Feuerwehr Thalburg: Unfallwagen und Clinomobil

Moderator: Harald Karutz

Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Feuerwehr Thalburg: Unfallwagen und Clinomobil

Beitrag von Harald Karutz »

Hier zwei ältere Fahrzeuge aus der Anfangszeit des Thalburger Rettungsdienstes! Zu sehen sind ein Sanitätswagen (SanW) auf einem VW T 1b sowie der erste Thalburger Unfallwagen (UW) auf einem VW T 2 mit Hochdach. Bei letzterem Fahrzeug bitte u. a. das aus Messing geätzte VW-Zeichen an der Front beachten - beim Aufkleben ein kleines Zittern, und alles wäre hin gewesen! :wink:

Ansonsten ist das Schöne an diesen Modellen: Wenig aufwand, in kurzer Zeit fertig zu basteln - und sieht m. E. trotzdem ganz nett aus!

BildBildBildBild

BildBildBildBildBildBild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Christoph Bücker »

Harald Karutz hat geschrieben:und sieht (...) trotzdem ganz nett aus!


Da stimme ich dir voll und ganz zu...
...da kriege ich Hunger auf mehr...*lechz*
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Andreas Kowald »

Ganz große Klasse, Harald :D

Vor allem der T2 - schade, daß der am Donnerstag immer so gut bewacht war... :twisted:
Et hätt noch immer jot jejange!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Harald Karutz hat geschrieben:Wenig aufwand, in kurzer Zeit fertig zu basteln - und sieht m. E. trotzdem ganz nett aus!

Ganz nett? Hervorragend! Ansonsten kann man den Satz nur unterstreichen, gilt für alle in der letzten Stunde vorgestellten Modelle. Die Details machen es aus - (sparsame) Beschriftung, Einzelblaulichter, Antennen, Nebelscheinwerfer, Rückspiegel usw.!

Bei letzterem Fahrzeug bitte u. a. das aus Messing geätzte VW-Zeichen an der Front beachten - beim Aufkleben ein kleines Zittern, und alles wäre hin gewesen!

Hmm, und ich habe (bisher) immer einfach das von Brekina aufgedruckte draufgelassen... :wink:


Gruß

Daniel


PS:
sowie der erste Thalburger Unfallwagen (UW) auf einem VW T 2 mit Hochdach.

Ein T2b (ab 1973) als erster Unfallwagen? Da war Thalburg dann ja mal zur Abwechslung nicht grade Vorreiter...
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Dirk Schramm »

Harald Karutz hat geschrieben:
Ansonsten ist das Schöne an diesen Modellen: Wenig aufwand, in kurzer Zeit fertig zu basteln - und sieht m. E. trotzdem ganz nett aus!



Hallo,

stimmt absolut, sie sind wirklich sehr sehr schön anzusehen. Es täuscht vielleicht etwas bei den Bildern, aber die Scheinwerfer vorn sind etwas dunkel, oder? Hast du sie "silbern" hinterlegt?

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Harald Karutz »

Vor allem der T2 - schade, daß der am Donnerstag immer so gut bewacht war...


Sicher ist sicher... :wink:

Ein T2b (ab 1973) als erster Unfallwagen? Da war Thalburg dann ja mal zur Abwechslung nicht grade Vorreiter...


Na ja... Neben den "Unfallwagen" gab es ja noch ein "Clinomobil", das schon einige Jahre früher in Dienst gestellt wurde... Doch dazu kommen wir später... :wink:

Es täuscht vielleicht etwas bei den Bildern, aber die Scheinwerfer vorn sind etwas dunkel, oder? Hast du sie "silbern" hinterlegt?


Nee, hab ich nicht - finde ich persönlich auch nicht sooo schön. Das ist aber Geschmackssache! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Guido Brandt »

ich schreib mal hier, stellvertretend, für alle "Neuzugänge" aus Tahlburg.
:shock: :shock: :D :shock: :shock:
es ist zwar von Harald nicht anders zu erwarten 8) - aber er schafft es immer wieder durch die (ja soooooo einfache :wink: ) erstmalallesauseinanderschneidenbisschenfeilenundwiederzusammenklebentechnik wunderschöne und optisch wie "handwerklich" geniale Modelle zu erschaffen. Astreine obergoile Teile !!!!!!!!
was ich besonders gut finde, dass auch langsam die Nummernschilder in Tahlburg einzug halten :D :wink: - nur hatten die Damals schon ASU ?? :lol:

Schöne Ideen, noch schöner umgesetzt - bitte weiter so und noch viiieeeeellllll mehr davon.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Harald Karutz »

bitte weiter so und noch viiieeeeellllll mehr davon.


Ich geb mir Mühe! Aber jetzt dauert es erst einmal wieder etwas... Und dann kommt ein neuer "Schwung"! :wink:

Bei mir geht das rein zeitlich irgendwie immer phasenweise... :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

noch ein winziges Detail wäre mit mir aufgefallen (siehe mein anderes Posting zu dem KdoW), ich poste es mal hier, da in der Großansicht der Front des Unfallwagens besonders gut zu sehen: Auf dem bzw. den (KdoW, GW-A, KdoB) Kennzeichen findet sich sogar die AU-Plakette, sogar eckig und farbig gedruck (btw: Wie sind die erstellt, Farblaserdrucker oder machen lassen?)! Nur: Damals gab es noch gar keine AU oder ASU, die kam erst ab 1985 (und an Fahrzeugen mit Otto-Motor bis Erstzulassung 1969 sowie Dieselfahrzeugen bis 1977 ist bis heute vorne keine AU-Plakette zu finden). Ok, bin ja schon ruhig... :wink:

Edit: Sorry, grade erst gelesen (hätte man auch mal - aufmerksam - vorher machen können) - Bereits von Guido Brand moniert:
was ich besonders gut finde, dass auch langsam die Nummernschilder in Tahlburg einzug halten :D :wink: - nur hatten die Damals schon ASU ??



Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Harald Karutz »

Wie sind die erstellt, Farblaserdrucker oder machen lassen?


Hab ich machen lassen bei einer leider nicht mehr existierenden Firma aus dem Rhein-Main-Gebiet!

Ok, bin ja schon ruhig...


Ja, ist evtl. auch besser so! 8) :roll: :!: :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Frank Diepers »

Harald,

ich fasse meinen Kommentar ganz kurz: Tolle Bulliparade!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Dean Taylor »

Einfach der Hit.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo

Da ich ein totaler VW T2 Fan bin gefällt mir dein T2 hervorragend.
Wieder ein Modell ohne Tadel , einfach nur schön.
Hab allerdings eine Frage..
Wo bekommt man so Messing geätzte VW Zeichen??

Gruß Uwe
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Harald Karutz »

Wo bekommt man so Messing geätzte VW Zeichen??


Im MBSK! Aber frag mich bitte nicht nach dem Herstellernamen! :wink:

Das war irgendein mir völlig unbekannter Kleinserienhersteller, und die Ätzteile befanden sich in einem kleinen Plastiktütchen... Im Zweifelsfall würde ich empfehlen, einfach mal bei den Neumännern im MBSK nachzufragen! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Thalburg: Die Anfänge des Rettungsdienstes

Beitrag von Ralf Schulz »

Zwei wirklich hübsche Modelle, absolut! :D

Was die "dunklen" Scheinwerfer angeht, habe ich ganz gute Erfahrungen damit gemacht, die Stege an den Scheinwerfereinsätzen deutlich dünner zu schleifen und dann den ganzen Einsatz hinten mit Chromfolie (Alufolie) zu bekleben. Man kann de Stege auch ganz abtrennen und nur die Scheinwerfer selber mit Folie hinterkleben... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Thalburg“