Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Jürgen Mischur »

Eine "Nachfolgeorganisation" :wink: von Heico ist ja Loewe Modellbahnzubehör bzw. KRH Marketing und Vertrieb - und deren Inhaber ist kein Geringerer als der frühere Geschäftsführer der Fa. Heico, Knut R. Heilmann.

Nun schreibt Marc Schmidt im Mo87-Forum unter der Überschrift "Heico lebt!" Folgendes:
Marc Schmidt hat geschrieben:Aus dem Newsletter von "KRH-Vertrieb" (Loewe Kleinserienzubehör) heute:
"Top-Neuheit: 1 neues Feuerwehr-Fahrzeug (HO) in fünf verschiedenen Varianten"
Dahinter steckt Knut Heilmann, ehemals Heico Modell, später Hornby Deutschland.
Er macht also weiter. Nach allem, was ich höre, sollte in Nürnberg ein Muster stehen.
Wir dürfen also maximal gespannt sein, was da aus Nürnberg so auf uns zurollt! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Marcus Schier »

Na, das macht zumindest mir Hoffnung auf eine Fortführung der Magirus D-Reihe
und bietet passend zur Jahreszeit reichlich Raum für Spekulatius zu neuen Modellen.
Das ist doch eine gute Nachricht :D !
Gruß Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Daniel Ruhland »

Überlegen wir mal: Die "D" sind inzwischen bei Brekina im Vertrieb. Im Autoheft ist darüber hinaus zu lesen, dass die Formen Veit Korberger (VK-Modelle) gehören, der auch die Entwicklung verantwortet hat. Ist es jetzt wahrscheinlich, dass die ausstehenden "D" bei Loewe / KRH-Vertrieb / Herrn Heilmann auftauchen? Ich meine eher nicht, weswegen sich meine Spannung bzw. Erwartung auch in Grenzen hält. Aber schau mer mal (dann seh mer schon) ... :wink:

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vorhin kam ein Newsletter von "Loewe Modellbahnzubehör" bzw. "KRH Marketing und Vertrieb" hereingeflattert, in dem der Herr Heilmann die Aussage vom 14.12.2019 ausdrücklich bestätigt und ein kleines bisschen den Vorhang gelupft hat:
1 neues Feuerwehr-Fahrzeug (HO) in fünf verschiedenen Ausführungen (fein detailliertes Resin-Fertigmodell)
Außerdem wird...
1 neuer Lasercut-Bausatz für HO (Techn. Hilfswerk THW)...
...angedroht!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gerade kam wieder ein Newsletter aus dem Hause KRH: :D Die angedrohte Messeneuheit 2020 unter dem Label "LOEWE Modellbahnzubehör" wird ein

    • Löschgruppenfahrzeug LF 8, Magirus-Deutz „Zeta“ 90 M 5
Loewe hat geschrieben:Der ursprünglich als X-Reihe konzipierte Magirus „Zeta“ war ein leichtes Lastwagenmodell, das vom italienischen Hersteller OM entwickelt und später unter verschiedenen Markennamen international verkauft worden ist. Auf den Markt kamen die leichten Lkw als OM 40-190 1967 als Nachfolger des OM Leoncino. Es handelte sich um Frontlenker mit kippbarer Fahrerkabine; charakteristisch war der „Schnorchel“ hinter dem Fahrerhausdach, über den die Luftansaugung des Motors lief. Als überarbeitetes Modell wurde es in Italien als OM und Fiat S-Serie von 1973 bis 1976 angeboten.

Im Rahmen der Eingliederung von OM in den neuen Iveco-Konzern 1975 wurde das Modell auch unter den verschiedenen in Iveco eingegliederten Marken ab 1976 verkauft, in Italien als OM und Fiat Serie Z, in Frankreich als Unic und in Deutschland als Magirus-Deutz X-Serie. Die Variante als Magirus-Deutz wurde von luftgekühlten Deutz-Motoren angetrieben, die übrigen Varianten von wassergekühlten Fiat-Motoren. Erhältlich waren Fahrgestelle für beliebige Aufbauten, Pritschenwagen, geschlossene Kastenwagen sowie Feuerwehrfahrzeuge.

Als man sich im Iveco-Konzern dazu entschloss, die alten Markennamen der in Iveco aufgegangenen Hersteller auslaufen zu lassen, wurden die X-Lkw Anfang der 1980er Jahre auf den einheitlichen Markennamen Iveco und die Typbezeichnung „Zeta“ (auch mit vorangestelltem „Turbo“-Schriftzug) umgestellt. Innerhalb des Iveco-Programms rangierte die Zeta Reihe zwischen dem aus einem Fiat-Modell abgeleiteten Transporter Daily I und der aus dem Angebot von Magirus-Deutz stammenden MK-Reihe. Als Lizenzprodukt waren die (Turbo-)Zeta auch unter der Marke Zastava erhältlich. In Deutschland wurde die X-Reihe bis 1992 angeboten, wobei die Kastenwagen schon Mitte der 1980er Jahre vom Daily ersetzt wurden. Die Lkw Modelle ersetzte der Iveco Eurocargo, der gleichzeitig auch die MK-Reihe ablöste.

Die X-Reihe fand vor allem auch als Feuerwehrfahrzeug weite Verbreitung. Die Löschgruppen-Fahrzeuge vom Typ LF 8-1 (Beladeplan 1) boten bei einer Gesamtlänge von 5.700 mm und einem Achsstand von 2.600 mm im Fahrer- und Mannschaftsraum Platz für 1 Fahrer und 8 Mann Besatzung. Der Motor leistete 64 kW (87 PS), das LF 8 besaß eine vorgebaute, zweistufige Kreiselpumpe FP 8/8 mit Einhebelbedienung und eine leicht entnehmbare Tragkraftspritze auf einem Schlitten im Heck. Mit größerem Radstand (3.000 mm) und längerem Aufbau (6.500 mm) wurde später auch ein LF 8-2 (Beladeplan 2) mit mehr Raum für die Ausrüstung angeboten.

Das Löschgruppenfahrzeug 8 (kurz: LF 8 ) ist das kleinste jemals genormte Löschgruppenfahrzeug der deutschen Feuerwehren. Es war nach DIN 14530 Teil 7 (zuvor nach DIN 14530 Blatt 6 und Blatt 7) genormt, welche 1991 außer Kraft trat. Seine Standardbeladung war primär auf die Brandbekämpfung ausgerichtet und umfasste auch eine vierteilige Steckleiter.

Man unterschied nach der letzten Norm von 1986 das LF 8 leicht (mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 6 Tonnen), das LF 8 mittel (mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen) und das LF 8 schwer (mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen). Das LF 8 leicht besaß eine Heckbeladung oder pro Seite nur einen Geräteraum. Auf ihm war regelmäßig nur die verpflichtende Standardbeladung verlastet. Das LF 8 mittel besaß Straßenantrieb und führte die nunmehr genormte Zusatzbeladung zur Technischen Hilfeleistung mit. Es verfügte über zwei Geräteräume pro Seite. Das LF 8 schwer besaß überdies in der Regel einen Allradantrieb. Mit einer zulässigen Gesamtmasse von unter 7,5 Tonnen konnten und können einige Varianten des LF 8 mit einem Führerschein der Klasse 3 (beziehungsweise heute auch mit der Klasse C1 oder dem großen Feuerwehrführerschein) gefahren werden.
Bild
Abb. Vorserien-Handmuster: Loewe

Art.No. 4000, Magirus Deutz 90 M 5, Löschgruppenfahrzeug LF 8, neutrale Ausführung in Feuerrot RAL 3000
Art.No. 4001, Magirus Deutz 90 M 5, Löschgruppenfahrzeug LF 8, Ausführung in rot mit weißen Kontraststreifen
Art.No. 4002, Magirus Deutz 90 M 5, Löschgruppenfahrzeug LF 8, Ausführung in rot mit gelben Streifen
Art.No. 4003, Magirus Deutz 90 M 5, Löschgruppenfahrzeug LF 8, Ausführung in Tagesleuchtrot
Art.No. 4004, Magirus Deutz 90 M 5, Löschgruppenfahrzeug LF 8, Ausführung in rot mit gelben Signalstreifen

(alle lieferbar voraussichtlich ab Juni 2020)

Download Messe-Neuheiten 2020

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Das sind doch mal sehr gute Nachrichten! Ich bin gespannt auf die Ausführung und den Preis.
Auf die verschiedenen Dekavarianten könnte ich verzichten, aber die sicher nicht geringen Formkosten müssen ja irgendwie wieder hereinkommen.
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Jens Weber »

Iregndwie erinnert mich das Vorserien-Handmuster an das MEK Modell das bei mir in der Vitrine steht ...... ;-)
Nur ist meines sauberer gebaut ..... :mrgreen:

Ich bin gespannt wie das Modell dann in der "Serienausfertigung" aussehen wird.
Und vielleicht, falls es sich gut verkauft, kommt ja sogar die Version mit zwei Rolläden ....
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, liebe Feuerwehrmodellbauer*innen! :wink:

Soeben kam ein Newsletter der Firma Loewe mit den Neuheiten 2021. Ein Highlight für uns dürfte das LF 8 schwer auf Magirus D in fünf Versionen werden.
Beachtenswert dabei auch der Hinweis: "Die LF 8-Modelle der Magirus Deutz D-Serie entstehen in der gewohnten Großserienqualität und in Zusammenarbeit mit VK-Modelle."

Gruß, Jürgen 8)

Bild
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Alex Glawe »

Na das lässt ja hoffen, dass die Gleichung Kornberger-Heico=Loewe eines Tages doch noch aufgeht.. Ein LF 8s auf D-Magirus wäre auch eine ganz andere Liga als die für 2020 annoncierte (und mittlerweile offiziell zurückgestellte) "Frittenbude" auf dem Zeta! :wink:
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Alex Glawe hat geschrieben:Na das lässt ja hoffen, dass die Gleichung Kornberger-Heico=Loewe eines Tages doch noch aufgeht.
Das werden wir dann wohl nach Erscheinen am Vergleich mit den Kabinen der Heico-Modelle sehen können. Jedenfalls ist das eine sehr positive Nachricht.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Thorsten Erbe »

DAS klingt doch mal nach guten Neuigkeiten! Die Versionen sind schon mal gut gewählt, finde ich. Vielleicht noch Hessen-Lackierung in tagesleuchtrot/weiß?! Vorbestellbar o.ä. scheint es aber noch nicht zu sein.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Ralf Schulz »

Von "Heico" gab es ja dereinst schon erste 3D-Testdrucke zu sehen, als nächster Schritt wäre die Umsetzung in Spritzgussformen angestanden. Da dies ja ein direktes Nachfolgemodell in der Heico-Serie hätte sein sollen, darf man wohl davon ausgehen, dass dieses Modell jetzt auch den Modellen von Heico "sehr ähnlich" sein wird. Außer, man kommt auf die Idee, es bei 3D zu belassen oder es in Resin zu gießen. :roll: :wink:

Aber das meine ich jetzt nicht mal als (ernsthafte) Spekulation, ich bleibe vorerst einfach nur mal gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Ich warte nun schon auf dieses Modell, seit ich mit dem Sammeln angefangen habe - Wiking hatte eine passende Kabine, aber kam offenbar nie auf die Idee, das LF8 zu bauen; dasselbe in Grün bei Roco; Heico ist nach dem guten Ansatz untergegangen, bevor was draus wurde... Im Moment bleibe ich nur mal vorsichtig, ein ganz klein wenig optimistisch, denn da kann bekanntlich noch viel passieren (bzw. eben wie gehabt gar nichts). Oder, bei meinem Glück kommt das Modell irgendwann wirklich und genau dann bin ich pleite oder habe das Hobby bereits endgültig aufgeben müssen...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Das sind ja mal echt super Nachrichten! Das LF 8s war auch ein richtigen Brot- und Butterauto, dass es bisher (außer das Gollwitzermodell) auch noch nicht gab/gibt.
Ralf Schulz hat geschrieben:Von "Heico" gab es ja dereinst schon erste 3D-Testdrucke zu sehen,
Richtig, damals zusammen mit dem RW 2.
Bild Bild
und der Vollständigkeit halber der RW:
Bild

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo in die Runde,

das sind ja super Nachrichten endlich wieder Modelle die mich interessieren ;D.
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe bzw. KRH

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo zusammen,
Steffen Acker hat geschrieben:...das sind ja super Nachrichten endlich wieder Modelle die mich interessieren ;D.
Dem von Steffen Gesagten schließe ich mich sehr gerne an und die Kombination mit VK-Modelle stimmt mich hoffnungsvoll, dass da etwas Gutes bei herauskommt :wink: .
Man soll die Hoffnung doch nicht zu früh aufgeben..., und genau deshalb begrabe ich meine Hoffnung auf den RW und vielleicht ja eines Tages auch auf ein TLF 24/50 noch nicht. Wer weiß... 8) !
Bessere Absatzchancen als dem Zeta räume ich dem Magirus D allemal ein.
Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Antworten

Zurück zu „Kornberger (VK), Heico, Loewe“