Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Norman,

ok vielen Dank für den wichtigen Hinweis :D Ich sehe diesen Tipp nicht als Klugscheisser sondern als sehr Hilfreich. Im Band 5 von Kupferschmied steht das die Platte mit der Palettengabel verladen wird. Egal wieder ein stück schlauer. :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Norman Gebsattel »

Ja, dieser Fehler hat mich in dem Buch von Peter auch schon gestört. Aber Räumgerätefahrer-Lehrgang und die Praxis sagen einem wie es wirklich ist ;-)

Was sich an dem Kipper aber bestimmt noch toll macht, sind Feuerlöscher, Staukasten für die Hilfsmittel zur Ladungssicherung bzw. für den Hebezeugeinsatz sowie Unterlegkeile und die Reservekanister.
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Ja, vielen Dank für die Tipps. :D Mal schauen wo und wie ich diese Sachen unterbringen kann. Auf jeden fall erhält der Kipper hinten Kotflügel.

Er ist ja noch nicht fertig.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es ist wieder Wochenende und es kommen mal zwei kleine Updaten dran.

So der Küchenwagen ist nun etwas verändert worden, bzw. ein paar kleine Detais mit Farbe versehen worden. Hier nochmals vielen Dank an dich Jochen. :D

Bild Bild

Der Schriftzug wurde entfernt, und wird demnächst durch einen neuen ersätzt. Das Heck ist noch nicht fertig.

Weiter geht es auch mit dem Kipper. Dank Norman wurde dieses Modell um zwei Staukästen, einem Feuerlöscher und hintere Kotflügel erweitert. Die Holzpritsche wird durch eine Metallvariante vom Preiser GW-Bau ersetzt. Sobald diese da ist gibt es weitere Bilder.

Bild Bild

So ich hoffe Euch gefallen die beiden Baustellen nun etwas besser.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Mit den Kotflügeln hinten gefällt zumindest mir der Kipper besser.
Die Teilekombination des Küchenwagens finde ich sehr gelungen, eine helle/graue Innenraumlackierung oder undurchsichtige Fenster (milchiges Tesa-Band o.ä.) würden meiner Meinung nach den Eindruck hier auf dem vergrößernden Foto noch verbessern - in Originalgröße sieht wahrscheinlich keiner einen Unterschied :mrgreen: .
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

freut mich das dir der Kipper schon mal gefällt und auch der Küchenwagen. Doch habe ich zumindest noch nie einen Küchenwagen mit Milchglas gesehen, dieses kenne ich nur vom SAN Fahrzeug.

Leider bekomme ich nun den Aufbau nicht mehr demontiert, da ich ihn diesmal wirklich mit etwas Kleber fixiert habe.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Zusammen,

es geht weiter. Die Fachgruppe Energie konnte nun ihr Flutlichfahrzeug in Dienst stellen. Hierbei handelt es sich um einen Mercedes Benz 911. Zur Geschichte des Fahrzeugs gibt es folgendes zu erzählen.
Ursprünglich als TLF 16 in dienst gestellt worden fiel es vor zwei Jahren einem Flächenbrand zum Opfer und verlor seinen Aufbau. Zur gleichen Zeit beschloss die Beschaffungsstelle des Katastrophenschutzes den LiMa außer dienst zu stellen da der TÜV das Anhängerfahrgestell als Unreperabel bezeichnete. So wurde aus dem TLF und dem LiMa ein neues Fahrzeug zusammengebaut, was zusätzlich einen Gerätekasten bekam.

Zum Modell: Fahrgestell und Kabine vom Preiser TLF, Gerätekasten von einer Roco DLK, Lichtbrücke vom Preiser LiMa, sowie einige Kleinteile. Der Bau war recht einfach, das Fahrgestell und Kabine wurden nach Bauanleitung entsprechend zusammen gesetzt (wobei ich diese schon nach dem zweiten Preiser Modell nie wieder aufgeschlagen habe) . Der Gerätekasten wurde dem Fahrgestell angepasst. Die Grundplatte ist aus einem Stück weißem Plastik entstanden. Darauf wurden die LiMa Bauteile befestigt. Das Geländer wird eventuell noch ersetzt doch bisher ist mir noch nicht eingefallen wie man dieses umsetzen kann.

So aber nun genug der Worte.

Bild Bild Bild

So ich hoffe das Modell gefällt Euch. Falls Ihr Ideen zur Verbesserung oder bezüglich des Geländers habt einfach schreiben. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Johannes,

schöne Teilekombination :-)
Aber das taktische Zeichen vorne über dem Scheinwerfer sieht mehr eher so nach Fernmelder aus?

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Norman,

freut mich das dir das Modell gefällt. :D

Das taktische Zeichen hat einen Bliz und ich dachte mir das Bliz und Strom,Licht zusammen passt. Welches ist denn für diese Fachgruppe richtig :?:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Norman Gebsattel »

Also beim THW steht im taktischen Zeichen entweder Bel für Beleuchtung oder E für Elektroversorgung.
Taktische Zeichen fürs THW gab es zumindest mal bei TL Decals.
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank für die Info.

Ich habe vor einiger Zeit 6 Bögen von Roco in einem Konvolut ersteigert. Mal schauen ob dort auch solche enthalten sind.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes,

gute Geschichte und sehr schönes Modell, passt gut in deinen Fuhrpark!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Freut mich das dir die Geschichte und auch das Modell gefällt. Aber ich werde es am Aufbau noch farblich etwas verändern.

Ursprünglich kam mir die Idee da ich am Sontag einen alten Polizei Hauber gesehen habe so einen nachzubauen. Das ist daraus geworden.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Da mir der Aufbau irgendwie nicht so recht zugesagt hatte, habe ich ihn und ein paar andere teile nochmals neu Lackiert.

Geändert wurden:
Kotflügel hinten weiß
Aufbau Umrandung rot Unterseite schwarz
Fahrgestell schwarz matt

so gefällt er mir besser.


Bild Bild Bild

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so heute geht es schlag auf Schlag.

Als erstes möchte ich Euch meinen nun fertigen MB SK Kipper vorstellen. Die Kippmulde stammt vom Preiser GW-Bau. Zum Rest brauche ich ja nichts mehr zu sagen.

Bild Bild Bild

als zweites Modell ist nun die zweite Sattelzugmaschine für den Tieflader fertig geworden. Hier vielen Dank an Uli für die Kabine. Das Fahrgestell ist von Herpa aus dem Teileshop. Der kran ist ebenfalls von Herpa und wurde in seiner Farbgebung nicht verändert. Am Modell wurden nur ein paar Detais mit Farbe versehen und die üblichen Decals angebracht.

Bild Bild

und ich finde diese passt viel besser zum Tieflader als die kleinere

Bild Bild

und zum Schluss das nächste Projekt. Der Bergungszug erhält einen Wechselbrückenauflieger und eine Wechselbrücke für Rüstholz.

Bild

So ich hoffe Euch gefallen die neuen Modelle.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“