Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Moderator: Dirk Schramm

Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

WOW, endlich mal wieder ein schöner löwe (MAN) :!: :!:
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Dirk!

Tolles Fahrzeug! Welche Typenbezeichnung hat der Atego? Ist ja die Hütte mit den großen Kotflügeln und der großen Stoßstange. Geht so Richtung 1823-1828, oder.....?
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Björn,

da ich ein "PS - Freak" bin - natürlich 1828! :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...nur 280 PS ? Was für eine Gurke !!! Tolles Modell Dirk !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Guuute Wahl, Dirk! 280 PS sind gut!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

hier kommt mal wieder etwas Neues von mir:

Schlauch - Kraftwagen (SW - KW)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: MAN 18.313
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 1998

Vorbild/Bemerkungen

Na ja, dass mit den realen Vorbildern ist bei mir bekannterweise immer so eine Sache! Ich habe auch bei diesem Modell wieder einige Fahrzeuge kombiniert, um es kurz zu machen: "Es gibt kein reales Vorbild!". Die neuste Bau - Norm sieht ja für SW nur noch einen Geräteraum hinter der Fahrerkabine und eine Ladefläche, bestehend aus einer Pritsche mit Plane, vor. Sind zwar interessante Fahrzeuge, aber ich wollte halt noch einmal so ein schönes altmodisches Fahrzeug mit Geräteaufbau haben. Im Nachhinein muss ich aber selber sagen, dass der Geräteraum im Heck eine größere Jalousie vertragen hätte, denn hier sollen ja während der Fahrt die Schläuche herausgerollt werden - na dann eben beim Nächstenmal! Um die Frage: "Was sind denn das für Stangen auf dem Dach?" zu klären, hierzu gleich die Antwort: Bei einem Urlaub in Portugal, zur besten Wald-/Buschbrandzeit, habe ich gesehen, dass zur Wasserversorgung eine Art Bundesstrasse überquert werden musste. Da die Strasse sehr stark befahren wurde, spez. durch LKWs, und diese nicht gesperrt werden konnte, halfen die normalen Schlauchportale (zu schmal!) nicht weiter. Die FW setzte daher lange Rohre mit Schlauchkupplungen am Ende ein, die dann einfach über die Strasse gelegt wurden. Natürlich wurden diese dann noch mit "Überfahrhilfen" versehen und schon konnte der Verkehr (zwar mit gemindertem Tempo) wieder rollen. Ob dies eine Erfindung der Einsatzkräfte vor Ort war, oder dies von der Industrie direkt angeboten wird, vermag ich leider nicht zu sagen!

Der Baubericht folgt und wenn ihr Anregungen oder Kritik habt, dann gerne her damit. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Das geht ja bei dir wie am Fließband! Ich finde, ein gelungenes Modell und die Übernahme der Anregung aus Portugal ist das Sahnehäubchen obendrauf! :D Woraus sind denn die Rohre?
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Alfons,

also das sind stinknormale Rundprofile von Evergreen, die an ihren Enden lediglich Schlauchkupplungen erhalten haben. :roll:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

dein neuer Schlauchkraftwagen sieht, wie aller Grennländer Fahrzeuge, wieder einmal sehr gut aus. Ich freue mich immer wieder über neue Modelle von dir ...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Baubericht SW

Beitrag von Dirk Schramm »

Baubericht für den SW

Bild

Grundmodelle

1x Rüstwagen (alt) von Herpa
1x Fahrerkabine MAN (z.B. von einer DLK) von Herpa

Zurüstteile

1x Zurüstsatz "Schlauchportalbrücken" von Bastian
1x Heckaufstiegsleiter vom LF16 von Preiser
1x Seitenteil aus dem Bausatz "Gerüst" von Preiser
4x Rundprofil von Evergreen
8x Schlauckupplungen (z.B. aus dem Zurüstsatz von Roco)
4x Halterungen für "Überfahrhilfen" Komplett vom LF16 von Preiser
6x Schläuche (die mit der Drahtumwicklung) vom Herpa LF

gut sortierte "Grabbelkiste" mit vielen Einzelteilen


Fahrgestell

Das Fahrgestell von Herpa kann direkt übernommen werden, lediglich die Heckleuchten werden entfernt (aufheben werden noch gebraucht) und an dessen Stelle kommt der bekannte Unterfahrschutz von Preiser mit Nummernschildhalter. Hier wird dann auch noch eine Kugelkopf - Anhängevorrichtung angebracht. Diese komischen "Zapfen" am Fahrwerk werden wie immer entfernt.

Fahrerhaus

Das Fahrerhaus passt wie angegossen, hier werden nur die Details lackiert, wie z.B. die Sitze im Innenraum - Scheibenwischer und und und...! Die Aufstiege vorne erhalten dann noch Decals in Riffelblech - Optik und schon sind die Arbeiten beendet.

Aufbau

Das Aufbaudach verschwindet, auch wie immer, in der Bastelkiste und wird durch eine Riffelblechplatte ersetzt. Der Heckgeräteraum wird etwas ausgesägt, damit dieser größer erscheint und dann eine entsprechende Jalousie angefertigt. Oben erhält der gesamte Aufbau rundherum eine hochgezogene Kante aus rechteckigen Profilen von Evergreen. An der Frontseite, hinter der Fahrerkabine, werden ebenfalls zwei dieser Profile angebracht. Am Heck erfolgt der Anbau der Aufstiegsleiter und hier werden die vorher abgetrennten Rückleuchten, nach einer entsprechenden Lackierung, angebracht. Die "Stehhilfen" für das auslegen der Schläuche während der Fahrt bestehen aus so silbernen Teilen die dem Bausatz SW von Preiser beilagen. Auf diese werden dann einfach Trittstufen aus den Magirus Eck-/Rundhauber - Bausätzen von Preiser aufgeklebt. Ein zurechtgeschnittenes Geländerteil vom Roco LF 25 ergibt die Haltestange auf der rechten Seite. Am Unterbau werden zwei kleine Plastikteile angebracht damit der hintere untere Gerätekasten verschlossen ist - sonst kann man ja bis auf die Hinterachse durchschauen!

Dachbeladung

Die Dachbeladung besteht aus zurechtgeschnittenen Teilen des Preiser - Gerüstes, in dem auf einer Seite zwei Portalschlauchbrücken mit den entsprechenden Haltestangen untergebracht sind. Hierunter befinden sich vier "Halterungen" für die "Überfahrhilfen". Gegenüber befinden sich die schon erwähnten "Rohre" und darunter 6 B - Schläuche, die natürlich eine Ladungssicherung (einfach mit rotem Zwirn umwickeln) erhalten. Die Rohre habe ich aus Rundprofilen von Evergreen hergestellt und an den Enden einfach eine Schlauchkupplung angeklebt.

Zusammenbau

Der Zusammenbau erfolgt in der Herpa - Steckbauweise, da hier keine Änderungen vorgenommen wurden, dürfte dies keine Probleme ergeben!

Lackierung, Detailbemalung und Decals sind wie immer und können am besten anhand der Fotos nachvollzogen werden!

Bei Fragen - wenden sie sich an den freundlichen Moderator dieses Treads! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jetzt wäre mir doch beinahe dieser Neubau durch die Lappen gegangen, weil irgendwas ihn als "gelesen" markiert hat! Egal, Hauptsache ich hab den schönen Wasserversorger noch entdeckt! Und das mit der portugiesischen Pipeline regt mich doch schon wieder auf......., ääh, an!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ha, geniale Idee! Muss ich mal nachmachen! :wink: Hoffentlich hab ich noch so viele Saugschläuche übrig...(für die Kupplungen?).
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Na das ist ja mal ein geniales Teil. Vor allem das Heck mit den Aufstiegen und den Griffen gefällt mir sehr gut.

Und alles wieder im schlichten Greenländer Kleidchen. Sehr schön.

Freu mich schon auf die Gelenkleiter...... :D (Aber nicht hetzen lassen)

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hi Dirk!

Der SW sieht ja richtig klasse aus! Toll gemacht! Super Details, wie z.B. die gesamte Dachbeladung oder das Heck. Einfach top!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Auch ich hab dein Schlauchlaster :wink: fast übersehen und das hätte mich echt geärgert das ist ein Klasse Modell kombiniert mit einer Fabelhaften Idee :P :P
Antworten

Zurück zu „Greenland“