
http://www.feuerwehrbruck.net/tlf4000.htm
Aufbau Seiwald
Nein, nein, es geht hier um Schlingmann-HLF auf MAN TGM....Konstantin hat geschrieben:Nein, nein, es geht um das Fahrzeug der ff Bruck von der ich den Link gepostet habe.![]()
Doch, kann er!!!Jörg hat geschrieben:Kann nicht mal nen TG-A von nem TG-M unterscheiden
Aber vertippen kann er sich auch!Jürgen M. hat geschrieben:Nein, nein, es geht hier um Schlingmann-HLF auf MAN TGM....
Das Auto sieht ganz schön hecklastig aus, oder täuscht das? Schade das keine weiteren Infos auf der HP zu dem Auto stehen.Thorsten Erbe hat geschrieben:da hab ich auch noch einen: bei der FF Meine (Nds., nördlich von Braunschweig im Landkreis Gifhorn) wurde ein LF 20/16 von Schlingmann übergeben
Einen 4000l Tank einzubauen stellt für die Hersteller ja nun kein Problem da. Über den (Blöd)sinn so einer Aktion, ist ja kein Einzelfall, zu diskutieren gibt es andere Foren.Thorsten Erbe hat geschrieben: Also, wenn das Auto als TLF 20/40 bezeichnet wird... auf jeden Fall hat es eine Gruppenkabine und den 3-teiligen Ziegler-Aufbau.
Die Lokalpresse halt. Da wird auch schon mal aus einen einzigem neuen Auto ein ganzer neuer Löschzug gemacht. Also nicht wundern.Thorsten Erbe hat geschrieben:Weiter stand im Presstext, dass es das modernste Löschfahrzeug Niedersachsens sein soll???!!!
Jepp, schön ist das nicht.Dean Taylor hat geschrieben:Also,bei dem Magirus TGM find ich die Kabine sowas von hässlich
Alex hat geschrieben:da mußt Ihr mal das neue LF 10/6 der FFW Neu-Ulm sehen !!!
Chris hat geschrieben:nur schade, dass im Netz noch keine Bilder exestieren.
Thalburg-Forum - da werden Sie geholfen!!!Konstantin hat geschrieben:Sie sind zwar nicht so sehr gut aber immerhin etwas.