Magirus-GTLF in Frankfurt

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Zunächst mal ein Auszug aus meinen Fahrzeuglisten:

GTLF 6-1, F-234, MD 232D17/Magirus, Bj. 71, FW 1 > 2 > FAG
GTLF 6-3, F-613, MD 232D17/Magirus, Bj. 77, FW 3 > 5 > 1 > 6 (+ FAG)


Bild Bild Bild

Also hatten beide "Lager" recht; es waren tatsächlich beide Frankfurter GTLF bei der FAG stationiert (Beweisfoto siehe unten): Der F-613 leihweise für ein paar Monate und der F- 234 für ca. 3 Jahre nach seiner Ausmusterung bei der BFF. Unterscheidungsmerkmale sind die Zahl der Scheibenwischer, die der GR-Griffe und (bis zu einem gewissen Zeitpunkt) der Grill und die Blinker!

Bild

Zum F-234:
□ Das Fahrzeug wurde bei der BFF Ende der 70er/Anfang der 80er mit schwarzen Kotflügeln ausgestattet und erhielt wie der F-613 einen neuen Monitor.

Bild

□ Nach der Aussonderung 84 wurde das Fzg. bei der FAG teillackiert (weiße Kotflügel!) und umbeschriftet; man beachte für die spätere Identifizierung die Funkrufnummer: Zuerst 3/25, dann 63/25!

GTLF/6-3, F-LY 654, MD 232D17/Magirus, Bj. 71/84 (ex F-234), KFE0410, Ruf 63/25, aD 1986

Bild

□ 1986 ging das GTLF nach Immenhausen; jetzt schon mit modernem, schwarzem Grill, mit wieder schwarzem Kotflügel und der "Rufnummer" /25. In Immenhausen wurde das Fzg. noch mal teillackiert (Dach wieder weiß!) sowie mit neuen Grill-Schriftzügen und "Eselsohren"-Blinkern weiter aufgemotzt! (Rufname dann 129/25)

Bild Bild

□ Nach der Karriere in Nordhessen kam das GTLF dann zu der "bekannten" Fa. Buschkamp (siehe das erste Posting von Steffen); man achte auf die immer noch vorhandene Immenhäuser Funkrufnummer 129/25! Und dann landete das gute Stück schließlich wieder auf dem Gebrauchtfahrzeug-Markt..... :(

Ich hoffe, damit die letzten Klarheiten restlos beseitigen zu können! :wink:
Die Geschichte des F-613 ist ja leider nur halb so spannend und außerdem bekannt!

© Bildstelle Feuerwehr Frankfurt, Friedrich-Karl Viering, Jürgen Mischur und Jörg Bauer
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Wirklich sehr sehr schöne Autos.... Das waren halt noch Autos... Danke Jürgen für die vielen Infos... ;)

Wenn ich jetzt noch wüsste wie ich son Fahrzeug in 1:87 bau :D
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Steffen Mauer
User
Beiträge: 145
Registriert: 26.04.2007, 08:44
Postleitzahl: 67551
Land: Deutschland
Wohnort: Pfeddersheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Mauer »

Ich hab's bereits getan:

http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1448


GTLF 6-3 wird noch folgen.....
Gruß Steffen
Carsten de Jager
User
Beiträge: 83
Registriert: 16.12.2007, 17:09
Postleitzahl: 63263
Land: Deutschland
Wohnort: Neu-Isenburg

GTLF 6 der BF Frankfurt von 1971

Beitrag von Carsten de Jager »

Hallo ins Forums. Ich bin habe die Idee das GTLF 6 von 1971 auf Frontlenkerfahtgestell nachzubauen. Auf Seite 106 "Feuerwehr Frankfurt- Brandschutz in einer Metropole, Band" ist das Fahrzeug abgebildet. Wenn ich richtig liege müsste das Fahrzeug in RAL3000 lackiert sein - im selben Buch ist auch vermerkt, dass erstmals1972 RAL 3024 lackiert wurde. Kann mir irgendwer bestätigen, dass ich in RrAL 3000 lackieren kann?
Viele Grüße
Carsten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: GTLF 6 der BF Frankfurt von 1971

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Carsten,

bzgl. des von dir angesprochenen Fahrzeuges mit dem Baujahr 1971 würde ich bei der Abbildung auf S. 106 auch RAL 3000 vermuten. Aber in dieser Abbildung ist der rote Streifen von der hinteren Eckwarnmarkierung nochmal dunkler als das restliche rot. Wäre das dann RAL 3003? Allerdings ist dasselbe Fahrzeug in dem Buch von Oswald/Gihl: "Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes seit 1900" aus dem Motorbuch-Verlag auf der S. 219 in schwarz/weiß abgebildet. Dort erkennt man aufgrund der Helligkeit der Farbe, dass das Fahrzeug wohl später in RAL 3024 umlackiert worden ist. Dann kannst du dir den Farbton aussuchen und beides wäre je nach Darstellungszeitpunkt richtig.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: GTLF 6 der BF Frankfurt von 1971

Beitrag von Alex Glawe »

"Dazu hören Sie heute aus unserem beliebten Oratorium Alex Glawe und sein immerwährendes Werben für die Frankfurter Museums-Depesche die Komposition "Vom Wasserfass zum GTLF" (S. 10 oben)!" :mrgreen: :idea: :mrgreen:
Benutzeravatar
Jürgen Ebert
User
Beiträge: 169
Registriert: 01.06.2009, 18:20
Postleitzahl: 63128
Land: Deutschland
Wohnort: Dietzenbach

Re: GTLF 6 der BF Frankfurt von 1971

Beitrag von Jürgen Ebert »

Hallo Zusammen

Da ich beide GTLF Varianten im Modell habe und auch in persönlichem Kontakt mit Ralf Keine vom Museum der Berufsfeuerwehr Frankfurt stehe kann ich euch mit 100 %-tiger Sicherheit sagen das ,das GTLF6 NIE in RAL 3000 sondern schon in Tagesleuchtrot beschafft wurde.

Ich bin mir aber auch nicht sicher gewesen denn es Täuscht wirklich auf den Bildern.
Deswegen habe ich ihn gefragt und er hat es mir persönlich gesagt.

Gruß Jürgen
Robert Holzinger
User
Beiträge: 22
Registriert: 08.01.2012, 17:34
Postleitzahl: 91625
Land: Deutschland
Wohnort: Schnelldorf

Bilder gesucht !!!

Beitrag von Robert Holzinger »

Hallo zusammen

Für mein neues Projekt , den Bau des GTLF 18 ( Januskopf ) der BF Frankfurt suche Ich noch Bilder . Klasse wären Aufnahmen vom Dach und den Werfern . Da leider im Internet und auch in all meinen Büchern nicht viel zu finden ist . Alle andren Bilder sind natürlich auch sehr willkommen .

Danke schon mal im voraus für die Hilfe
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Magirus-GTLF in Frankfurt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Robert hat geschrieben:Klasse wären Aufnahmen vom Dach und den Werfern.
Hab' ich! :mrgreen:

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Magirus-GTLF in Frankfurt

Beitrag von Stefan Buchen »

Sehr schön, alte Frankfurter gehen immer! :D In irgendeinem älteren MAZ-Sonderheft war mal ein tolles Modell des GTLF 18 vorgestellt. Wenn ich mich recht entsinne, dann war es von einem gewissen Ulrich Niehoff gebaut worden... :wink:
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus-GTLF in Frankfurt

Beitrag von Alex Glawe »

@ Robert Holzinger: Kennst Du die Maßzeichnung von Petermann vom "Janus" (inkl. Dachansicht)? :idea: Aufgepasst: Sie ist oben in 1:90, darunter sind aber auch die Maße in 1:87!

Gutes Gelingen! 8)
Thorsten Zeizinger
User
Beiträge: 99
Registriert: 07.02.2012, 14:39
Postleitzahl: 63512
Land: Deutschland
Wohnort: Hainburg

Re: Magirus-GTLF in Frankfurt

Beitrag von Thorsten Zeizinger »

Hallo zusammen,

Hat jemand von euch noch Vorbildfotos von den Eckhauber GTLF 6 aus Frankfurt?
Ich habe gehört die Fahrzeuge wären Rubinrot ausgeliefert worden.
Stimmt das? Kann ich mir nur sehr schwer vorstellen...
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

Viele Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Magirus-GTLF in Frankfurt

Beitrag von Martin Sperzel »

Hallo zusammen,
nee, Rubinrot ist nicht.

Der Flughafen hatte das früher gemacht, aber nicht die BF (wir sind ja nicht in Darmstadt).

Vielleicht kommt die Vermutung daher, dass das Eckhauber-GTLF in seinem späteren Leben bei der Fa. Chantre (nicht der Cognac !) in einem dunklen rot unterwegs war?

Edit 21.06.2018
Ich war noch den Bildnachweis schuldig:
Bild
Gruß an alle
Martin Sperzel
Antworten

Zurück zu „Hessen“