Neue Löschfahrzeuge auf MAN TGM

Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

@ Stefan: Nein, nein, es geht um das Fahrzeug der ff Bruck von der ich den Link gepostet habe. :wink:
http://www.feuerwehrbruck.net/tlf4000.htm
Aufbau Seiwald
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Konstantin hat geschrieben:Nein, nein, es geht um das Fahrzeug der ff Bruck von der ich den Link gepostet habe. :wink:
Nein, nein, es geht hier um Schlingmann-HLF auf MAN TGM.... :wink:

Einer erzählt von Ziegler und meint Seiwald, ein weiß was von Magirus und der Dritte kommt auf diesem Weg von Kuchen backen auf A.....backen!!! :lol: :lol:
Ich hab den Thread mal umbenannt.........

Gruß, J.M.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich hab den Thread mal umbenannt.........
Neue Löschfahrzeuge auf MAN-TGA
.....immer diese Mercedes-Fetischisten !!!!

Kann nicht mal nen TG-A von nem TG-M unterscheiden :P :P

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jörg hat geschrieben:Kann nicht mal nen TG-A von nem TG-M unterscheiden
Doch, kann er!!! :wink:
Jürgen M. hat geschrieben:Nein, nein, es geht hier um Schlingmann-HLF auf MAN TGM....
Aber vertippen kann er sich auch! :oops: Wurde geändert.......
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Fabian Hahl
User
Beiträge: 321
Registriert: 07.05.2007, 05:03
Postleitzahl: 68723
Land: Deutschland
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian Hahl »

Hier mal mit Magirus Aufbau. Aus meinem Landkreis:

http://www.feuerwehr-ingersheim.de/inde ... &newsid=38
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Beitrag von Tim Raml (†) »

Also der Magirus gefällt mir.
Das Kabinen-Modul schaut am TGM gut aus...jedenfalls besser als Ziegler und Schlingmann...MEINE MEINUNG :D

Gruß Tim
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Jap, der Magirus gefällt mir auch ausgesprochen gut.
Nur finde ich das 13 t fahrgestell und den dazugehörigen Kotflügel etwas mickrig für einen Allrader.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

da hab ich auch noch einen: bei der FF Meine (Nds., nördlich von Braunschweig im Landkreis Gifhorn) wurde ein LF 20/16 von Schlingmann übergeben

http://www.feuerwehr-meine.de/infos/new ... esFahrzeug

Mehr weiß ich aber auch nicht zu dem Fahrzeug. Nur, dass es ein bei einem Feuer im Gerätehaus vor einiger Zeit abgebranntes LF 16-TS MB Kurzhauber ersetzt. Von daher eine feine Aufwertung. Daneben hat die FF noch ein TLF 16/25, RW 2, LF 8 usw

Dazu kommt noch ein kürzlich übergebenes TLF 20/40 (laut Presse) bei der FF Brome (Landkreis Gifhorn, nördlich von Wolfsburg). Hier habe ich "nur" ein Zeitungsfoto bis jetzt gesehen. Also, wenn das Auto als TLF 20/40 bezeichnet wird... auf jeden Fall hat es eine Gruppenkabine und den 3-teiligen Ziegler-Aufbau. Weiter stand im Presstext, dass es das modernste Löschfahrzeug Niedersachsens sein soll???!!! Leider hab ich null Fotos, bin aber dran.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Also,bei dem Magirus TGM find ich die Kabine sowas von hässlich....Grusel.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Moin,
Thorsten Erbe hat geschrieben:da hab ich auch noch einen: bei der FF Meine (Nds., nördlich von Braunschweig im Landkreis Gifhorn) wurde ein LF 20/16 von Schlingmann übergeben
Das Auto sieht ganz schön hecklastig aus, oder täuscht das? Schade das keine weiteren Infos auf der HP zu dem Auto stehen.
Thorsten Erbe hat geschrieben: Also, wenn das Auto als TLF 20/40 bezeichnet wird... auf jeden Fall hat es eine Gruppenkabine und den 3-teiligen Ziegler-Aufbau.
Einen 4000l Tank einzubauen stellt für die Hersteller ja nun kein Problem da. Über den (Blöd)sinn so einer Aktion, ist ja kein Einzelfall, zu diskutieren gibt es andere Foren.
Thorsten Erbe hat geschrieben:Weiter stand im Presstext, dass es das modernste Löschfahrzeug Niedersachsens sein soll???!!!
Die Lokalpresse halt. Da wird auch schon mal aus einen einzigem neuen Auto ein ganzer neuer Löschzug gemacht. Also nicht wundern.
Dean Taylor hat geschrieben:Also,bei dem Magirus TGM find ich die Kabine sowas von hässlich
Jepp, schön ist das nicht.

Schöne Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

stimmt, sieht auf den Bildern so aus, ist mir auch schon aufgefallen. Leider habe ich auch keine weiteren Infos zu dem LF 20/16.

Ja, richtig. Andere Foren für LF mit 4.000 l gutem und kostbarem H2O :-) Bis jetzt aber war MIR nur bekannt, dass die Schlingelmänner das hinbekommen, nicht auch Ziegler. Inhaltlich bin ich da voll bei Dir.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:da mußt Ihr mal das neue LF 10/6 der FFW Neu-Ulm sehen !!!
Chris hat geschrieben:nur schade, dass im Netz noch keine Bilder exestieren.
Konstantin hat geschrieben:Sie sind zwar nicht so sehr gut aber immerhin etwas.
Thalburg-Forum - da werden Sie geholfen!!! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Danke Wolfgang ,
Danke Jürgen :D :D
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Beitrag von Tim Raml (†) »

Da wir bisher alle die Stoßstange als unpassend fanden möchte ich mal die Variante vorstellen, die mir etwas besser gefällt:

http://freenet-homepage.de/gross-leuthen/fahrzeuge.htm

Hier finde ich sowohl Radläufe als auch Stoßstange besser proportioniert...

Guten Rutsch!!!

Tim
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Ab jetzt mag ich MAN! :D
Antworten

Zurück zu „MAN, ÖAF, Steyr“