Tunnelrettungswagen TRW

Moderator: Jochen Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Tunnelrettungswagen TRW

Beitrag von Jochen Bucher »

Nacheiner sehr langen Pause, gibt es mal wider was aus Lukasburg.

Mit dem intensiven Ausbau der gesamten Infrastruktur im Großraum Lukasburg traten zunehmend Probleme mit den neuen Verkehrswegen auf. Besondere Aufmerksamkeit wurde seitens der Branddirektion (BD) den geplanten Autobahntunnels gewidmet. Neben den vorbeugend Brandschutzmassnahmen musste auch die Fahrzeugtechnik auf die besonderen Einsatzsituation angepasst werden.
Zur schnellen Räumung der Autobahntunnels wurde ein Spezialfahrzeug angeschafft, mit dem zum eine Einsatzkräfte zur Einsatzstelle gebracht werden konnte und zusätzlich Personen ins Freie transportiert werden konnten.
Bereits in der Planung des Fahrzeuges wurden folgende Punkte berücksichtigt:
- Transport von Einsatzkräften und zu rettenden Personen
- Transport von verletzten Personen mit med. Betreuung
- Einsatz auch in verrauchten Bereichen
- Rückfahrt ohne das Fahrzeug zu wenden
- Einsatz auch außerhalb der Tunnel
- Kostengünstige Beschaffung
Diese Punkte wurden zusammen mit der Fa. Gebr. Bachert realisiert und der Tunnelrettungswagen TRW entstand.
Bild Bild

Das Fahrzeug enstand in enger Zusammenarbeit mit Mercedes Benz auf Basis eines MB 1113 Sonderfahrgestell mit Allradantrieb und Allradlenkung. Durch Bachert wurden 2 Gruppenkabine verbaut, wobei hier eine räumliche Trennung der beiden Kabine gewüscht wurde, um verletzte und unverletzte Personen betreuen und versorgen zu können. So können wahlweise 20 Personen sitzend, 10 sitzend und 2 liegend oder 4 liegende Personen befördert werden. Die Luftversorgung in verrauchten Bereichen erfolgt mittels 4 auf dem Dach angebrachten Pressluftflaschen. Damit auch eine Rückfahrt aus Bereichen mit Sauerstoffmangel möglich ist, wurde unter der hinteren Motorhaube ein zusätzlicher Luftkessel zur Einspeisung von Luft in den Motor eingebaut.Die erforderlichen Krankentragen sind in den Staukästen unter der Kabine verstaut.

Zum Modell: Alles Preiser (Resteverwertung)

Jede Ähnlichkeit mit närischen Zugfahrzeugen ist alles andere als Zufall.

Auch hier noch die Seitenansicht.
Bild
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tunnelrettungswagen TRW

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Geniales Fahrzeug. Nur die Fensterrahmen müssteste nochmal bearbeiten.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Tunnelrettungswagen TRW

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jede Ähnlichkeit mit närischen Zugfahrzeugen ist alles andere als Zufall.
Aha, drum! Ich dachte schon... :wink:

Dafür bekommst Du auch den diesjährigen "Orden wider den technischen Ernst"! :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Tunnelrettungswagen TRW

Beitrag von Uli Vornhof »

Oh Jochen,

der lange Winter in Bayrisch Sibierien hat auch bei dir Spuren hinterlassen :lol: :P :mrgreen: ! Hast ja echt was interessantes gebastelt! 8) Da war man in Lukasburg zu dieser Zeit aber schon sehr seiner Zeit voraus! Wohl damals nach Frankfurt geschielt. Naja, sieht jedenfalls nett aus! Wie auch das SLF-T!


Grüße Uli
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“