Neue DLK- u. TM-Generation von Metz

Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Neue DLK- u. TM-Generation von Metz

Beitrag von Christoph Asch »

Wir alle erinnern uns an die L32 auf Econic in Leuchtrot mit Anthrazit lackierten Rollos.

An die Feuerwehr Treuchtlichen wurde nun ein solches Fahrzeug auf Atego facelift in RAL 3000 ausgeliefert.
Die Rollos, wie auch das Leiterpaket sind Anthrazit lackiert.

Fotos:
http://www.franken-112.de/bayern/bilder/weissgunz/treuchtlingen/treuchtlingen1.html

http://www.feuerwehr-treuchtlingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=38&Itemid=86

Auch die Feuerwehr Belzig in Brandenburg liebäugelt mit einem solchen Fahrzeug.
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Sehen nicht schlecht aus, gibt es den schon eins auf MAN-Fahrgestellt :!:
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Alex, hab noch keine gefunden.
Bei Metz gibts leider keine Auslieferungsinfos, wie beim Mutterkonzern Rosenbauer.

Die bisher ausgelieferten L32 CAN auf MAN TGM (unter anderem Berlin) tragen noch den alten Aufbau.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Die Rollos, wie auch das Leiterpaket sind Anthrazit lackiert.


Kopfschüttel ......

Gruß: Jörg
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Metz L32 CAN neueste Generation ausgeliefert

Beitrag von Gregor Zimmer »

Christoph Asch hat geschrieben:Wir alle erinnern uns an die L32 auf Econic in Leuchtrot mit Anthrazit lackierten Rollos.


Ich verstehe einfach nicht wie Feuerwehren heutzutage für solchen Nicht nur nicht-Sinnvollen sondern eindeutig Nutzlosen schnickschnack Geld ausgeben können - wenn sonst alles gut ist sei es ihnen gegönnt aber allein der Glaube fehlt mir :roll: .

Weiss eigentlich jemand etwas über die Gelenk-DLK von METZ für Konstanz?

EDIT:
Jörg Placke hat geschrieben:
Die Rollos, wie auch das Leiterpaket sind Anthrazit lackiert.
Kopfschüttel ......
Gruß: Jörg

:lol: :wink:

Zwei (in diesem Fall eindeutig) nicht dumme - ein Gedanke.
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Ja ja,

erst werden leuchtgelbe Schläuche zugelassen, aber dafür kommt die DL in Tarnfarbe daher... :roll:

Da bin ich doch mal auf das Wiking-Modell gespannt.
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Das Fahrzeug sieht ansich gut aus! Mir gefällt es! Mal abgesehen von den Bauteilen, welche dunkel bzw. anthrazit gehalten sind. Ansonsten, schönes Fahrzeug!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Die Leiter sieht Klasse aus, mal was anderes. :)

Ist es nicht ohnehin so, dass der Leiterpark bei Metz lackiert wird? Wenn ja, dann sollte ein anderer Grauton keine Mehrkosten verursachen. Und das Lackieren der Rollos kann ja auch nicht die Welt kosten. :)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Rein vom Design her gefällt mir die DLK gut.
Mal was anderes.
Et hätt noch immer jot jejange!
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo,

dann will ich auch mal meinen Senf zu den Design abgeben.

Ich finde Clemens Statement mit der Tarnfarbe sehr treffend. Woanders werden Konturenmarkierungen, gelbe Streifen etc. geklebt und dieses Ding lässt sich meiner Meinung nach erst auf den 2. Blick als Fw-Fahrzeug erkennen. Und das wo die DL quasi oft als DAS Fw-Fahrzeug gesehen wird...

Den Gipfel bei der Leiter aus Treuchtlingen finde ich aber immer noch die anthrazitfarbene Beschriftung auf der Front - die fällt ja so gut wie gar nicht auf!

Bei dem Design wollte sich Metz wahrscheinlich von dem hellen Leiterpaket von Magirus absetzen - das Design finde ich schön! Und außerdem ist eine Magirus-Leiter eben doch nur durch eine Magirus-Leiter zu ersetzen. :wink:
(habe da eine kleine Magirus-Vorgeschichte bei meiner Heimat-Wehr ;-) - der einzig reine Magirus-Stall im Sauerland!? Und ich kann schon mal orakeln, dass auch beim nächsten größeren Fahrzeug der Stall sauber bleiben wird. Mal sehen, ob ich heute nochwas reinsetze. Angefangen mit dem Bau hab ich schon, obwohl derKaufvertrag für die neue Kiste noch gar nicht fix ist...)

Was waren das noch für Zeiten, als Fw-Fahrzeuge rot waren und schöne weisse Stoßstangen/Kotflügel hatten. Oder die Zeiten davor mit den schwarzen Kotflügeln hatten auch was. Aber dieses neue Metz-Design - nicht mein Ding.

Ich schliesse mich an:
*Kopfschüttel*

Bis dann,
Martin
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Neue DLK-Generation von Metz

Beitrag von Gregor Zimmer »

Viel Infos zum Vorstellen habe ich zwar nicht, wollte euch aber zumindest an den ersten Bildern teilhaben lassen.
Feuerwehr Konstanz
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Gregor!

Sehr interessant! Danke für die Bilder! Das sind wirklich tolle Werks-Aufnahmen!

Die DL sieht jetzt schon genial aus! Vor allem mit den schwarzen Felgen! 8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Chris Schreiner
User
Beiträge: 159
Registriert: 01.06.2007, 12:24
Postleitzahl: 73479
Land: Deutschland
Wohnort: Ellwangen

Beitrag von Chris Schreiner »

da wollt ich doch mal wieder euch an einer Info teilhaben lassen,
und da war der liebe Gregor doch wieder schneller.
macht ja nix. Aber das muss man als Modellsammler und -bauer doch
wissen, die Information, oder. Danke Gregor. :D

na ja interessant ist auf jeden Fall, Fahrgestell MAN 3 achser.
Den Rest muss ich dann mal als Kompelltansicht sehen, da ich
im Gegensatz zu unserer Magirus GL den Gelekteil etwas
"zierlich" finde, was aber wie gesagt am Bild liegen kann.
(siehe dazu die letzten beiden Bilder, ganz unten)
Wie gesagt das kann auch täuschen.

Bin auf jeden Fall gespannt
Chris
mit einem Gruß aus dem wilden Süden

nicht kleben - nicht lackieren
nur SAMMELN !!!
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo!!!

Wurde auch Zeit, dass das Ding mal in die Gänge kommt!!!

Eigentlich sollte das Fahrzeug pünktlich zum Jubiläum der Konstanzer im Juni fertig sein! Bis man bei Metz merkte das eine dritte Achse notwendig ist. So ist das halt wenn man Fahrzeuge kauft, die es bislang nur auf dem Papier gibt ;-))
"Wir" bekommen zum Glück eine Vielfach bewährte Magirus DLK GL im April im Maßstab 1:1 geliefert.....

Dennoch sicher ein Interessantes Fahrzeug was da Metz baut....

Gruß
Torsten
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

*Magirus forever*

Metz war ja auch lange Zeit mit ihrer L32 beschäftigt dabei kam ja das raus:
http://www.metz-online.de/file/CMS_fg46 ... ig_650.pdf

Und mit MB haben die ja auch nen kompetenten Partner für CAN-Bus gefunden *auf den Citaro schau*

So ist das halt wenn man Fahrzeuge kauft, die es bislang nur auf dem Papier gibt

Jaja, bei Ausschreibungen gewinnt das "wirtschaftlichste" Fahrzeug.
Was war denn der Grund für den Metz-Zuschlag?

Das mit der zweiten Achse erscheint mir komisch, noch dazu isses ja ein TGM (oder sogar TGL?), kann man sich derart verrechnen?Klingt als würde ICH versuchen ein Metz zu bauen...

Kommunikative Grüße
Kevin

Admin-Edit: Hab mir mal erlaubt, Dein Posting etwas gerade zu biegen! Gruß, J.M.
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“