BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Harald Karutz »

Ich weiß gar nicht so recht, ob und inwiefern die Fahrzeuge der BF Mülheim an der Ruhr in der Allgemeinheit von Interesse sind - aber schon aus einem gewissen Lokalpatriotismus heraus stelle ich einfach mal Bilder der aktuellen Beschaffungen ein!

Ende des vergangenen Jahres bzw. Anfang 2011 wurden mehrere neue Fahrzeuge in Dienst gestellt: Ein Kommandowagen für den Amtsleiter, ein weiterer Kommandowagen, ein TLF 24/48, ein Clark-Gabelstapler, ein Mini-Traktor von John Deere, ein NEF sowie ein neuer Abrollbehälter Atemschutz von GSF. Zugleich wurde der bisherige AB-Atemschutz zu einem AB-Versorgung umgebaut und vollständig überholt.

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild

Weitere Informationen erwünscht?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Gregor Niederelz »

Harald Karutz hat geschrieben:Weitere Informationen erwünscht?
Gerne! Danke!

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nicht schlecht, Herr Specht! :D
Weitere Informationen erwünscht?
Ja, bitte!
Z.B. ein Foto des TLF von hinten rechts und ein paar Daten zur Beladung des AB-Versorgung. :idea: Danke!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Harald!
Harald Karutz hat geschrieben:Ich weiß gar nicht so recht, ob und inwiefern die Fahrzeuge der BF Mülheim an der Ruhr in der Allgemeinheit von Interesse sind
Na hör mal - grundsätzlich ist erstmal immer alles interessant :!: :wink:
Ein paar Heck- und Dachansichten würden mich auch begeistern!!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Alexander Thoms »

schickes NEF!
Dennis Gleim
User
Beiträge: 581
Registriert: 02.02.2009, 10:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Dennis Gleim »

Hey,
Hat das NEF ein Rucksack oder ein Koffersystem?
MFG
Dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Harald Karutz »

Dann mal los:

KDOW 1: Audi A 4 TDI Avant ("getarnte" Version mit verdeckt eingebauter Sondersignalanlage und Magnetblaulicht), Fahrzeug des Amtsleiters. Durch die Beschaffung wird ein BMW 320 tDi Kombi ersetzt, wobei dieses Fahrzeug auch weiterhin verwendet wird (nunmehr als Fahrzeug für den Direktionsdienst).

PKW 4: Der Opel Zafira 1,6 CND fährt interessanterweise mit Erdgasantrieb. Es ist ein "Brot- und Butterfahrzeug", das für die diversen Besorgungen verwendet wird. Insgesamt gibt es inzwischen vier äußerlich (bis auf den Funkrufnamen an der Seite) exakt baugleiche bzw. identisch beschriftete Zafira in Mülheim, die anderen haben aber konventionellen Antrieb.

TLF 20/40 SL: Hier handelt es sich um einen MB Axor 1833 mit Ziegler-Aufbau. Auch wenn "SL" auf dem Typenschild etwas anderes vermuten lässt: Das Fahrzeug hat keine Pulverlöschanlage eingebaut. Eine Heckansicht habe ich noch nicht aufgenommen, weil die Beklebung noch nicht ganz fertig ist. Künftig erhalten auch die Mülheimer Fahrzeuge eine Warnschraffur am Heck, und diese ist bislang noch nicht aufgebracht worden.

Mini-Traktor von John Deere (Typ 2720 mit 30 PS): Dieses witzige Unikum wird vorrangig benötigt, um den Hof der Feuerwache 1 zu räumen und ggf. bei Glatteis zu streuen (entsprechende Vorrichtung am Heck). Theoretisch ist ein Einsatz außerhalb des Wachgeländes denkbar, daher verfügt der Traktor durchaus über eine reguläre Straßenzulassung und zumindest ein Blaulicht! Die grüne Farbe hat übrigens einen gut nachvollziehbaren Grund: Dies ist die "Hausfarbe" von John Deere - und eine Umlackierung wäre wohl mit erheblichen (!) Mehrkosten verbunden gewesen. Auf diese Weise hat die BF Mülheim an der Ruhr nun eben ein grünes Einsatzfahrzeug! :wink: Zu erwähnen ist noch, dass neben einer Frontkehrmaschine auch ein alternativ montierbares Räumschild zur Verfügung steht.

Gabelstabler (Clark CQ 25 L): wird benötigt, um diverse Gerätschaften im neuen Einsatzmittellager hin- und herzubewegen, kann im AB 2 (Mulde) aber auch an Einsatzstellen gebracht werden.

Weiteres zu den übrigen Fahrzeugen folgt - muss gerade mal kurz weg!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Weitere Informationen erwünscht?
Sehr gerne! Der Fahrzeugpark der BF ist schon Interessant.
Allerdings würde ich auch gerne mal mehr von der Feuerwache sehen. (Gebäude, Gelände etc.) :)
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Harald Karutz »

Hier noch ein Bild vom aktuellen "Generationswechsel" der Notarzt-Einsatzfahrzeuge: Die Mercedes-PKW (NEF 1 und 3) haben ausgedient und wurden ersetzt. Nur das Mercedes-NEF 2 bleibt noch einige Zeit erhalten...

Bild

... und gaaanz aktuell: Das neue NEF 3 (baugleich mit dem NEF 1, es gibt also zwei VW-NEF):

Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Uli Vornhof »

Vor allem sehen die schwarzen Felgen gut zum restlichen Design aus, passt irgendwie und macht nen schlanken Fuß. :D
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Harald Karutz »

@ Uli: Die BF Mülheim hat für jeden Geschmack etwas zu bieten: Die Sommerreifen der beiden VW sind auf schwarzen Felgen, die Winterreifen auf silbernen aufgezogen... War gestern beim Reifenwechsel dabei! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: BF Mülheim/Ruhr: Verschiedene neue Fahrzeuge!

Beitrag von Christopher Benkert »

Harald Karutz hat geschrieben: [...]
TLF 20/40 SL: Hier handelt es sich um einen MB Axor 1833 mit Ziegler-Aufbau. Auch wenn "SL" auf dem Typenschild etwas anderes vermuten lässt: Das Fahrzeug hat keine Pulverlöschanlage eingebaut. Eine Heckansicht habe ich noch nicht aufgenommen, weil die Beklebung noch nicht ganz fertig ist. Künftig erhalten auch die Mülheimer Fahrzeuge eine Warnschraffur am Heck, und diese ist bislang noch nicht aufgebracht worden.
[...]
Das "SL" gibt doch aber auch nur an das das Schiff neben 4.000 l Wassern auch 500 l Schaummittel dabei hat. Weitere Löschmittel wie Pulver oder CO² sind dann ja wirklich nur eine Zusatzausstattung. Das einfache TLF 20/40 hat ja in der Minimalausstattung gar kein Schaummittel dabei und hat als Option dann 120 l drauf.
Finde das alles sehr verwirrend. Früher gab es das TLF 24/50 und das hatte viel Wasser und viel Schaummittel dabei.
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“