Neue DLK- u. TM-Generation von Metz

Chris Schreiner
User
Beiträge: 159
Registriert: 01.06.2007, 12:24
Postleitzahl: 73479
Land: Deutschland
Wohnort: Ellwangen

Beitrag von Chris Schreiner »

hab gestern mal meine - von Modellen und FW_Fahrzeugen wenig Ahnung habende -
Frau gefragt, wie das Teil optisch auf sie wirkt:
Antwort: (Zitat Anfang) Sieht irgendwie komisch aus, hat so kleine Räder
und die Leiter wirkt so hoch (Zitat Ende).

ich musste sehr schmunzeln :D :D
Also auch ein "ModellDAU" bestätigt unserer Meinung
Chris
mit einem Gruß aus dem wilden Süden

nicht kleben - nicht lackieren
nur SAMMELN !!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

Metz kann es auch anders. Es wird gerade eine L32 für die BF Düsseldorf gebaut(schon weitgehend fertig) und da ist nichts in anthrazit. Die Leiter ist vollständig im Düsseldorfer Design gehalten, also weiß mit leuchtroter Folienbeklebung.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

...... und es geht weiter !

Die nächste scheußliche Metz-Leiter - diesmal auf Scania !

Bild Bild

Besonders die Heckansicht finde ich sehr (un)auffällig !!! :roll: :roll:

Gruß: Jörg
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

die nächste hässliche Metz-DL diesmal auf MB-Atego steht bei der Feuerwehr Treuchtlingen, siehe deren Homepage
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Also ehrlich gesagt, sieht die neue Düsseldorfer DLK viel schöner aus, sollte Wiking lieber diese als Modell bauen :!:


Ist eine solche Lackierung auf Grund der Normung überhaupt zulässig ?

Mich verwundert, das diese Lackierung von den zuständigen Behörden zugelassen wird.
Ich würde aus Gründen der Sicherheit an der Einsatzstelle (Arbeitssicherheit) solche kostspieligen und unsinnigen Spirenzien eines Herstellers ablehnen.
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Ja ich stimme Jürgen 100% zu :D

Baut die Dü´dorfer dlk :!:

Aber die Scania ist gar nicht mal so hässlich der Man war hässlicher :!:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, ihr Lieben!
Gestern war die Metz-Pressekonferenz in Karlsruhe, u.a. mit der Präsentation der neuesten Errungenschaft, der Metz L 32A! Mehr zu diesem Thema später (d.h. eventuell auch morgen), wenn ich die Bilder sortiert, bearbeitet und hochgeladen hab'.

Bis dahin zum Zeitvertreib ein paar Fotos der neuesten Düsseldorfer DLKs! Und wie nicht anders zu erwarten, hat man natürlich nicht dieses mattschwarze Dekor gewählt - und damit gleichzeitig bewiesen, daß man Podest, Leiter, Korb und Rolläden auch in gewohnter Farbgebung bekommen kann (wenn man das möchte)!

Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Auch die BF Kassel bekommt zwei L 32 in reinweiß mit Folienbeklebung - auch ohne ein einziges Krümelchen anthrazit!!!

Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Soviel für jetzt! Der ausführliche, "bastlergeeignete" Bericht mit 'ner Menge Detailfotos folgt......
Gruß, Jürgen

P.S.: Außerdem habe ich die zwei schon vorhandenen Threads über die neuen Drehleitern bei Metz mal zusammengefasst (Admins können das ja! :wink: ) und häng meinen Kram einfach hinten dran!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

die dü´dorfer dlk gefällt mir die ist top, endlich mal wieder was schönes von Metz :shock:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Wow da hat sich die BF Düsseldorf ja mal wieder ein richtiges schickes Auto geleistet.

MFG Hendric
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Jau !

Schicke sehen sie aus - so ganz ohne Anthrazit !!!!!

Da erkennt man wenigstens von hinten, was da vor einem rumkurvt ......

Genial finde ich ja die "5" an der einen Leiter ........haben die mit der Wache überhaupt schon angefangen ???? :wink: :wink:

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, hier wie versprochen die ersten Fotos der L 32A von Metz! :D

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Bemerkenswert, daß die L 32A nicht im sog. "neuen Design" gehalten ist; also noch das "alte" Podest hat und keine anthrazit-farbenen Kunststoffteile, aber dafür schon den neuen Drehstuhl und Bedienstand! Auch der Korb ist übrigens neu und breiter als der Vorgänger-Typ!

L 32A bedeutet "articulated" (gelenkig, gegliedert) oder in der eingedeutschten Version "absenkbares Korbsegment"! Und Metz möchte nicht, daß man von einer Gelenkleiter (-> GL) spricht; das ist nur was für Leitern des Mitbewerbers! :wink: Das Absenkbare an der L 32A kostet gegenüber einer "normalen" L 32 übrigens "nur" ca. 60.000,- € Aufpreis!

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Noch ein paar technische Daten? MB Atego 1529F, 286 PS, Radstand 4.760 mm, L/B/H: 10.000/2.500/3.265 mm, zGG 15 t

Auf Wunsch kann ich euch auch noch ein paar Detailfotos zeigen, damit ihr mit dem Bau des ersten H0-Modells der L 32A "powerd by nordstadt-forum.info" anfangen könnt.... :wink:
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Auch die Kassler und die L32 mit dem Knickgelenk sind ja wieder schöne Fahrzeuge.
Das Kassler könnte für Herpa glatt den Ansporn geben, den Aufbau zu überarbeiten ?! :)

Jürgen M. hast Du noch ein Foto vom Heck der Kassler ?

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Christoph hat geschrieben:hast Du noch ein Foto vom Heck der Kassler ?
Hallo, Herr Nachbar! Leider nicht; aber es ist das mittlerweile "normale" Heck der L32 im sog. neuen Design! Und weiß über alles ist sie auch hintenrum! Noch! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Re-Hi Herr Nachbar,
ja, glaub die Frage war überflüssig :oops:
Wie sollte es auch anders sein.

Warten wir ab, bis das Fahrzeug beklebt ist. :)

Hab bei Herpa angefragt, wann man mit dem neuen Aufbau rechnen könnte. Mal schauen, was Herr Wolff vom Produktmanagement sagt.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Wer die neue L32 im Modell nachbauen will, der muß sich laut herpa-Produktmanagement bis Frühjahr 2008 gedulden, dann kommt diese Variante vorraussichtlich in den Teile-Service.
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“