heute möchte ich das Modell zu dieser Drehleiter der FF Hameln vorstellen:

Die FF Hameln beschaffte diese DLK 23-12 auf einem Fahrgestell des Typs Iveco Magirus F 192 D 13 im Jahr 1985. Im Jahr 2009 soll sie durch eine Ersatzbeschaffung aus dem Einsatzdienst scheiden.
Bei Roco gab es ein entsprechendes Modell mit genau derselben Ausführung des Podiums. Deshalb sollte hier das modellbauerische Schwergewicht auf der Lackierung in tagesleuchtrot und dem Hinzufügen vieler Details liegen.





So erhielt der Korb Haltebügel für das Übersteigen vom Korb in den Leiterpark und einen Hydraulikzylinder zur Zwangssteuerung des Korbes. Im Fahrerhaus wurde der Beifahrersitz durch eine Sitzbank für zwei Beifahrer ersetzt, die Sitzbezüge durch Farbe nachgeahmt und ein PG 12 eingebaut. Beiderseits der Hinterache sind unter den Gerätekästen die Unterlegplatten für die Abstützungen angebracht. Falls die Platten benötigt werden, kann man sie an Drahtgriffen anfassen. An den Abstützungen wurden die vorgesehenen Decals nicht angebracht. Die rot-weißen Markierungen bestehen stattdessen aus Farbe, da diese im Modellbetrieb weniger empfindlich gegenüber Decals ist(siehe Bild oben rechts).





Der nur angedeutete Tritt am Roco-Fahrerhaus wurde abgesägt und durch einen vorbildgetreuen aus Draht und einem kleinen Stück einer Kibri Krähenfußblechplatte ersetzt. Außerdem erhielt das Modell unter der Fahrertür einen Anschluss für das Ladekabel sowie einen weiteren(orange) für eine Druckluftleitung. In der hellbraunen Türpolsterung ist noch die schwarze Armauflage zu sehen. Nur die Kurbel zum Heben und Senken der Seitenscheibe fehlt





Beim Roco-Modell ist die Detaillierung am Leiterstuhl eigentlich gut. Ich habe aber trotzdem alle hervorstehenden Gravuren abgeschliffen und durch davorgeklebte Teile ersetzt, um die 3D-Wirkung zu verbessern. So bestehen die Griffe aus Draht, ebenso die Steuerhebel für den Handbetrieb. Der Steckzapfen für den Pumpenhebel im Handbetrieb ist aus Plastikabfällen selbst gebaut. Die Krankentragenhalterung ist ebenfalls selbst gebaut und an der Leiterauflage befestigt. An der Rückwand des schmalen Gerätekastens auf dem Podium befindet sich ein Wenderohr mit Aufsteckdorn sowie der schwarze Verbindungsschlauch vom Leiterpark zum Wenderohr, der aus einem Stück der Preiser-Modellschläuche besteht.




Die Trittstufen im Podium wurden mit dünn geschliffenen Stückchen der Kibri-Krähenfußblechplatten ausgekleidet, weil es die entsprechenden Ätzteilbleche noch nicht gab, als ich dieses Modell gebaut habe. Die gelben Dreiecksmarkierungen zum Auflegen des Leiterparks sind sowohl an der Leiterauflage als auch am Leiterpark vorhanden. Das Modell hat Gummiräder eines Roco LF 16 erhalten. Die Innenseiten des Leiterstuhls sind im Gegensatz zur sonstigen Lackierung in RAL 3000 gehalten. Das letzte Bild zeigt, dass der Leiterpark wieder aufgelegt ist, der Leiterbetrieb für heute beendet ist, genauso wie die Modellvorstellung.

Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.