WLF-Kran der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

WLF-Kran der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

ich möchte hier mal mein Modell des ersten Hamelner WLF vorstellen. Zunächst einige Infos zum Vorbild: Im Jahr 1996 begann die FF Hameln die Umstellung von Spezialfahrzeugen auf ein Wechselladersystem mit der Anschaffung dieses WLF auf einem MB 1824 Fahrgestell mit Hakeneinrichtung von Multilift und Hiab Hydraulikkran.

Bild

Das Modell ist wegen der vielen Anleihen aus anderen Modellen eines meiner aufwendigsten geworden. Verwendet wurde ein zweiachsiges MB-Fahrgestell von Herpa, das im Radstand angepasst wurde. Die Räder stammen von einem Roco Iveco-Feuerwehrfahrzeug. Die mittellange Kabine brachte ein Memo-Modell ein, in dessen Front jedoch ein gekürzter Grill eines Herpa SK 94 Modells eingepasst wurde, da Memo seinerzeit die Umstellung von der SK 88-Kabine auf die SK 94-Variante mit möglichst wenig Aufwand vollzogen hat und deshalb nur die seitlichen Windleitbleche ausgetauscht hat, ohne den schwarzen Grill um die Ecken des Fahrerhauses herumzuziehen. Im Fahrerhaus wurde ein dritter Sitz eingebaut und das Muster der Sitzbezüge mit Farbe nachgebildet.

Bild Bild Bild Bild

Das Fahrgestell wurde mit vielen kleinen Anbauteilen versehen, wie Tanks für Diesel und Hydrauliköl sowie Luftbehälter. In eine Klarsichtabdeckung für einen Feuerlöscher wurde ein kleiner roter Zylinder als Feuerlöscherimitation eingebaut. Diese Feuerlöscherabdeckung stammt von Roco. Bei den Volvo 2a/3a Hängerzügen lag sie als Zurüstteil dabei. Leider war das die einzige Möglichkeit, an ein so sinnvolles Zurüstteil heranzukommen. (Vielleicht könnte Herpa nach der Übernahme der Roco-Fahrzeuge hier mal einen Zurüstsatz herausbringen.) Der Unterfahrschutz am Heck musste klappbar gestaltet werden, damit das Auf- und Absatteln der Modell-AB störungsfrei funktioniert. Die mir bekannten Hersteller von Wechselladermodellen(Herpa, Wiking, Kibri) bilden alle die Hakeneinrichtung von Meiller nach, d.h. den im Winkel starren Schiebehaken. Deshalb musste hier die Knickhakenmechanik der Firma Multilift ins Modell umgesetzt werden.

Bild Bild Bild

Der Kran ist eine Mischung aus Kranteilen von Herpa, Wiking und Kibri. Die Stützen sind natürlich nicht ausfahrbar sondern ich habe zwei Paare zum Wechseln für Fahr- bzw. Arbeitsstellung. Die Decals am Kran stammen von Truckline.

Bild Bild Bild Bild

Insgesamt ein Modell, dessen Details manchmal Nerven gekostet haben, das dafür aber sehr individuell ist.

Gruß Ulrich


Edit: Bilder wieder eingefügt.
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Beitrag von Jens Weber »

boooaaaahhh !

Ich glaub, ich geh jetzt mal schnell alle meine Wechsellader einstampfen.....
Geniales Modell !
Du lackierst mit Pinsel, oder ?
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Nabend Ulrich!

Wahnsinn! Ich bin völlig begeistert! Genial detailiert! 8)

Alleine die Sitzbezüge.... :shock:

Mit dem Herpa-Kühlergrill sieht die Kabine gleich viel besser aus!

Einfach Wahnsinn! :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Edmond Leuchte »

... finde den wahnsinnig detailreich!
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich glaub, ich geh jetzt mal schnell alle meine Wechsellader einstampfen.....
Und ich geh mal schnell 'ne Runde weinen! :( :cry: Das ist ja geradezu unglaublich, was Du hier für ein Feuerwerk abfackelst.......... :shock:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Das darf doch nicht wahr sein! Zitat: "Deshalb musste hier die Knickhakenmechanik der Firma Multilift ins Modell umgesetzt werden. "

Ich hätte den Unterschied nicht einmal bemerkt... :wink:

Tolles Modell!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

guten Abend Herr Niehoff,

na das wird ja immer besser.......
absolut genial! - das sind ja mehr Details als am Original.
Aber nicht "nachlassen" - denn aus einer Sondersignaleinrichtung ohne aufgebohrte Trichter kommt nichts raus...... :D :wink: :wink:

SEHR schön geworden - 22.o6. TdoT - Berlin ??

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Hier wird eine Pionierleistung vorgestellt !

Bisher ist in der Modellscene 1 / 87 ja kaum wahrgenommen worden, daß die Atlas und Multilift Wechseleinrichtungen zum Teil (eben nur zum Teil, sie boten und bieten auch Meiller ähnliche Schubtechniken an) mit einer anderen Kinematik, der sogenannten Knickarmtechnik arbeiten. Davon gibt es in HO leider kein Bauteil, Preiser, Herpa, Kibri und Wiking haben alle Meiller nachgebildet, die weitgehend identisch ist mit Marrel, Gergen, Georg und VDL. Zwar sehen die Altlas, die frühen und die späteren Multilift Knickarmsysteme im Detail noch etwas anders aus als die hier gezeigte Modellumsetzung, (dazu in Kürze einige Vorbildbeispiele), dies soll aber mein Lob überhaupt nicht schmälern !!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Und ich geh mal schnell 'ne Runde weinen!
und ich wollte euch doch ein wenig erfreuen. :?

@ Jens: das Fahrgestell ist mit Pinsel lackiert, die Kabine mit Airbrush.

@ Guido: Da hast du mich doch erwischt. Dann muss ich schnell noch den Bohrer rausholen und ein Soundmodul ins Modell einbauen. :lol:

Gruß Ulrich
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Ulrich,
Ich glaub ich schreib besser nicht viel und schau mir lieber die Bilder nochmal an.
:shock: :shock: :shock: WAHNSINN.
Der Kran....
Die Inneneinrichtung (Sitze)...
.....
Du setzt die Maßstäbe hoch...
Mehr davon.
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Ich bin platt!

Hervorragend detailliertes Modell! Es sieht aus, als wäre es im Maßstab 1:10 oder so ähnlich, so viele Einzelheiten sind nachgebildet. Allererste Sahne!

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Ulrich!

:shock: :shock: :shock: ...was soll man zu so einem super geilem Modell schreiben?

HAMMERHART!!!


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Bücker »

Hammerteil! Die Sitzbezüge sind echt gut geworden!
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

unter:

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 1349#41349

habe ich ein erstes Vorbildbeispiel einer Multilift Knickkinematik eingestellt.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Und ich geh mal schnell 'ne Runde weinen!
und ich wollte euch doch ein wenig erfreuen. :?
Nee, keine Bange! Sind doch nur Freudentränen vor lauter Begeisterung! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“