Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Moderator: Björn Gräf

Antworten
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Björn Gräf »

Guten Abend,

2012 konnte die Feuerwehr Gräfenburg zwei baugleiche Wechselladerfahrzeuge in Dienst stellen. Die Wechselladeeinrichtungen von Palfinger sitzen auf MAN TGS 26.400-Chassis, welche mit Allradantrieb ausgestattet sind. Statt des herkömmlichen 6x6-Antriebes wurde von MAN an den Vorderachsen der hydrostatische Radnabenantrieb "Hydrodrive" montiert. Stationiert sind beide WLF an der Hauptfeuer- und Rettungswache. Besetzt werden die Fahrzeuge von hauptamtlichen Kräften als auch von Mitgliedern der SEG Logistik.

Zu den Modellen: Basiskomponenten sind Chassis mit WL-Kinematik aus dem Herpa Extra-Shop und Kabinen eines Herpa MAN TGS Betonmischsattelzuges. Die Heckkotflügel (lackiert in "Kunststoff"-Grau per Tamiya-Tin) und Heck-UFS stammen ebenfalls aus dem Extra-Shop, und zwar von den 2011er Actros-Chassis, diese passen ohne Umbauarbeiten perfekt an die MAN-Chassis. Die Staukästen stammen von DS, ebenso die neumontierten Tanks. Die Radsätze stammen hier wieder von Rietze. Der Radnabenantrieb an den Vorderachsen entstand aus eingesetztem Rundprofil. Der Haken der WL-Kinematik wurde standesgemäß ebenfalls per Tamiya-Tin gelb lackiert. RKL, Feuerlöscherboxen, Schäkel, Keile, usw. stammen von DS. Decals auch hier wieder von DS, MBSK, TL und Decalprint.

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild

Und hier beide Fahrzeuge nebeneinander:
Bild

Viel Spaß beim Anschauen! Freue mich auf euer Feedback!

:D
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Björn!

Schön detaillierte WLF stellst Du uns hier vor! Gefallen mir gut aber sollte die Unterlage unter der Sondersignalanlage eigentlich nicht die Dachschräge ausgleichen? Ist aber nur meine Meinung!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Björn Gräf »

Morgen Rolf,

danke für deinen Kommentar. Ja, sollte sie eigentlich. Der Winkel hätte gut und gerne etwas größer ausfallen dürfen. Aber gut, nun bleibt es so. Schiefe RKL sieht man (sogar an modernen Fahrzeugen) in der Realität zum Glück auch. :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Björn,

auch die beiden WLF auf MAN-Basis sind dir sehr gut gelungen.
Einzig...
Rolf Speidel hat geschrieben:sollte die Unterlage unter der Sondersignalanlage eigentlich nicht die Dachschräge ausgleichen?
...diesen Punkt möchte ich an dieser Stelle auch "kritisieren". :wink:
Björn Gräf hat geschrieben:Schiefe RKL sieht man (sogar an modernen Fahrzeugen) in der Realität
Ja leider würde ich sagen... :|
Wird doch dadurch der Abstrahlwinkel der optischen Warnanlage je nach Typ mehr oder weniger stark eingeschränkt/zunichte gemacht.

Bestes Beispiel sind hierfür die von Lentner auf MAN TGA gebauten HLF der BF Wuppertal. :arrow:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 01#/216309
Wenn einem diese Fahrzeuge mit Alarm entgegen kommen, hat der Bachbalken so gut wie keine Wirkung...

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Danke dir, Jens, für dein Statement. :-)

Bezgl. des eventuell beeinträchtigten Abstrahlwinkels der RKL wurden ja prophylaktisch, zum Ausgleich, ausreichend Frontblitzelemente im Kühlergrill verbaut. :mrgreen:

;)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Jens Klose »

@Björn: Das ist aber eine schlechte Ausrede... :wink: :mrgreen:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Marc Dörrich »

Schöne WLF! 8)
Die Heckkotflügel (lackiert in "Kunststoff"-Grau per Tamiya-Tin)
Welche Farbe genau hast du dafür verwendet?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

AW: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Björn Gräf »

@Marc: Dankeschön auch dir! :)
Die Heckkotflügel sind per Tamiya TS 67 (IJN Sasebo) lackiert. Das ist schön kräftig matt. ;)

@Jens: In Anbetracht der RKL-Situation finde ich meine Ausrede völlig angebracht und plausibel. :mrgreen: Nun aber Scherz beiseite, genug zu dem Thema. ;)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Björn,

du feuerst ja hier ein echtes Neuheitenfeuerwerk ab.
Auch das WLF ist dir gelungen!
Hier gefallen mir vor allem die grauen Kotflügel. Top. :D

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

AW: Gräfenburg: WLF 26, MAN TGS 26.400/Palfinger

Beitrag von Björn Gräf »

Vielen Dank Christian. :lol:

Die grauen Kotflügel sind ein kleines Detail, welches mir gut gefällt. Schwarze Kunststoff-Kotflügel bzw. Anbauteile sind in der Realität doch eher selten. ;)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Gräfenburg“