Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo,

gestern ist mein...

Rüstwagen RW 3 Staffel auf Magirus 200 D 16 A

...fertig geworden.

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild

Bei dem Modell handelt es sich um den bekannten Preiser - Bausatz mit der Nummer 31204. Der Bausatz wurde aber nicht nur einfach aus der Schachtel gebaut, sondern erhielt einige Ergänzungen und umfangreiche Superungen. Die Trittbretter stammen von Merlau und wurden mit geätzten, zweiteiligen Drehverschlüssen von DW - Details in Scale versehen. Die seitlichen Auftritte unter den Geräteräumen am Heck habe ich mit einem dünnen 3D-Riffelblechdecal von MMH beklebt. Die Stoßstange bekam neue Lampen aus dem Programm von Remember! - die abschließend mit Bondic verglast wurden -, Schäkel von DS-Design, Nebelscheinwerfer von Roco und weitere Detailierungen. Der Motorhaube spendierte ich einen geätzten Kühlergrill - hinterlegt mit dem legendären Lüfterrad - und seitliche Griffe. Beides stammt aus dem Programm von DW - Details in Scale. Bei den Peilstangen an den vorderen Kotflügeln handelt es sich um dünne Insektennadeln. Auf dem rechten Kotflügel tröten nun Martinhörner von Remember!. Der Arbeitsstellenscheinwerfer hat ein Kabel erhalten (einzelne, dünne Litze eine Kabels) und wurde ebenfalls mit Bondic verglast. Sämtliche Türgriffe an Aufbau und Kabine habe ich plangeschliffen und durch geätzte Griffe von DW - Details in Scale ersetzt. Besonderheit hierbei sind die überaus filigranen Griffrosetten! Über den Geräteräumen befindet sich nun auf beiden Seiten eine Griffstange aus Kunststoffprofilen, an deren Enden sich die Heckblaulichter befinden. Das Heck des Rüstwagens habe ich in Anlehnung an die drei ehemaligen Frankfurter Fahrzeuge gestaltet. Der Auftritt mit der kleinen Leiter und die Halterung des Lichtmast entstanden im Eigenbau aus Plastikstreifen und Profilen. Der Kopf des Lichtmastes stammt von Merlau und wurde mit Hilfe einer Aderendhülse passend gebaut. Zudem erhielt der Lichtspargel, neben Kabel für die Scheinwerfer, ein Blaulicht von Brekina. Als weitere Punkte sind die Rockinger-LKW-Kupplung von Weinert, der Rückfahrscheinwerfer von Roco, die neuen Rücklichter und die Reflektoren zu nennen. Das Dach erhielt hölzerne Laufroste und vier Steckleiterteile von Preiser.

Fotos aus der Bauphase:

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

Der "neue" Rüstwagen mit seinem Bruder, der vor ca. 15 Jahren entstanden ist:

Bild

Zusammen mit der Nachfolgegeneration:

Bild

Schönes Wochenende

Stefan
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Marc Dörrich »

Wow! :shock: Das ist mal ein g**** Modell. Wenn ich mir die Front schon anschaue... Gibts da überhaupt noch irgendwas was man besser machen kann? 8) Die Türgriffe sehen echt klasse aus.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Stefan,
deiner "neuer" RW gefällt mir sehr gut.
Was mir aber am meisten gefallen hat sind die Rohbaufotos auf denen man deine geänderten Details sehr gut nachvollziehen kann.

Deine Materialliste muß ich mir mal merken für meine 2.Leben in dem ich hoffentlich mehr Zeit zum bauen finde.

Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Stefan,

der Aufwand hat sich definitiv gelohnt. Schon irre, welche neuen Möglichkeiten sich heute im Zubehör-Bereich ergeben haben und wie tolle Serienmodelle von Preiser damit aufgewertet werden können.

Weiter so!

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Stefan,

Modellbau vom allerfeinsten !!

Sehr schönes Basismodell und der tiefe Griff in die Zubehör- u. Detailkiste haben sich absolut gelohnt.

Supergenial auch die "Kleinigkeiten" wie z.B. die offene Verkabelung, die perfekt gestalteten Rückleuchten sowie der Kühlergrill - und die Schäkel, Ösen, Griffe, Scheibenwischer usw. verfehlen ihre Wirkung auch nicht.

Macht richtig Spaß nach allen Details zu suchen - WELL DONE Mr. Buchen !!

Gruß Guido

P.S. - wenn ich so sehe was heute mit der ganzen Vielfalt an gutem Zubehör möglich ist - dürft ich gar nichts Neues mehr bauen - sondern würde meine "Restlebenszeit" damit verbringen können meine vorhandenen nachzurüsten.......
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Stefan,
es sind offenbar genau diese vielen Kleinigkeiten, die das Modell so enorm aufwerten.
Das kommt auf dem vorletzten Foto, mit dem 15 Jahre älteren Zwillingsbruder :lol: , wirklich gut rüber.
Naja, und über die Lackierung muss man ja nicht mehr sprechen, die ist wie immer klasse.
Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt und es macht Spaß die Fotos anzuschauen. Dabei halte ich es mit den Bildern wie Jürgen, die Bauphasenfotos sind absolut hilfreich. Danke dafür!
Wenn man dabei schaut, was Dein vor 15 Jahren gebauter RW (mit den Möglichkeiten die es damals auf dem Markt gab) gegenüber dem nun heute gezeigten unter dem Strich an Kosten verursacht hat, ist auch das natürliche eine enorme Entwicklung :wink: !
Aber das soll kein Klagen sein, sondern zeigt viel mehr, was sich seit dem auf dem Modellbausektor getan hat. Und das ist doch einfach klasse.
Ich finde, es hat sich jeder Cent gelohnt!
Woher stammen denn die neuen Rückleuchten?
Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Arne Klemz »

Hallo Stefan,

klasse Teil mit vielen Details gegenüber der - schon herausgeputzten- ersten Version! :!: :shock:

Wie Guido schon andeutete, kann ich jetzt mal die Berliner Variante zu Ende führen. Aber ob den Fummelkram Augens und Fingers noch mitmachen?

Maikäfergrüße
Arne
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

dein Magirus Eckhauber RW 3 St. sieht einfach klasse aus. Der Neubau hat sich richtig gelohnt. Die Lackierung wieder perfekt, dann die Front wunderschön gestaltet und im Gesamtbild sehr harmonisch. :D
Nur finde ich die Scheinwerfer etwas zu weit nach vorn, aber vielleicht muss das so. Und mir persönlich gefällt die alte Lackierungsvariante mit den Dachkästen in weiß etwas besser, aber das ist wieder reine Geschmackssache.

Was passiert mit dem alten ?

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Stefan,

du hast das an sich schon sehr gute Preiser-Modell mit vielen tollen Details maximal aufgewertet. Das Ätzteil des Kühlergrills so sauber in tagesleuchtrot zu lackieren, dass es sich nicht zusetzt, ist schon eine eigene klasse Leistung. Einzig die Schäkel gefallen mir nicht so richtig. Allerdings nicht wegen ihrer Form. Aber sie erscheinen maßstäblich einfach zu groß, zu wuchtig.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Uli Vornhof »

Wow, ganz großes Kino!

Toll gemacht!

VG Uli
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Marcus Schier »

Hey Stefan,
ich muss mich hier mal als Unwissenden outen... 8) !
Was hat es mit den auf der Stoßstange befindlichen weißen und schwarzen Ösen auf sich?
Ich vermute einen Zusammenhang mit einer Seilwinde.
Wie weit liege ich daneben... :roll: ?
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo Stefan,

:shock: genial...

Wie viel Valium braucht man für die Griffe und Rosetten?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Stefan Buchen »

Herzlichen Dank für die ganzen Kommentare!
Guido B. hat geschrieben:...wenn ich so sehe was heute mit der ganzen Vielfalt an gutem Zubehör möglich ist - dürft ich gar nichts Neues mehr bauen - sondern würde meine "Restlebenszeit" damit verbringen können meine vorhandenen nachzurüsten.
Also ich könnte alles in die Tonne kloppen und neubauen... :lol:
Marcus S. hat geschrieben:Woher stammen denn die neuen Rückleuchten?
Das sind Decals von Decalprint, die ich auf abgeschnittene Rückleuchten von einem Steyr TLFA geklebt habe.
Arne K. hat geschrieben:Aber ob den Fummelkram Augens und Fingers noch mitmachen?
Martin R. hat geschrieben:Wie viel Valium braucht man für die Griffe und Rosetten?
Die Verarbeitung der Türgriffe mit den Rosetten war schon wirklich grenzwertig. Trotz guter Augen und keinen zitterigen Händen.
Johannes P. hat geschrieben:Was passiert mit dem alten ?
Nix, bleibt in meiner Sammlung erhalten.
Marcus S. hat geschrieben:Was hat es mit den auf der Stoßstange befindlichen weißen und schwarzen Ösen auf sich?
Ich habe auch nur Vermutungen dazu und denke, dass man das Seil der Spillwinde im Heck für einen Zug nach vorne umlenken konnte. Außerdem ließen sich wohl an der Stoßstange irgendwelche Stützen montieren. Vielleicht kann ja ein Mitleser hier Licht ins Dunkel bringen.

Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Stefan!

Zu Deinem Modell ist schon alles gesagt - spitzenmäßig, mehr geht nicht! :D

Zur Frage nach den Details an der Stoßstange: Die halbrunden, nach unten offenen "Ösen" dienen m.W. der Aufnahme der Bergstützen (ein anderer Begriff fällt mir momentan nicht ein), die genauso übrigens auch der Magirus-KW 16 hatte:

Bild Bild

Das Seilfenster daneben dient wie schon vermutet dem Zug der Spillwinde nach vorne.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Rüstwagen RW 3 Staffel - Magirus 200 D 16 A

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke, Jürgen! Beim Stichwort KW 16 hat es klick gemacht. In der umfangreichen Abhandlung "Magirus Kranwagen" von Klaus Lassen sind einige Bilder zu den Stützen abgebildet. Im Buch werden sie als Erdsporne bezeichnet. Bei der Öffnung handelt es sich in der Tat um das Seilfenster. Obwohl mir da die genaue Seilführung durch das Fahrgestell nach vorne schleierhaft ist.

Grüße
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“