Baubericht für den
SW
Grundmodelle
1x Rüstwagen (alt) von Herpa
1x Fahrerkabine MAN (z.B. von einer DLK) von Herpa
Zurüstteile
1x Zurüstsatz "Schlauchportalbrücken" von Bastian
1x Heckaufstiegsleiter vom LF16 von Preiser
1x Seitenteil aus dem Bausatz "Gerüst" von Preiser
4x Rundprofil von Evergreen
8x Schlauckupplungen (z.B. aus dem Zurüstsatz von Roco)
4x Halterungen für "Überfahrhilfen" Komplett vom LF16 von Preiser
6x Schläuche (die mit der Drahtumwicklung) vom Herpa LF
gut sortierte "Grabbelkiste" mit vielen Einzelteilen
Fahrgestell
Das Fahrgestell von Herpa kann direkt übernommen werden, lediglich die Heckleuchten werden entfernt (aufheben werden noch gebraucht) und an dessen Stelle kommt der bekannte Unterfahrschutz von Preiser mit Nummernschildhalter. Hier wird dann auch noch eine Kugelkopf - Anhängevorrichtung angebracht. Diese komischen "Zapfen" am Fahrwerk werden wie immer entfernt.
Fahrerhaus
Das Fahrerhaus passt wie angegossen, hier werden nur die Details lackiert, wie z.B. die Sitze im Innenraum - Scheibenwischer und und und...! Die Aufstiege vorne erhalten dann noch Decals in Riffelblech - Optik und schon sind die Arbeiten beendet.
Aufbau
Das Aufbaudach verschwindet, auch wie immer, in der Bastelkiste und wird durch eine Riffelblechplatte ersetzt. Der Heckgeräteraum wird etwas ausgesägt, damit dieser größer erscheint und dann eine entsprechende Jalousie angefertigt. Oben erhält der gesamte Aufbau rundherum eine hochgezogene Kante aus rechteckigen Profilen von Evergreen. An der Frontseite, hinter der Fahrerkabine, werden ebenfalls zwei dieser Profile angebracht. Am Heck erfolgt der Anbau der Aufstiegsleiter und hier werden die vorher abgetrennten Rückleuchten, nach einer entsprechenden Lackierung, angebracht. Die "Stehhilfen" für das auslegen der Schläuche während der Fahrt bestehen aus so silbernen Teilen die dem Bausatz SW von Preiser beilagen. Auf diese werden dann einfach Trittstufen aus den Magirus Eck-/Rundhauber - Bausätzen von Preiser aufgeklebt. Ein zurechtgeschnittenes Geländerteil vom Roco LF 25 ergibt die Haltestange auf der rechten Seite. Am Unterbau werden zwei kleine Plastikteile angebracht damit der hintere untere Gerätekasten verschlossen ist - sonst kann man ja bis auf die Hinterachse durchschauen!
Dachbeladung
Die Dachbeladung besteht aus zurechtgeschnittenen Teilen des Preiser - Gerüstes, in dem auf einer Seite zwei Portalschlauchbrücken mit den entsprechenden Haltestangen untergebracht sind. Hierunter befinden sich vier "Halterungen" für die "Überfahrhilfen". Gegenüber befinden sich die schon erwähnten "Rohre" und darunter 6 B - Schläuche, die natürlich eine Ladungssicherung (einfach mit rotem Zwirn umwickeln) erhalten. Die Rohre habe ich aus Rundprofilen von Evergreen hergestellt und an den Enden einfach eine Schlauchkupplung angeklebt.
Zusammenbau
Der Zusammenbau erfolgt in der Herpa - Steckbauweise, da hier keine Änderungen vorgenommen wurden, dürfte dies keine Probleme ergeben!
Lackierung, Detailbemalung und Decals sind wie immer und können am besten anhand der Fotos nachvollzogen werden!
Bei Fragen - wenden sie sich an den freundlichen Moderator dieses Treads!
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"