Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Euch Drei für die netten Komentare :D

@Marcus, es freut mich das der Pinzgauer gefällt. Ja diese Fahrzeugart wird leider sehr vernachlässigt. An einen moderneren Gesamteindruck habe ich bei der farblichen Änderung gar nicht bedacht aber freut mich das es so rüber kommt :D

@René, vielen Dank. Ja den Bus habe ich auch für sehr kleines Geld auf einer Börse erworben und sofort an einen solchen Bus gedacht.


Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

sowohl der SÜ 240, als auch der Pinzgauer gefallen mir sehr gut!
Marcus Schier hat geschrieben:Schon allein die Absetzungen der seitlichen Stoßleisten und schwarzen Felgen lassen das Modell moderner und zeitgemäßer ausschauen.
Da hat Marcus den Nagel auf den Kopf getroffen. Deine Superung lässt das Modell im Gegensatz zum unbehandelten Serienmodell sehr modern (sprich nach einem neuzeitlicheren Pinzgauer) aussehen.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

vielen Dank es freut mich das Dir beide Modelle gefallen. Ja der Pinzgauer sah in komplett rot mit silbernen Felgen irgendwie nicht schön aus und da ich generell schwarze Felgen mag habe ich diese so lackiert, dass dadurch ein moderneres Aussehen entstanden ist finde ich klasse. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

es geht wieder weiter. Eigentlich entgegen meinem bisherigen Fahrzeugkonzept ist nun doch ein erster Wechsellader in der Bergungsbereitschaft in Dienst gestellt worden. Es ist ein Mercedes-Benz 2632 K Wechsellader welcher dem DRK gehört und zum Transport der neuen im Bau befindlichen AB-SAN und AB-Betreuung beschafft wurde. :D Dieses Fahrzeug wurde gebraucht von einer Feuerwehr übernommen und entsprechend im Aussehen etwas verändert.
Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einem Herpa Fahrgestell + Wechselladeaufbau sowie einer Preiser Fernfahrerkabine von Schenker. Die Kabine wurde neu lackiert und mit Scheinwerfern, Blaulicht sowie Decals versehen. Am Fahrgestell wurde ein Gerätekasten, Feuerlöscher sowie Leitern ergänzt.

Ich hoffe der NG gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Christoph Fink »

Johannes Peter hat geschrieben:Ich hoffe der NG gefällt.
Aber so was von! Schöne Teilekombination in ungewöhnlicher Farbgebung! Ruhig mehr davon!

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

schön aber auf der Tür scheint die Grundierung durch, oder ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Euch Beiden :D

@Christoph, ja die NGs sind nach den Kurz- u. Langhaubern meine Lieblings LKWs von Mercedes. :mrgreen: Als grobes Vorbild dient das WLF vom DRK Duisburg http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_0066-01

@Andreas, welche Grundierung :?: Ich habe die Kabine in 4 dünnen schichten weiß lackiert. Am Modell kann ich so nichts erkennen.

Wie schon geschrieben wird zumindest noch ein Container beschafft werden, eventuell weitere aber dazu später mehr. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht wieder weiter mit neuen Modellen :mrgreen: Nachdem ich letzte Woche das erste WLF vom DRK vorgestellt habe folgen nun zwei Abrollbehälter dafür. Den Anfang macht der AB-RD(Rettungsdienst). Er dient zum Transport von Zelten, Feldbetten, Notfallausrüstung usw.
Bild Bild Bild Bild
Der Container stammt von Herpa und wurde lediglich neu lackiert und mit Decals versehen.

Als zweites gibt es noch einen AB-Aufenthalt/Betreuung welcher bei Großschadenslagen als Unterkunft für die Einsatzkräfte gedacht ist.
Bild BildBildBild
Der AB ist von Preiser und wurde ebenfalls nur lackiert und mit Decals und Kleinteilen versehen

Als nächstes folgt ein GW-SAN auf MB 1019 AF. Dieses Fahrzeug war ursprünglich ein RW2 welcher Mitte 2015 ausgemustert und vom DRK übernommen wurde. Er transportiert ebenfalls Zelte aber auch Medizinische Geräte.
Bild Bild Bild Bild Bild
Der RW ist von Herpa und wurde auch neu lackiert. Auf dem Dach wurde ein weiterer Kasten verbaut sowie eine Leiterpritsche, Steckleiter und Schleifkorbtrage. Dazu noch eine Seilwinde und Decals.

Und hier nochmal alle drei "weißen" zusammen
Bild

Als nächstes folgt ein RTW auf 407D. Dieser wird von der SEG als KTW eingesetzt, kann aber auch den Notarzt mitnehmen.
Bild Bild Bild Bild Bild
Der Wiking RTW erhielt ein Dachfenster sowie eine Klimaanlage. Dazu eine neue Lackierung, Presslufthörner, Spiegel und Decals. Ebenfalls habe ich die zwei fehlenden Holme an der Windschutzscheibe angebracht wodurch das Modell ganz anders wirkt.

Zum Schluss folgt noch ein neues Anhängsel der FG-Beleuchtung. Es ist ein LIMA von Kuli welcher aber auch von anderen Fachgruppen genutzt wird.
Bild Bild Bild Bild
Den altbekannten Preiser Lima habe ich komplett neu lackiert und mit Decals und einem Blaulicht sowie zwei Kabel für die Stromversorgung zu den Scheinwerfer versehen.

Ich hoffe die Modelle finden gefallen. :D

Frohe Ostern
Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Alex Glawe »

Johannes Peter hat geschrieben:Ich hoffe die Modelle finden gefallen. :D
Tun sie! Insbesondere der GW-SAN! Ein solches Fahrzeug auf DB 1019 war 1991 im Großformat auf einem bfm-Titel, es stand irgendwo im südlichen Bayern.

Frohe Ostern!
Benutzeravatar
Frank Homann (†)
User
Beiträge: 250
Registriert: 16.12.2007, 13:20
Postleitzahl: 31632
Land: Deutschland
Wohnort: Husum

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Homann (†) »

Hallo Johannes,

tolle Modelle des DRK die du hier eingestellt hast, und als bekennender 407 Fan, finde ich es doch immer wieder
toll was man noch aus einen so alten Wikingmodell machen kann. Freue mich schon auf weitere Fahrzeuge.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Johannes!

Schöne Modelle die du uns hier wieder mal zeigst!
Auch wenn es jetzt nicht unbedingt "meine" Farbe ist.

Trotzdem wirklich schön anzuschauen.
Alex Glawe hat geschrieben:Ein solches Fahrzeug auf DB 1019 war 1991 im Großformat auf einem bfm-Titel, es stand irgendwo im südlichen Bayern.
Richtig Alex. Der stand/oder steht evtl. sogar noch beim BRK Schrobenhausen. Die hatten das Fahrzeug nach einem Unfall von der Feuerwehr übernommen.

Viele Grüße
Volker
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

ah ha, du hast mal den Farbton gewechselt.... Aber auch die DRK Modelle haben ihren Charme. Mir gefallen besonders das WLF und der Rüstwagen in der DRK Version!

Beim ersten betrachten des WLF Modell ist mir sofort auch das Duisburger Fahrzeug in den Sinn gekommen...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen positiven Antworten. Es freut mich immer sehr wenn meine Neuzugänge gefallen finden. :D

@Alex, vielen Dank für die Info mit dem BFM welches mir leider noch fehlt. Ich kannte bislang so einen RW gar nicht beim DRK und habe es föllig fiktiv gebaut. Aber man lernt ja nie aus. :D

@Frank H., es freut mich das Dir meine DRK Modelle gefallen. Ja der alte Wikinger lässt sich mit einfachen und wenigen Mitteln verschönern. :D

@Volker, vielen Dank für die Info zum RW. Ja auch ich hätte letztes Jahr nicht gedacht, dass ich mal Modelle für das DRK im Kats bauen würde aber so schnell geht es. :wink:

@Frank D., vielen Dank. Ja durch zufall bin ich an das Sonderheft 4 vom BFM gekommen wo die BF Duisburg gezeigt wird und bei BOS-Fahrzeuge bin ich auf ein Bild vom WLF des DRK Duisburg gestoßen welches dann den Anstoß zu den Modellen gab.

Mal sehen was in nächster Zeit wieder entstehen wird und da Dortmund immer näher rückt werden auch die Grundmodelle dafür bald wieder aufgestockt werden :wink: :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

und noch ein Modell konnte der Bergungsbereitschafts bzw. der FG-Wassergefahren übergeben werden.

Es ist ein Volkwagen T3 DOKA Gerätewagen mit Sonderaufbau welcher zum Transport von Schwimmwesten, Rudern, Kompressor für Luft usw. dient. Am Heck des GWs wurde ein Schild "Achtung Kolonne" angebracht sowie zwei Warnlampen. Dieser GW fährt immer als letztes Fahrzeug in der FG und kennzeichnet somit die Kolonne, daher ist auch eine grüne Fahne angebracht.
Bild Bild Bild Bild
Der Bus ist von Roco und wurde neu lackiert und mit Decals und ein Paar Kleinteilen versehen.

Ich hoffe er gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

und wieder geht es weiter. Nachdem ich gestern Abend meinen Vorratsschrank nach einem Modell durchsucht habe fiel mir ein weißer Wiking MB 230G in die Hände. :D Nach kurzer Überlegung stand fest, dass dieser der ELW/KDOW der DRK werden wird. Gleichzeitig kam die Überlegung den Rettungsdienst in zwei Fachgruppen aufzuteilen. Die roten Modelle verbleiben in der FG-Rettungsdienst und die beigen und weißen sind der FG-Rettungsdienst-SEG zugeordnet worden. :D

Somit folgt nun ein MB 230G als ELW/KDOW welcher nun dem Einsatzleiter und Zugführer zur Verfügung steht.
Bild Bild Bild Bild

Das Wikingmodell wurde im Innenraum sowie an den Stoßstangen und am Kühlergrill farblich etwas verändert. Auf dem Dach wurden zwei Stielblaulichter, Lautsprecher, Heckblinker sowie die Funkantenne montiert. Die Räder würden durch welche von Herpa ersetzt. Dazu wurden am FG die Achshalterungen von Wiking entfernt und gegen eine Adenthüle ersetzt welche nun als Halterung dient. Dazu noch ein Paar Decals fertig.

Und da hier Gruppenbilder immer Gefallen finden, haben Sich die Fahrzeuge der FG auf dem Hof der im Umbau befindlichen Zentralwerkstatt versammelt :D
Bild Bild

Ich hoffe auch dieses Modell findet gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“