genau wie deine anderen schon gezeigten Modelle:
Fantastisch!
Mehr fällt mir da nicht ein

Ich habe den Haken einer Herpa Wechselladeeinrichtung von unten aufgebohrt, den waagerechten Teil gekürzt und mit seitlichen Plastikstreifen den unteren Teil des Arms umfassen lassen, wo ich mit Draht ein Gelenk angebracht habe. Der dritte Zylinder zur Bewegung des Knickhakens besteht aus einem dickeren Draht, der von unten in die Bohrung fasst. Der Unterschied zum Original besteht darin, dass dieser Zylinder nicht schwarz lackiert wurde, damit er gut beweglich bleibt.Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Zwar sehen die Altlas, die frühen und die späteren Multilift Knickarmsysteme im Detail noch etwas anders aus als die hier gezeigte Modellumsetzung...
Diese Variante ist nicht weiter teleskopierbar. Beim System Meiller wird der vordere Teil des Haken so weit zurück teleskopiert, bis der AB aus der Sicherung herausgeschoben ist. Dann kann der Arm zum Absatteln angehoben werden. Bei diesem Multiliftsystem wird der kleine Arm mit dem Haken nach hinten gekippt, der AB dabei zurück geschoben(aus der Sicherung) und dann wird der Hauptarm angehoben.Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Was mich jetzt noch interessiert, ist, ob die Kinematik des hamelner Fahrzeugs auch noch zusätzlich teleskopierbar (ausschiebbar) ist. Es wird in technischen Angeboten auch von einer "Schub - Knick" Mechachnik gesprochen.
Hallo Clemens,Clemens Sobotzik hat geschrieben:Das WLF kannte ich ja schon aus der MAZ - aber dank der neuen guten Bilder hier ...