Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Ich habe durch Zufall bei einer Suche im WWW einen Hersteller für Lasercut-Gebäudemodelle aufgetan. Dieser hat ein nach meinem Erachten sehr schönes Modell eines kleinen Spritzenhauses im Angebot, welches sein Vorbild im Ortsteil Rosenthal der Gemeinde Bleckede (Niedersachsen, Kreis LG) hat. Der Hersteller ist die Firma "Lüneburg Modellbau" (http://www.lueneburg-modellbau.de/1280x1024/Frame.html), dessen Modelle im Lasercut-Verfahren aus Karton gefertigt sind.

Da ich selber auch gerne Dioramen baue, konnte ich irgendwie nicht anders und habe mir das Teil mal besorgt (Lieferanschriften auf der HP zu finden). Für mich ist es das erste Lasercut-Kartonmodell, was ich baue und es macht einen guten Eindruck. Sauber graviert, sehr gute Farbdarstellung und exzellente Details. Und der Preis ist im Verhältnis zu einem guten Kunststoffbausatz auch moderat. Wobei das jeder für sich entscheiden muss, was er für sein Hobby berappen möchte.

Ich werde den Bau hier mal dokumentieren und das Gebäude dann auch auf ein passendes, kleines Diorama verpflanzen. Dazu hab ich dann als passendes Fahrzeug der Epoche III (meine Lieblingsepoche für Dioramen) ein TSF auf Ford FK 1000 geplant. Was größeres, als ein Ford- oder VW T 2-TSF passt in die Hütte auch nicht rein. Das Fahrzeug kommt dann aber später und wird aufgrund eines guten ROCO-Basismodells auch nicht all zu aufwändig.

Anbei schonmal zwei Bilder des Bausatzes.

Bild Bild

Hier noch ein Link, wo ein Vorbildfoto vorhanden ist.
http://www.modellbahn-exklusiv.de/produ ... --h0-.html

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Und hier gibt´s dann gleich noch ein erstes Bau-Update.

Das Modell basiert auf dicken Wänden (ca. 2 mm) aus Karton. Auf diese werden dann die Außenwände (ca. 0,5 - 1,0 mm) geklebt. Das Kleben sollte sehr vorsichtig erfolgen, um die Ecken oder Außenflächen mit Kleber zu versauen.

Grundgerüst und zwei Seiten mit "Außenfassade" versehen.

Bild Bild

Die Ecken der Klinkerfassade müssen noch ein wenig angeglichen werden, da sie leicht über stehen. Mal sehen, ob das was wird. Außerdem ist hier fertigungsbedingt eine graue Kante zu sehen, die ich mal mit Farbe kaschieren werde.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, Thomas! :D

Ich hab den Hersteller mal in unsere Gesamtliste eingetragen! -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 120&t=1366
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Hallo Jürgen!

Jep, n guten Gedanken.
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Thomas,

zunächst einmal herzlichen Dank für diesen Modellbautipp. Diese Firma kannte ich überhaupt noch nicht.
Ich habe meine Erfahrungen mit Lasercut-Bausätzen anhand der Schwenninger Feuerwache von Busch sammeln können und bin begeistert von dem Aussehen bzgl. der Materialechtheit. Die grauen Kanten an den Ecken(bei dem o. g. Busch-Modell treten sie wegen der Holzverkleidung der Fassade gar nicht auf) hätte ich mir viel schlimmer vorgestellt. An deinem Foto kann ich sie kaum erkennen. Ich freue mich schon auf die weiteren Baufortschritte und das kommende Diorama.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Guten Abend!

Nachdem ich neulich und heute an dem Projekt weiter gemacht habe, kommt dann jetzt auch ein kleines Update. Eines als erstes vorweg; Die Begeisterung hält sich (bisher) in Grenzen.

Zum einen ist die Verarbeitung gewöhnungsbedürftig und zum anderen gefallen mir die konstruktiv bedingten Kanten der Bauteile überhaupt nicht. Hier ist der altehrwürdige Plastikbausatz in meinen Augen klar im Vorteil, da sie an den Ecken i. d. R. eine Phase haben. Auch die zu breiten Giebelwände sind nicht sehr überzeugend. Wie oben schon beschrieben, habe ich diese angeglichen. Dabei reißen dann sehr leicht die dargestellten Klinker aus und die Kante wird hell, da der Karton zum Vorschein kommt.

Hier mal eine Gesamtansicht. Es sind jetzt alle Mauerteile verbaut und die Zimmerleute können anrücken und den Dachstuhl richten.

Bild

In der Detailansicht kann man die offenen Kanten sehr gut sehen. Da im Bereich der oberen Giebel sowie an den Traufen diverse Pappschichten übereinander geklebt werden müssen, entstehen viele dieser unschönen Bereiche. Hier und an den versauten Ecken werde ich dann wohl reichlich mit Farbe kaschieren müssen. Vielleicht kommt auch der Gemeindebauhof und pflanzt ein Gebüsch davor oder die Zeit hat ein wenig Moos oder Unkraut an diesen Stellen wachsen lassen. Mal sehen...

Bild

Ansonsten ist die optische Erscheinung der Fassade, wie es einige von euch auch schon selbst beschrieben haben, durchaus sehr schön und naturgetreu. Derzeit werden nebenbei noch ein paar Einrichtungs- und Ausgestaltungsgegenstände kreiert. Mehr dazu demnächst.

Viele Grüße

Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Thomas,

einige Stellen an dem Giebel sehen sehen durch die Pappkanten sogar sehr echt aus. Hier ist Mörtel aus den Fugen herausgeplatzt, bzw. einzelne Steine liegen locker. Moos und Unkraut kannst du natürlich auch noch wachsen lassen. Dann geht die Gemeinde aber sehr schlecht mit ihrer FF um :wink:. Ich bin schon auf das Aussehen des Daches gespannt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christian Schulz 1
User
Beiträge: 57
Registriert: 08.09.2009, 16:55
Postleitzahl: 59590
Land: Deutschland
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Christian Schulz 1 »

Hallo,
ich hatte mich, nachdem der Bausatz hier vorgestellt wurde, sofort an die Beschaffung gemacht.
Mein erster Kartonbausatz.
Ich bin begeistert, tolle Passgenauigkeit, realistische Wandstärken und eine überzeugende Farbgebung.
An einigen Stellen habe ich, mit Pulverfarben, nachkoloriert.
Auch das Dach und die Türen habe ich so etwas gealtert.
Seht selbst.
Bild
Bild
Bild
Wenn das Diorama mal fertig ist, stelle ich es gerne hier vor.
Bild

Christian
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Christian,

dein Modell sieht absolut spitzenmäßig aus. Eine sehr echte Farbgebung ist das, sowohl von den Fartönen als auch vom stumpfen Aussehen her. Schreib doch bitte noch etwas zu den von dir benutzten Pulverfarben. Ich kenne mich damit gar nicht aus. Danke.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christian Schulz 1
User
Beiträge: 57
Registriert: 08.09.2009, 16:55
Postleitzahl: 59590
Land: Deutschland
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Christian Schulz 1 »

Hallo Ulrich,
die Farben die ich verwendet habe sind von artitec.
Man kann aber alle Pulverfarben nehmen.
Ich habe früher diese Farben aus dem Bastelgeschäft/Künstlerbedarf geholt.
Die Farben kann man einbürsten(alte Zahnbürste), einpinseln, wischen....
Hier habe ich dann alles noch mit etwas Klarlack, aufgetragen mit der Airbrush, matt fixiert.
Auch dieses Fahrzeug wurde nach dieser Methode(und mit Ölfarben zusätzlich) gealtert.
Bild

Christian
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Alfons Popp »

Sehr gut gelungen, das Altern von KFZ und FW-Haus! Das Haus macht einen sehr norddeutschen Eindruck, für Süddeutsche etwas gewöhnungsbedürftig, aber reizvoll.
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Christian,

sowohl das Spritzenhaus als auch der Krankenwagen sind - nicht zuletzt wegen der feinfühligen Alterung - einfach genial geworden! Hast Du schon mal ein Gebäudemodell aus Polystyrol (Ziegelbau) mit Deiner Methode gealtert? Da würde mich das Ergebnis auch sehr interessieren!

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Hallo Christian!

Sehr schön. Du bist mir nun ein wenig voraus. 8) Ich habe die Grundmauern zusammen und ein paar Einrichtungs- und Ausschmüpckungsgegenstände für die Umgebung auf dem Diorama gebaut. Hab derzeit keine Lust, weiterzumachen. Obwohl es eigentlich schnell gehen sollte, was den Zusammenbau betrifft.

Wie ich sehe, hast Du auch die überstehenden Kanten der Giebelwände zu den Seiten angepasst. Auch bei Dir gab´s ganz offensichtlich das Problem, dass die Steine dann ausreißen und die Schnittkante dann grau ist. Sieht aber doch ganz gut aus bei Dir.

Mal ne Frage. Hast Du die beiliegenden Dachsegmente (Pfannen) verwendet oder andere genommen? Mir gefallen die beiliegenden Teile gar nicht und ich habe mir bereits Kunststoffplatten dafür besorgt. Wenn ich mir Deine Hütte aber so anschaue, gefällt mir das Ergebnis dann doch ganz gut. Vorausgesetzt, es sind die Originalteile.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Karsten Schmidt
User
Beiträge: 34
Registriert: 20.03.2010, 17:44
Postleitzahl: 37632
Land: Deutschland
Wohnort: Eschershausen

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Karsten Schmidt »

Hallo,
ist ein sehr schönes Gebäude, ich hab mir auch mal eins geordert. :wink: Ich werde eure Beiträge aufmerksam weiter verfolgen.

Gruß Karsten 8)
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Kleines Spritzenhaus von "Lüneburg Modell"

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moinsen!

Nachdem Christian in diesem Thread gnadenlos an mir vorbei gezogen ist, und "mal eben" sein Spritzenhaus fertig gebaut hat, kam bei mir dann auch wieder die Motivation. Schließlich war ich ja auch schon fast fertig und musste nur noch das Dach und die Fenster mit den dazugehörigen Fensterladen fertig machen.

Nachdem ich alles zusammen gebaut hatte, war das Gesamtergebnis dann doch einigermaßen zufriedenstellend. Tore und Fensterladen folgen nach Montage auf dem Diorama. Die ausgerissenen Steine an den Giebelwänden sowie die hellen Schnittkanten hab ich mit Acryl-Mattfarbe kaschiert, was auch recht gut gelungen ist. Auch die konstruktiv bedingten, helleren Kanten an den Ecken der einzelnen Bauteile habe ich in dieser Art getarnt. Insgesamt macht das Gebäude nun doch einen guten Eindruck und meine Begeisterung hat sich gesteigert. Selbst das Dach wirkt sehr gut, obwohl die Dreidimensionalität aufgrund der Lasergravur relativ "flach" ist.

Wie Christian auch, habe ich Wände und Dach mit Pulverfarben patiniert. Auch, wenn das Modell einen sehr guten Detailierungsgrad hat, verleiht eine Patina einem Gebäude immer noch eine zusätzliche Vorbildtreue. Das Dach wurde in verschiedenen Braun- und Grüntönen (feiner Moosbesatz) belegt und die Wände wurden im unteren Bereich mit hellen Sandtönen verschmutzt, was durch Spritzwasser hochgeschlagenen Sand an den Wänden, bedingt durch die fehlenden Dachrinnen, darstellt.

Aber Bilder sagen meist mehr:

Bild Bild

Nun nochmal eine erste Übersicht über das geplante Diorama. Straßen und Wegeführung steht fest und eine erste Stellprobe des Gebäudes samt TSF ist auch erfolgt. Der selbstgebaute Baum wurde freundlicher Weise probeweise vom Gärtner aufgestellt.

Bild

Jetzt geht´s dann mit einer, wie ich finde, sehr schönen Arbeit weiter. Gestaltung der Landschaft!!! Mehr dazu demnächst.

Gruß Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“