GTLF 6-1, F-234, MD 232D17/Magirus, Bj. 71, FW 1 > 2 > FAG
GTLF 6-3, F-613, MD 232D17/Magirus, Bj. 77, FW 3 > 5 > 1 > 6 (+ FAG)



Also hatten beide "Lager" recht; es waren tatsächlich beide Frankfurter GTLF bei der FAG stationiert (Beweisfoto siehe unten): Der F-613 leihweise für ein paar Monate und der F- 234 für ca. 3 Jahre nach seiner Ausmusterung bei der BFF. Unterscheidungsmerkmale sind die Zahl der Scheibenwischer, die der GR-Griffe und (bis zu einem gewissen Zeitpunkt) der Grill und die Blinker!

Zum F-234:
□ Das Fahrzeug wurde bei der BFF Ende der 70er/Anfang der 80er mit schwarzen Kotflügeln ausgestattet und erhielt wie der F-613 einen neuen Monitor.

□ Nach der Aussonderung 84 wurde das Fzg. bei der FAG teillackiert (weiße Kotflügel!) und umbeschriftet; man beachte für die spätere Identifizierung die Funkrufnummer: Zuerst 3/25, dann 63/25!
GTLF/6-3, F-LY 654, MD 232D17/Magirus, Bj. 71/84 (ex F-234), KFE0410, Ruf 63/25, aD 1986

□ 1986 ging das GTLF nach Immenhausen; jetzt schon mit modernem, schwarzem Grill, mit wieder schwarzem Kotflügel und der "Rufnummer" /25. In Immenhausen wurde das Fzg. noch mal teillackiert (Dach wieder weiß!) sowie mit neuen Grill-Schriftzügen und "Eselsohren"-Blinkern weiter aufgemotzt! (Rufname dann 129/25)


□ Nach der Karriere in Nordhessen kam das GTLF dann zu der "bekannten" Fa. Buschkamp (siehe das erste Posting von Steffen); man achte auf die immer noch vorhandene Immenhäuser Funkrufnummer 129/25! Und dann landete das gute Stück schließlich wieder auf dem Gebrauchtfahrzeug-Markt.....

Ich hoffe, damit die letzten Klarheiten restlos beseitigen zu können!

Die Geschichte des F-613 ist ja leider nur halb so spannend und außerdem bekannt!
© Bildstelle Feuerwehr Frankfurt, Friedrich-Karl Viering, Jürgen Mischur und Jörg Bauer