Merlau DLK 23/12 n.B. CS

Antworten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Merlau DLK 23/12 n.B. CS

Beitrag von Christoph Fink »

Der Modellbericht ist zwar aus dem alten Forum aber ich dachte mir, ich hol ihn mal rüber bevor er futsch ist. Bericht ist vom 26.02.2006

Modellbericht DLK 23-12 n.B.-Vario-CS Reinhard Merlau Modellbau

Mit dem Bausatz ist der Firma Merlau ein ganz großer Wurf gelungen. So wurde nicht nur ein realistisches Modell der modernsten Generation der Niederbau-Drehleitern realisiert, auch die Modelle zweier anderer Modellfirmen werden in Sachen Details und Wiedergabe klar in den Schatten gestellt.

Bild

Das Modell….

…..besteht aus insgesamt

- 21 Bauteilen aus Polyurethan (Resin)
- 6 Teilen aus Weißmetall
- einem 4-teiligen Leiterpark aus fotogeätztem Messing, bereits vorgebogen
- einer Platine mit 11 fotogeätzten Bauteilen
- einer tiefgezogenen Verglasung
- einem Fahrgestell aus Polystrol (Preiser)
- einem Lenkrad aus PS
- einem Radsatz (herpa Niederquerschnittsreifen)
- einem Spritzling aus PS mit Fanfaren und einem Scheinwerfer (herpa)
- einem Spritzling aus PS mit Spiegeln
- 3 Blaulichter, zwei Sockel
- einem Decalbogen für ein Fahrzeug der FF Aschaffenburg
- einer Bauanleitung

Bild

Die Resinteile, Decals, Anleitung

Bild

Die restlichen Bauteile

Die Resinteile…..

……sind von sehr guter Qualität. Die Proportionen des Vorbilds sind hervorragend wiedergegeben. Fein wiedergegebene Gravuren zeichnen das Modell aus. Lediglich an zwei Stellen sind an meinem Modell Luftblasen zu erkennen. Am Fahrzeugheck, hier lässt sich das Loch einfach mit Sekundenkleber verschließen, und am Grill der Fahrerkabine. Hier ist der „Iveco“-Schriftzug als Relief wiedergegeben. Bei dieser feinen Gravur haben sich (fertigungsbedingt) Luftblasen gebildet. Ein flacher Grill beklebt mit einem Decal wäre die bessere Wal gewesen. Sehr gut ist die Anordnung der Bauteile. So sind Riffelblech fürs Podium und die Rolläden als extra Teile aufgeführt. Dies erlaubt eine einfachere Lackierung ohne aufwändiges Abkleben.

Bild

Feine Gravuren und schön wiedergegebene Proportionen……..

Bild

………stellen die Konkurenz in den Schatten
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Bild

Unschön: Luftblasen im Schriftzug.

Die Fotoätzteile...........

…………..erforden Erfahrung mit der Verarbeitung von Messingteilen. Der 4-teilige Leiterpark ist hervorragend wiedergegeben. Eine bewegliche Darstellung ist möglich, erfordert jedoch Nacharbeit, da für eine sauberes Ein- und Ausfahren der Leiter die Holmen nachgeschliffen werden müssen.

Bild

Eine Augenweide: die feinen Sprossen

Auch werden die seitliche Verkleidung, sowie Aufstiegsleitern, Haltegriffe mit den feinen Messingteilen dargestellt. Ebenso der Arbeitskorb, der mit Hilfe einer Biegelehre (Resin) in die richtige Form gebracht werden kann. Der Korbboden besteht aus Resin und wird mit einem feinen Lochblech ausgelegt. Hier kommen die Vorteile der Ätztechnik klar zur Geltung. Die feinen durchbrochenen Gitter können nur mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellt werden. Bei Großserienherstellern sucht man (herstellungsbedingt) solche Details vergeblich.

Bild

Superfein: der Korb mit Lehre. Man beachte die feinen Gitter (Referenz Millimeterpapier).

Die Weißmetallteile…………

………sind etwas grobschlächtig. Die Aufrichtzylinder sind nicht beweglich. Wer ein Funktionsmodell will, braucht die berühmte Bastelkiste. Die Varioabstützung ist einteilig. Wer eine funktionsfähige Abstützung bauen möchte muss hier Hand anlegen. Dies stellt nicht unbedingt ein Manko dar. Es hätte vermutlich den Preis des Modells

Bild

Die Decals.........

………..erlauben die Markierung der Drehleiter der FF Aschaffenburg. Die Naßschiebebilder sind sauber gedruckt, der Trägerfilm ist sehr dünn. Hier sollte man vorsichtig sein, damit man die Decals nicht zerreißt. Selbst die kleinsten Beschriftungen sind sehr gut lesbar. Schade, dass keine Reflexstreifen für den Korbboden beiliegen.

Vorteile

- Bestes Modell dieses Fahrzeugtyps
- Gute Proportionen
- Schöne Gravuren
- Sinnige Anordnung der einzelnen Bauteile
- Ätzteile
- Decals

Nachteile

-Luftblasen in der Fahrzeugfront
-Weißmetallteile der Abstützung sehr grobschlächtig
-keine Decals für Reflexstreifen am Korbboden

Fazit

Ein absolutes Modell der Oberklasse mit sehr hohem Schwierigkeitsgrad. Die vielen verschiedenen verwendeten Medien (Resin, Messing, Weißmetall) erlauben eine hervorragende Wiedergabe eines tollen Vorbildes. Dies rechtfertigt auch den hohen Preis. Wer nicht soviel Geld ausgeben möchte, kann auf günstigere Varianten (MFÖ, Mo-Miniatur) zurückgreifen, muss aber Abstriche in den Details hinnehmen.

Lieber Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Hi,
tolles Modell hab auch schon überlegt mir dieses Modell anzuschaffen.... kannst du vielleicht mal Bilder des fertigen Modells hier einstellen?
Wäre nett :)
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Schau´mal hier:
http://www.modellbaugruppe-fwi.de/index ... id=38#bild

...ist zwar nicht Christoph´s Modell aber immerhin schon fertig! 8)

Gruß GRABO
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...Christóph, baust du das Modell nochmal weiter ? Würde mich brenned interessieren !!!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

@Benny

Jepp! Schau mal unter Basteltipps. Da zeig ich was ich mit dem Ding vorhab. :wink:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Mensch, Christoph, wenn du als erster die Gelenk-DLK fertig hast, solltest du sie zum Patent anmelden! :D Da grübel ich schon fast ein Jahr drüber nach...
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Und wie ist der aktuelle Stand?
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Antworten

Zurück zu „RMM (Merlau)“