Fiktive Luftretter von Andreas

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo!

Neben meinen Hubschraubern nach Vorbild entstehen auch ein paar fiktive bzw. teilfiktive, die ich hier vorstellen möchte.
Den Anfang macht ein EC-135 in SAr-Version der Bundeswehr.

2017 sollen die bekannten UH1-D ja endgültig in den Ruhestand geschickt werden. Zunächst war als Nachfolger in der landgebundenen SAR-Rolle wohl auch der NH90 vorgesehen, die Pläne sind aber vom Tisch.
Im Gespräch ist wohl die EC-135, was aufgrund der verbreiteten Verwendung in der zivilen Luftrettung und der Tatsache das dieses Muster bereits als Ausbildungshubschrauber von der BW genutzt wird eine naheliegende Entscheidung wäre.

Ob das jetzt schon endgültig ist weiß ich nicht, trotzdem wollte ich schonmal ein Modell bauen, wie der Heli denn aussehen könnte.
Orientiert habe ich mich an den erwähnten Schulungshubschraubern und dem aktuellen SAR-Schild der Marine.

Bild Bild

Basis war ein EC-135 von Roco, das höhergesetzte Landegestell entstand aus Draht für die Träger, den Original-Landekufen und Evergreen für die Tritte.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Hübsch! :D
Zwar würde ich jetzt mal eher vermuten, dass im Fall der Fälle die Bundeswehr auch auf den EC 145 in der "anderen Version" Eurocopter UH-72 Lakota setzt, aber wer weiß das schon...
Macht sich auf jeden Fall so auch ziemlich gut der EC 135. 8) Allerdings sollte er sich meiner Meinung nach ein wenig mehr nach hinten neigen, d.h. ich finde das Landegestell im hinteren Teil einen Tick zu hoch. Aber mit diesem Punkt kämpfe ich auch gerade mal wieder, ist schwer zu treffen wenn man keine echten Maßangaben hat.... :roll: :wink:
Die weißen Seitenblitzer darf man aber bei der Bundeswehr auch ruhig anmalen, die sind da auch vorhanden. ;-)

Es geistert übrigens eine (andere) fiktive SAR Version im Netz umher, die dann in der H0-Variante sogar schon mal (auf niedrigen Kufen) in Thalburg gesehen wurde... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andeas,

auch wenn es nach meiner Einschätzung niemals einen gleichwertigen Ersatz für die gute alte sowie solide und zuverlässige Bell geben wird - dein Blick in die Zukunft wäre im Gegensatz zum NH90 auf jeden Fall "erträglicher" und sinnvoller wie ich finde! :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Jens Klose hat geschrieben:wäre im Gegensatz zum NH90 auf jeden Fall "erträglicher" und sinnvoller wie ich finde! :wink:
Da die SAR-Helis gelegentlich auch zivile Krankenhäuser anfliegen scheidet der NH90 vermutlich eh' aus - dürfte deutlich zu schwer sein für die meisten Plattformen.

Und ich möchte auch nicht wissen, was eine Flugstunde NH90 kostet....

Und jetzt etwas ganz anderes....

In den USA wurde (oder wird?) ein ganz ähnliches Flugzeug vom US Forest Service eingesetzt. Ob als Löschflugzeug oder zum Absetzen von Smoke Jumpern weiß ich nicht, ich vermute mal letzteres.

Das Original hat allerdings ein um ein Fenster verlängerten Rumpf und modernere Turboprop-Triebwerke, daher ist meine C-47 hier im fiktiven Bereich gut aufgehoben.
Das Grundmodell stammt von Airpower87/ArsenalM und stammt aus Walthers Inc. Formen.
Inneneinrichtung gibt's nicht, würde man durch die winzigen Fenster aber ohnehin nicht erkennen können. Ansonsten ein sehr schöner und leicht zu bauender Bausatz.

Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Oh ja, in diesem hübschen Kleid macht die gute alte DC-3/C-47 eine richtig gute Figur! :-D
Gut, das Original ist wirklich etwas länger und hat modernere Maschinen, aber das macht hier nichts. Dafür hast Du mit dem Smokejumper durchaus Recht (http://www.recorder.com/csp/mediapool/s ... image/jpeg).

Eine Lösch-DC-3 hatte es aber tatsächlich auch mal gegeben : (1963) http://www.conniesurvivors.com/1-christ ... ervice.htm
8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

da ist der Flieger ja. :D
Schon repariert? Oder ist das Bild vor dem Stammtisch entstanden?
Auch wenn ich mich mit der Fliegerei nicht wirklich gut auskenne - ein sehr schönes Modell!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Die silbern-rote Lösch-DC3 wäre auch noch was... Mal sehen, ob sich noch mehr Bildmaterial findet. Insbesondere vom Außenlastbehälter.
Die Form des Modells hat zwar schon etliche Jahre auf dem Buckel, kann sich aber immer noch sehen lassen.
Mittlerweile habe ich noch eine fertig, zwei weitere sind im Bau - haben aber alle nichts mit Feuerwehr zu tun :wink:

Das gezeigte Modell ist noch nicht repariert, das muß erstmal noch etwas warten. Das Foto habe ich vor dem Stammtisch gemacht.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

New South Wales Rural Fire betreibt im gleichnamigen australischen Staat einige Helikopter, darunter auch eine BK-117.
Mir gefiel das Design und ich hatte noch eine EC-145 von Airpower-87 für die mir noch die richtige Idee fehlte - und so kam NSW Rural Fire zu einer brandneuen EC-145 :wink:

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Michael Kick
User
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2016, 11:34
Postleitzahl: 50100
Land: Deutschland
Wohnort: Bergheim

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Michael Kick »

Hallo Andreas,

schick! Gefällt mir, Deine BK 117 C2 (EC 145).

Gruß Michael
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Andreas,

wirklich hübsch geworden Dein neuer Heli. :-D So ein Kachelstreifen macht sich auch auf einem Hubschrauber recht gut - die Australier können halt ihre Abstammung einfach nicht verleugnen (und wollen es wohl auch gar nicht). ;-)

Aber eins muss ich halt doch anmerken: Mit den gelben Sicherheitsflächen an den Rotorblattspitzen hast Du es einfach nicht so, oder? :-P :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Hier geht's auch mal wieder weiter.

Ein H-34 in RAL3000. Denkbar allerhöchstens in der Testphase der zivilen Luftrettung, es gibt zumindest Fotos wo BW-H-34 anscheinend zum Patiententrasport eingesetzt wurden.
Wie dem auch sei, mir gefiel die Mühle in rot, also:

Bild Bild

und passend dazu eine Do-27 (Bausatz Arsenal-M), analog zum Feuerwehr-Flugdienst Niedersachsen (die beiliegenden Decals waren für diese Version, das war mir aber etwas mager - also fiktiv):

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Andreas,

wieder zwei sehr hübsche Neuzugänge! :-D
Der Hubi macht sich in dem satten Rot erstaunlich gut, wer hätte das gedacht.
Aber auch die DO natürlich (wobei die sich in jeder Farbe gut macht... :mrgreen: ).

Da bin ich mal gespannt, was noch so mit der Zeit kommt. :-)

:D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fiktive Luftretter von Andreas

Beitrag von Andreas Kowald »

Und auch hier geht's weiter, dieses Mal in gelb:

Eine fiktive SAR-Maschine der Royal Australian Navy, als Kreuzung zwischen den bekannten gelben Westland-Maschinen aus Großbritannien und den tatsächlich existierenden langweilig grauen H-34 der RAN (die allerdings auch nie als SAR-Maschinen genutzt wurden).

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“