Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Uli Vornhof »

Zum Modell sei noch gesagt, das es vielleicht nicht in allen Details 100%ig dem Vorbild entspricht. Mir standen aber auch nur 4 Fotos vom Original.
Das tut der Sache aber keinen Abbruch, Frank!

Das Modell ist klasse! Wie immer hast du Dir einen sehr schönen Prototypen ausgesucht! Und excelent umgesetzt! Scratch und außergewöhnliche Bauteile.....Der Pulver-Man gefällt mir!

Ich hoffe, wir sehen uns zum nächsten Stammtisch, ...

Viele Grüße (und noch ein frohes Fest) an den Niederrhein, guten Rutsch

Uli
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Frank
ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen. Super umgesetzt. Reizt mich auch dieses Fahrzeug in meine Sammlung aufzunehmen. Ich kann mich auch den Worten von Uli anschließen: Ich hoffe wir sehen uns beim nächsten Stammtisch.

Wünsche, Frohe Weihnachten gehabt zu haben, ausreichende Geschenke erhalten zu haben und einen guten Wechsel ins das neue Jahr 2011 zu vollziehen. (Mit dem Rutsch ist das ja so eine Sache, bei der Wetterlage!)

Gruß Michael
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Zunächst einmal nochmals ein Dankeschön für die positiven Kommentare. Es freut mich das euch das TroLF gefällt.
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Hast du noch vor, von dem alternativen Prototypen von Total auch ein Modell zu bauen?
Schaun wir mal.... vielleicht habe ich im Laufe des nächsten Jahres tatsächlich Lust den zweiten Prototypen auch noch zu bauen. Zunächst kommt aber noch etwas anderes von der Bundeswehrfeuerwehr... 8)

@ Uli und Michael

Der nächste Stammtischtermin sieht, zumindest was den Dienstplan angeht, bei mir recht gut aus. Ich denke ich werde da sein.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Frank,

wie immer hervorragende Arbeit. Und die Wahl der Vorbilder wird auch immer exklusiver. Aber mindestens genauso exklusiv ist die Materialwahl beim Pulverkessel. Wieder mal der Beweis, dass ein Modellbauer alles irgendwie und irgendwann brauchen kann.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

hier einige Fotos von einem weiteren Modell der Bundeswehrfeuerwehr. Die DL 30 war im Marinearsenal Wilhelmshaven stationiert und ist inzwischen ausgemustert.
Beim Modell habe ich mich für die ältere Lackierung mit olivgrünen Kotflügeln und Felgen entschieden. Das Original wurde während seiner Laufzeit in späteren Jahren umlackiert und erhielt weiße Kotflügel und Felgen.
Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus dem Preiserbausatz der DL 30 mit Staffelkabine. Als Umbauarbeiten wurde die Staffelkabine gegen eine Truppkabine getauscht. In die neue Kabine wurden Fenster in die Rückseite eingearbeitet. Das Leiterpodium musste nach vorne verlängert werden, die neue Leiterlagerung hinter dem Fahrerhaus entstand aus KS-Profilen. Einige wenige Zurüstteile wie Schäkel unter der Stoßstage, Boschhörner, Feuerlöscher und eine Abdeckung der Haspel ergänzen das Modell. Anschließend erfolgte die Lackierung in RAL 3000 bzw. RAL 6014.

Ich hoffe, die kleine Bastelei gefällt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Christoph Fink »

:shock: Bin immer wieder überrascht, was es bei der Bundeswehr für FW-Fahrzeuge gibt, gab.

Was sich ein bißchen beißt, sind die grünen, matten Teile mit den glänzenden, roten Flächen.

Ausführung wie immer top, schön umgesetzt. :!:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Marc Dörrich »

Wow, ist ja klasse geworden! Die Ausführung mit oliven Felgen/Kotflügeln finde ich auch besser passend! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jens Weber »

Und ich sag doch, das du sie früher fertig hast wie ich !

Schön geworden - dann müsste ich ja im Kontrast dazu später die zweite Version bauen ..... - Neeee - die ist viel schöner !

Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

eine Drehleiter bei der BW,wusste gar nicht das es sowas gegeben hat.Macht aber beim Marinearsenal WHV durchaus Sinn,schönes Modell,gerade der olive Kontrast zum RAL 3000 macht es zu einem ganz besonderen Modell :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Frank

Die ist aber schön geworden! Gefällt mir sehr gut, und gerade die Farbkombination finde ich, macht das gewisse "Etwas" aus! Auch wenn es gewöhnungsbedürftig aussehen mag! Hast denn ein Vorbildfoto, was du evtl. Mal zeigen könntest?

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

danke für die positiven Antworten. Es freut mich das die Bastelei gefällt.
Christoph Fink hat geschrieben:Bin immer wieder überrascht, was es bei der Bundeswehr für FW-Fahrzeuge gibt, gab.
Andreas Ostermann hat geschrieben:Hallo,
eine Drehleiter bei der BW, wusste gar nicht das es sowas gegeben hat.
Im Bereich der Bundeswehrfeuerwehr gab und gibt es, neben den in großen Serien beschafften und allseits bekannten Löschfahrzeugen, immer wieder recht interessante und teilweise exotische Einsatzfahrzeuge. Angefangen bei den Versuchsträgern und Prototypen bis hin zu interessanten Einzelexemplaren die beschafft wurden. Leider treten diese Fahrzeuge relativ selten in der Öffentlichkeit auf. Man muß sich halt mit dem Thema intensiv befassen oder die richtigen Leute kennen. Dann bekommt man auch Informationen über die Bundeswehrfeuerwehr.
Uli Vornhof hat geschrieben: Hast denn ein Vorbildfoto, was du evtl. Mal zeigen könntest?
Vorbildfotos der DL 30 in der alten Farbgebung sind z.B. im Blaulichtfahrzeugmagazin 12/1990 enthalten. Ich habe Bilder in der neuen Lackierung, zur Zeit mag mein Scanner aber nicht so wie ich es möchte. Daher kann ich zur Zeit nicht mit Bildern dienen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frank hat geschrieben:...zur Zeit mag mein Scanner aber nicht so wie ich es möchte.
Kommt mir bekannt vor! :?

Wie wäre es aushilfsweise hiermit? :wink:
Bild
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Dirk Lambertz »

@Jürgen: Brauch ich ne Brille oder sieht der vordere Kotflügel auf dem Bild nicht schwarz aus :?: :?
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Frank Diepers »

Dirk Lambertz hat geschrieben:@Jürgen: Brauch ich ne Brille?
Dirk,
du brauchst ne Brille :mrgreen: ...
Schau dir mal den vorderen Bereich unterhalb des Scheinwerfer genau an. Dort kannst du olivgrün erkennen.

@Jürgen

DANKE für das Bild. Ich hab`s vorsichtshalber mal auf meine Festplatte gesichert. :wink: :D
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr im Modell

Beitrag von Dirk Lambertz »

Dann sollte ich das Buch von Jürgen mal weglegen das geht auf die Augen :mrgreen:

@Frank: Die DL sieht echt KLASSE aus auch wenn der Kotflügel nicht schwarz ist :lol: Aber an der Leiter selber hast Du nix geändert?? Also 1:1 übernommen??

Gruß Dirk
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“