DLK 23-12 auf Iveco-Magirus F192D13 der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

DLK 23-12 auf Iveco-Magirus F192D13 der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

heute möchte ich das Modell zu dieser Drehleiter der FF Hameln vorstellen:

Bild

Die FF Hameln beschaffte diese DLK 23-12 auf einem Fahrgestell des Typs Iveco Magirus F 192 D 13 im Jahr 1985. Im Jahr 2009 soll sie durch eine Ersatzbeschaffung aus dem Einsatzdienst scheiden.
Bei Roco gab es ein entsprechendes Modell mit genau derselben Ausführung des Podiums. Deshalb sollte hier das modellbauerische Schwergewicht auf der Lackierung in tagesleuchtrot und dem Hinzufügen vieler Details liegen.

Bild Bild Bild Bild Bild

So erhielt der Korb Haltebügel für das Übersteigen vom Korb in den Leiterpark und einen Hydraulikzylinder zur Zwangssteuerung des Korbes. Im Fahrerhaus wurde der Beifahrersitz durch eine Sitzbank für zwei Beifahrer ersetzt, die Sitzbezüge durch Farbe nachgeahmt und ein PG 12 eingebaut. Beiderseits der Hinterache sind unter den Gerätekästen die Unterlegplatten für die Abstützungen angebracht. Falls die Platten benötigt werden, kann man sie an Drahtgriffen anfassen. An den Abstützungen wurden die vorgesehenen Decals nicht angebracht. Die rot-weißen Markierungen bestehen stattdessen aus Farbe, da diese im Modellbetrieb weniger empfindlich gegenüber Decals ist(siehe Bild oben rechts).

Bild Bild Bild Bild Bild

Der nur angedeutete Tritt am Roco-Fahrerhaus wurde abgesägt und durch einen vorbildgetreuen aus Draht und einem kleinen Stück einer Kibri Krähenfußblechplatte ersetzt. Außerdem erhielt das Modell unter der Fahrertür einen Anschluss für das Ladekabel sowie einen weiteren(orange) für eine Druckluftleitung. In der hellbraunen Türpolsterung ist noch die schwarze Armauflage zu sehen. Nur die Kurbel zum Heben und Senken der Seitenscheibe fehlt :wink: . Am Drehstuhl habe ich die etwas grobe Halterung für den Korb abgesägt und durch eine vorbildgetreue ersetzt. So kann der Modellkorb auf der Schräge hochgeschoben werden und bleibt in der Vertiefung oben hängen. Die beiden Stangen zur Arretierung des Korbes an seinem unteren Ende sind deshalb im Modell funktionslos, wurden aber nachgebildet. Außerdem befindet sich unter der Korbhalterung der Auslösehaken für den Korb. Die Korbwandung hat noch Trittnischen erhalten und das Steuerpult im Korb eine rote Stoffabdeckung. Am Generator befindet sich eine Planenabdeckung, die an einer Seite wegen des überstehenden Reservekanisters nicht geschlossen werden kann.

Bild Bild Bild Bild

Beim Roco-Modell ist die Detaillierung am Leiterstuhl eigentlich gut. Ich habe aber trotzdem alle hervorstehenden Gravuren abgeschliffen und durch davorgeklebte Teile ersetzt, um die 3D-Wirkung zu verbessern. So bestehen die Griffe aus Draht, ebenso die Steuerhebel für den Handbetrieb. Der Steckzapfen für den Pumpenhebel im Handbetrieb ist aus Plastikabfällen selbst gebaut. Die Krankentragenhalterung ist ebenfalls selbst gebaut und an der Leiterauflage befestigt. An der Rückwand des schmalen Gerätekastens auf dem Podium befindet sich ein Wenderohr mit Aufsteckdorn sowie der schwarze Verbindungsschlauch vom Leiterpark zum Wenderohr, der aus einem Stück der Preiser-Modellschläuche besteht.

Bild Bild Bild Bild

Die Trittstufen im Podium wurden mit dünn geschliffenen Stückchen der Kibri-Krähenfußblechplatten ausgekleidet, weil es die entsprechenden Ätzteilbleche noch nicht gab, als ich dieses Modell gebaut habe. Die gelben Dreiecksmarkierungen zum Auflegen des Leiterparks sind sowohl an der Leiterauflage als auch am Leiterpark vorhanden. Das Modell hat Gummiräder eines Roco LF 16 erhalten. Die Innenseiten des Leiterstuhls sind im Gegensatz zur sonstigen Lackierung in RAL 3000 gehalten. Das letzte Bild zeigt, dass der Leiterpark wieder aufgelegt ist, der Leiterbetrieb für heute beendet ist, genauso wie die Modellvorstellung. :)

Gruß Ulrich



Edit: Bilder wieder eingefügt.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Ulrich!

Mal wieder ein wahnsinnig detailiertes Modell aus Deiner Werkstatt!

Top!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Ulrich, ist ja echt genial was du da wieder fabriziert hast. Je öfters ich mir die Bilder anschaua desto mehr Details kann ich entdecken.
Mfg Maxi
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Staun! :D :D
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo Ulrich,

ach ja, wieder mal ganz nett... :wink: Spaß beiseite, absolut großartig, was Du aus dem ohnihin schon sehr guten Basismodell gemacht hast! Weckt Erinnerungen (hatten bis vor ein paar Jahren eine etwas ältere Leiter auf Magirus "D"), da möchte man sich doch gleich auf den Bedienstand schwingen, den Motor starten und wie in alten Zeiten loslegen... Bei jedem Betrachten der Bilder fallen einem neue Details ins Auge, alles da wo es hingehört, ganz super!


Gruß

Daniel


PS: Kabel und Stecker für die Korbbedienung fehlen... :wink:
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Daniel Ruhland hat geschrieben:PS: Kabel und Stecker für die Korbbedienung fehlen... :wink:
Erwischt ! :oops: Ich habs versucht, aber die Pins am Stecker sind mir immer wieder abgebrochen. :lol:
Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Das ist ja mittlerweile schon fast pervers, wie detailiert du die Modelle baust! Unglaublich.... das schleift der sogar das Zeug ba um es neu dran zu kleben.... soviel Luxus... :D :D

Absolutes Hammerteil, gut, dass ich meine nächste DL noch nicht angefangen hab, ist genau dasselbe Modell. Daher werd ich mir einiges abgucken, ob es dann im Modell auch funktioniert sei dahingestellt :lol:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Ulrich,
tolles Modell, schön Detailliert. Eine Augenweide. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

da fehlen einem einfach die Worte, deshalb sage ich nur: "ganz große Klasse"! :D :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Ulrich!

Ganz hervorragendes Modell und dazu noch von MAGIRUS! :wink:


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: DLK 23-12 auf Iveco-Magirus F192D13 der FF Hameln

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich habe Dein neuestes Schmuckstück gerade entdeckt und muß sagen, daß ich wieder mal von der Detailflut geplättet bin :shock:

Einfach toll :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“