in 2021 wurden von dem kanadischen Modellbahn Hersteller Rapido Trains Inc. das 1:87 Modell des Chevrolet Caprice Classic bzw. Impala aus den frühen 1980er Jahren in diversen Varianten angekündigt (zudem sowohl Sedan (Limousine) als auch Station Wagon). 2022 war es nun soweit, es wurde gleich ein ganzer Schwung von insgesamt 14 Modellen rausgebracht, aufgeteilt in zivile Caprice und Impalas als Behörden- und Servicefahrzeuge. https://rapidotrains.com/ho-scale/vehic ... mpala.html
Heutzutage sind (teure) Lizenzen für Modellhersteller ein großes Problem, deshalb hat Rapido zwar immerhin die Lizenz von GM (General Motors), aber nicht für angedachte Behördenvorbilder. Vermutlich aus diesem Grund wurden diese Modelle vergleichsweise neutral gehalten, obwohl sich davon welche ziemlich klar am Aussehen der Polizei von New York (https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... -blue.html) und Chicago (https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... white.html) orientieren, sowie vornehmlich an kalifornischen Vorbildern wie z.B. der CHP (https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... black.html). Deutlich konkreter kommen die Fahrzeuge der Amtrak Police (https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... olice.html) und der CN Police (Canadian National Railway Company Police - https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... olice.html). Dazu noch ein Wartungsfahrzeug Fahrzeug der CN (https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... nance.html), ein neutrales gelbes Taxi (https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... -taxi.html) und ein "Fire Chief" als Kombi (https://rapidotrains.com/ho-chevrolet-i ... chief.html). Dass die meisten wie gesagt vergleichsweise neutral gestaltet sind, kommt Modell(um)bauern durchaus gelegen...
Caprice und Impala basieren im Original auf den im Wesentlichen gleichen Grundmodellen, unterscheiden sich aber in Ausstattung und optischen Details; letzteres wurde auch bei den Modellen hier angestrebt, dazu aber später mehr.
Ganz billig sind die Modelle nicht (wenn auch durchaus dem heutigen üblichen Preisniveau angemessen), deshalb kann ich hier nur quasi exemplarisch drei der Behördenversionen vorstellen zuzüglich des Servicefahrzeugs, das aber sehr gut für Umbauten herangezogen werden kann.
Hier die Übersicht zu den Modellen, die ich näher zeigen kann:



Wie zu erkennen, wurde manchen Modellen Tütchen mit diversen Zurüstteilen angeheftet, wobei sich der Inhalt bei den jeweiligen Modellvarianten stark unterscheidet (auch dazu nachher mehr).
Hier die Modelle im Einzelnen ohne Haube, noch mit zwei Schrauben am Sockel befestigt:







Vorinstalliert sind beim Fire Chief ein "Code 3" Leuchtbalken (drei Bauteile), bei den anderen beiden ein "Fedreal Signal Aerodynic" (vier Bauteile), u.a. in der für die USA recht untypischen Weise Blau auf der Fahrerseite, rot auf der Beifahrerseite - grundsätzlich falsch ist das aber nicht.
Die Sedan Modelle bestehen aus insgesamt 22 Teilen bzw. 23 beim Station Wagon zuzüglich Signalbalken bzw. Taxischild. Alles wird gesteckt und an diversen Stellen mit "Gummikleber" fest zusammengehalten, wodurch sich die Modelle mit etwas Vorsicht trotzdem vollständig zerlegen lassen (bis auf das Lenkradteil, das hält extrem gut):

Hier noch die jeweils beigefügten Zurüstteile:



Die Push Bars können in zwei dafür vorgesehene Löcher im Unterboden eingeklebt werden:
