Dirks Kolumne amerikanischer Fachliteratur

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

FDNY Mack L-Model Apparatus

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

hier eine letzte Buchvorstellung, um euch nicht weiter zu langweilen. :wink:

F.D.N.Y. Mack L-Model Apparatus

Autor: John A. Calderone
Verlag: Fire Apparatus Journal
ISBN: Keine

Auch diese Buch ist wie die bisher beschriebenen Bücher aufgebaut, weißt aber den großen Unterschied auf, das hier die Anzahl der s/w Fotos überwiegt. Dies ist aber auch nicht weiter verwunderlich, da wir uns bei diesem Fahrzeugtyp in den 50ziger/60ziger Jahren bewegen. Die gezeigten Fotos weisen aber eine außerordentliche Qualität auf. Interessant ist hier auch die absolut "andere Art" im Vergleich der später beschafften Fahrzeuge beim FDNY. Was mir persönlich auch sehr gut gefällt, das ist natürlich eine absolute Geschmackssache, ist der Hintergrund vor dem die Fotos entstanden. Man kann hier sehr gut noch das "alte" New York sehen und nicht das jetzige auf Hochglanz polierte und mit Wolkenkratzer versehende Stadtbild.

Fazit:

Ein Buch eher für den Enthusiasten für ältere amerikanischer Feuerwehrfahrzeuge, obwohl hier viele Ansichten die den Modellbauer erfreuen vorhanden sind. Leider fehlt zum Nachbau dieser Fahrzeuge sämtliches Ausgangsmaterial, speziell der Fahrerkabine. Man könnte lediglich auf ältere Metallbausätze, die schwer zu bekommen sind, der Fa. Alloy Forms zurückgreifen, alles andere muss wohl oder übel selbst angefertigt werden.

Ebay - keine Chance. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: A Guide to New York City Fire Apparatus Edition 1985/2005

Beitrag von Alfons Popp »

Die Ausgabe von 2005 besitze ich auch - wirklich kaum zu schlagen, wenn man sich über den Fuhrpark des FDNY informieren will!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: A Guide to New York City Fire Apparatus Edition 1985/2005

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

ich habe die Ausgaben von 1995 und 2002 und kann das Urteil von Dirk und Alfons nur unterstützen. Es sind einfach hervorragende Informationsquellen!

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: A Guide to New York City Fire Apparatus Edition 1985/2005

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Habe nur die 2005er Edition. Ein echt klasse Heft. Schön umfangreich ist der Fuhrpark dokumentiert. Teilweise lassen sich auch die Werdegänge der einzelnen Wachen Schlussfolgern...
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Hahn - Grumman - Pierce - Fire Apparatus

Beitrag von Dirk Schramm »

Hahn - Grumman - Pierce Feuerwehrfahrzeuge aus verschiedenen Jahren

Hallo,

hier mal wieder ein paar Buchvorstellungen für Interessenten von amerikanischen Feuerwehrfahrzeugen. Ich habe hier mal die Vorstellung von drei Büchern zusammengefasst, weil sie sich sehr ähneln und die Rezension auch gleich ausfällt.

Hahn Fire Apparatus 1923 - 1990 Photo Archive

Autor: Tom W. Shand
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-58388-077-1


"Hahn was a medium size manufacturer of durable, rellable fire apparatus. Like many of its larger competitors. Hahn produced its own custom chassis as well as building on other manufactures chassis including Ford and GMC.

Hahn made a variety of apparatus, from tractor - drawn ladder trucks to rear mounted aerials. Hahn´s desings were very unique and identiflable.

Very little has been publishedon Hahn in the past. This book uses previosly unpublished photographs, many factory delivery shots, to document the story of Hahn from its inception to its demise."



Grumman Fire Apparatus 1976 - 1992 Photo Archive

Autor: Kent D. Parrish
Verlag: Iconografix
ISBN: 13-978-1-58388-165-1

"Typically associaded with aviation legends such as World War II Wildcat and hellicat fighter planes, Grumman also produced fire apparatus from 1976 to 1992. In 1976 Grumman acquired Howe Fire Apparatus to Anderson, Indiana with its two subsidiaries the Oren - Roanoke Corporation and Coast Fire Apparatus.

Building on the foundation of Howe and its subsidaries, Grumman soon becam a major player in fire apparatus industry. Within a short time Grumann was churning out enough rigs to place it among the top four manufactures in the United States. Grumman introduced innovation and space - age technology to the fire apparatus industry in the short plan of just 16 years.

This book highlits the wide range of pumpers, tankers and aerials built by Grumman on commercial and customs chassis with model names such as the Minicat, Attackcat, Wildcat, Firecat, Aerialcat and Panther."



Pierce Fire Apparatus 1979 - 1998 Photo Archive

Autor: Steven Hagy
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-58388-023-2

"Pierce Manufacturing Inc. is a nationally recognized fire apparatus manufacturer and a leader in the industry today. In the last two decades Pierce has introduced and unparralleled series of new producs and innovative design features that set standard for the indutry. Among these is fomous Pierce Arrow.

The large, detailed photographs in the book show a cross section of Pierce Arrow fire apparatus from all over the United States. See all types of rigs: Pumpers - Tankers - Heavy Rescues - Aerials and more"



Die Bücher sind strukturiert aufgebaut und beschreiben auf den ersten Seiten ziemlich ausführlich die Entstehung der einzelnen Firmen. Im Anschluss hieran werden die Fahrzeugtypen, sortiert nach Baujahren, einzeln in Fotos vorgestellt. Die Bildunterschriften geben dann meist Hinweise auf technische Daten, z.B. zum Fahrgestell, Motor oder Pumpleistung. Insgesamt alles sehr übersichtlich. Die Fotos sind Amerika typisch von "vorn rechts" aufgenommen und Heck- oder Dachaufnahmen sind nicht vorhanden. Außerdem sind sie durchweg in schwarz/weiß, in guter Qualität, was den Gesamteindruck aber ein wenig schmälert. Für den Modellbauer sind sie nur bedingt zu gebrauchen, denn man kann sich hier bestenfalls Inspirationen holen, für die Suche nach Details sind sie nicht geeignet.

Im Neuzustand sind diese Bücher meist sehr teuer, jedoch als "Mängelexemplar" oder "Auslaufexemplar" erschwinglich. Ich habe für diese drei Bücher pro Exemplar nicht mehr als 10 US$ bezahlt - für diesen Preis kann man sie dann durchaus in sein Bücherregal einfügen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Mack Model CF Fire Trucks 1967 - 1981 Photo Archiv

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wieder eine Buchvorstellung. Diesmal geht es um das wohl am weitesten verbreitetste Fahrzeugmodell, das Mack Modell CF.

Mack Model CF Fire Trucks 1967 - 1981 Photo Archiv

Autor: Harvey Eckart
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-882256-63-8

"The CF series of fire apparatus was the final custom cab forward line build by Mack. With a strong and loyal base of customers, from one unit volunteer department in the United States, New York City, the CF will long be remembered as one of the finest series of fire apparatus ever produced. Photographs include:

- Aerials
- Tractor - drawn tillers
- Pumpers and more."


Ein sehr schönes Buch, gerade für uns Modellbauer, da hier eine Menge Detailfotos vorhanden sind. Auch Seiten-/Rückansichten sind hier vertreten, die wohl zu den seltenen Ausnahmen bei solchen Publikation zählen. Die Fotos sind allerdings alle in s/w, was sich aber aus dem Aufnahme Zeitraum erklärt - nix DigiCam, sondern noch richtige Filme. Der Preis bei dieser Ausgabe ist ziemlich hoch, da es scheinbar ein gesuchtes Standardwerk zu diesem Fahrzeugmodell ist und gesucht wird.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Pirsch Fire Apparatus 1890 - 1991 Photo Archiv

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

weiter geht es. Diesmal eine Vorstellung zu einem Fahrzeugtyp der in manchen Staaten der USA sehr verbreitet ist, dafür in anderen überhaupt nicht zu finden ist.

Pirsch Fire Apparatus 1890 - 1991 Photo Archiv

Autor: Roger E. Bjorge & Ronald P. Doerring
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-5888-082-8

"Best known for the invention of the world`s first all powered aerial ladder. The Pirsch company also produced a variety of highly regarded wagons in the 1800s to modern day diesel powered pumpers and aerial ladders. The factory produced thousand of trucks for fire departments, and military and private brigades all over the world. See photos of some of Pirsch´s unique apparatus - including a pumper built to travel on railroad tracks and a huge smoke ejector built on a custom built chassis."

Ein interessantes Buch, was aber etwas sehr "altlastig" ist, da hier sehr viel Wert auf die Vorstellung der Fahrzeuge des vorherigen Jahrhunderts gelegt wird und die "Moderne" viel zu kurz kommt. Der Zeitraum von 1950 - 1970 ist auch sehr vielseitig dargestellt, doch nicht wirklich etwas für uns Modellbauer. Meiner Meinung nach für den feuerwehrtechnisch interessierten Leser interessant, für den Modellbauer nicht zu empfehlen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

American LaFrance 900 Series 1958 - 1964 Photo Archiv

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

die letzte Vorstellung. Wieder wird hier ein Fahrzeugtyp vorgestellt, der so etwas wie "Fahrzeuggeschichte" geschrieben hat.

American LaFrance 900 Series 1958 - 1964 Photo Archiv

Autor: Lawrence E. Philips
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-58388-002-X

"Take a close - up look at this popular American Classic. Acclaimed American LaFrance author, Lawrence E. Philips, continues the facinating story of American LaFrance with the birth and life of the 900 Series of fire apparatus. Exquisite photographs are accompanied by informative captions and take you through the life of the 900 Series. Historical articles and LaFrance sales brochures give a glimpse of the culture and marketing efforts of the time.

- Multiple views
- Historical arrtiles
- Company sales literature."


Eins der schönsten Bücher dieser Serie aus diesem Verlag. Die Bilder sind auch hier wieder alle in s/w gehalten, zeigen die Fahrzeuge aber wirklich von allen Seiten. Ergänzt werden sie durch eine Fülle von Detailaufnahmen und technischen Informationen. Ich glaube hätte die Fa. Busch diese Buch zur Hand gehabt, wären ihre Modelle anders ausgefallen. Ein Buch, das in keiner Sammlung fehlen sollte und für Jemanden der eventuell die genannten Busch Modelle umbauen möchte ein unbedingtes "muss"!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

American Fire Apparatus co. 1922 - 1993 Photo Archive

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

auch wenn es viele hier nicht so interessiert, ich weiß aber das wir auch eine Menge ausländische und amerikanische Gastleser haben, hier wieder eine Buchvorstellung.

American Fire Apparatus co. 1922 - 1993 Photo Archive

Autor: Richard J. Gergel
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-58388-131-X

"American Fire Apparatus produced a remarkable number of apparatus and was, for many years, an innovator and major force in the industry. View the complete line from beginning to the end including brush trucks, mini pumpers, pumpers (both custom and commercial), tankers, snorkels, crash trucks, aerial ladders and platforms. Informative text and captions include a company history as well as delivery schedules and original cost where aviable. City location indes provided for easy referecencing."

Ein interessantes Buch, da sich diese Firma fast aller auf dem amerikanischen Markt befindlichen Fahrgestelle bediente und erst in den letzten Jahren hauptsächlich auf Ford Chassis ihre Aufbauten vertrieb. Für den Modellbauer einerseits recht interessant, da er so alle seine Kombinationen, z.B. der Athearn - Modelle, rechtfertigen kann. Andererseits ist der Autor scheinbar ein Verfechter der üblichen amerikanischen "Fotografierweise" nur "vorne links oder vorne rechts"! Rück-/Dachansichten sucht man hier leider vergeblich. Fazit: Für den Modellbauer nur bedingt zu empfehlen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Mack C - Model Fire Apparatus of the New York City F.D.

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

hier mal wieder ein Buchtipp für die dunkle Jahreszeit. :D

Mack C - Model Fire Apparatus of the New York City Fire Department

Autor: John A. Calderone
Verlag: Fire Apparatus Journal 2011
ISBN: keine

Zu beziehen über: Fire Apparatus Journal Publications; Post Office Box 141295; Staten Island, NY 10314-125 oder http://www.fireapparatusjournal.com

Leider gibt es keinen Einführungstext, so dass ich hier kurz den Inhalt wiedergeben muss. Das Buch behandelt, wie der Titel schon sagt, den Fahrzeugtyp Mack C wie er sich in unterschiedlichen Ausführungen und Funktionen bei dem Fire Department in New York im Einsatz befand. Diese Typen sind: Engine`s; Ladder`s; Tiller Ladder`s und Satelite´s (Hose Wagon - Super - Pumper - System). Vorgestellt werden die Fahrzeuge aus einem Zeitraum von 1958 bis 1965.

Nach meiner Meinung handelt es sich um eins der schönster Bücher aus diesem Bereich, was in den letzten Jahren so auf den Markt gekommen ist. Die bekanntesten Fotografen, wie J.A. Calderone; Jack Lerch; Dan Maye um nur einige zu nennen, haben ihre Fotoarchive geöffnet ohne die eine solche Publikation vermutlich nie zustande gekommen wäre. Sämtliche Fotos sind in Farbe und für diese Zeit in einer erstaunlichen Qualität ausgeführt - vermutlich wurden hier "Kodac High Crome" - Filme verwendet. Wenn man überlegt wie schwierig es ist, z.B. auch hier in Deutschland Fahrzeugfotos in vernünftiger Qualität aus diesem Zeitraum zu bekommen, der wird erstaunt sein was hier zusammengetragen wurde. Fast alle Fotos sehen aus, als ob die Fahrzeuge exklusiv für den Fotografen in Pose gestellt wurden und das meist vor einen neutralen Hintergrund. Wer nun glaubt hier nur die für Amerika typischen Fotos von "vorne rechts" zu bekommen, wird eines besseren belehrt - es sind viele Ansichten vorhanden (wenn auch Rückansichten wieder mal Mangelware sind). Gekrönt wird das ganze dann noch mit einer sehr ausführlichen Einleitung, Hinweisen auf Veränderungen an der Technik etc., die Bestellnummer der Fahrzeuge (nicht ganz so interessant), eventuelle Umbauten oder Restaurierungen an den Fahrzeugen und einiges mehr. Für mich persönlich "neu" war auch, das Magirus in diesem Zeitraum 2 Tiller Ladder nach Amerika zum FDNY geliefert hat :shock: :shock: - normale Rear Mount Ladder, das war mir bekannt!

Fazit: Ein: "Musst du haben!" für Interessenten von amerikanischen Feuerwehrfahrzeugen oder Freunden des FDNY. Für uns Modellbauer ebenfalls hoch interessant, allein schon wegen den verschiedenen Ansichten, die man so kaum findet oder sich aus dem www in mühevoller Kleinarbeit zusammensuchen muss. Wer mal vorhaben sollte solch ein Modell zu bauen, Ralph Rattclife gibt ja mit seinen Kleinserienmodellen hier genug "Grundmaterial", der sollte sich dieses Buch unbedingt anschaffen.

Gruß
Dirk

PS: Die Webseite vom FAJ ist schon einige Zeit gestört, deshalb hier ein Link zu einem anderen Anbieter http://www.thefind.com/merchandise/info ... -apparatus
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Maxim Fire Apparatus 1914 - 1989 Photo Archive

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wieder so etwas wie eine Buchbesprechung oder Vorstellung.

Maxim Fire Apparatus 1914 - 1989 Photo Archive

Autor: Howard T. Smith
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-58388-050-X

"Follow the development of Maxim Motor Company´s fire apparatus from the company´s beginning in 1914, through numerous ownership changes and finacial crisis, up to its final days in the late 1980s. Carefully selected photographs create a magnificent photograühic history of Maxim´s fire apparatus that will appeal to all fire apparatus enthusiasts."

Ein interessantes Buch mit einer Vielzahl von Photos, die aber wie in der gesamten Buchreihe aus diesem Verlag, in s/w gehalten sind. Vorgestellt werden sehr unterschiedliche Fahrzeugtypen und Generationen die die Werkstüren von Maxim verlassen haben. Was in Deutschland ganz selten oder fast überhaupt nicht vorkommt/vorkam, sind "offene Feuerwehrfahrzeuge", die man durchaus schon als Cabriolets bezeichnen kann. Erst in den 1960 - 70ziger Jahren verlegte man sich bei Maxim auf geschlossene Kabinen. Leider dominieren auch hier wieder die typischen "vorne rechts Ansichten" bei den Fotos und Rück- oder Dachansichten sind kaum vorhanden. Sehr ausführlich ist auch die textliche Einweisung in die Firmengeschichte und die Produktpalette am Anfang des Buches.

Für den Modellbauer nur bedingt zu empfehlen, da sich für den Nachbau dieser Fahrzeuge sich kein "Ausgangsmaterial" (Modelle) auf dem Markt befindet. Für Liebhaber älterer amerikanischer Feuerwehrfahrzeuge aber durchaus lohnenswert.


Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Seagrave 70th Anniversary Series Photo Archiv

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

noch eine ......

Segrave 70th Anniversary Series Photo Archiv

Autor: Walter M.P. McCall
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-58388-001-1

"Take an exciting look at one of the most distinctive fire engines in American fire apparatus history. High quality builders photo show the 19-year production life of the Seagrave 70th Anniversary Series. Coverage begins with the delivery of the first 70th Anniversary Series pumpers to Seagraves home city of Columbus, OH, and ends with the delivery of the last - nearly two decades later - to New Haven, CT."

Es ist eher die Ausnahme, dass sich eine Publikation mit nur einem Fahrzeugtyp beschäftigt, aber im vorliegen Buch ist man diesen Weg gegangen. Die Einleitung zu diesem Buch erfolgt mit einer sehr detaillierten Aufstellung und Erklärung zu diesem Fahrzeugtyp mit dessen Entstehungsgeschichte und der Produktion. Wie immer folgt dann eine riesige Auswahl an Fotos zu diesem Typ und diesmal auch mit einer erstaunlichen Anzahl von Ansichten der rechten, linken Seiten und vom Heck. In den Bildunterschriften erhält der Leser dann noch sehr genaue Informationen zu dem gezeigten Fahrzeug.

Für den Modellbauer eine Fundgrube, speziell wenn man sich mal den Kleinserienbausätzen der Firma "Resin Unlimited" annehmen will, die diesen Fahrzeugtyp im Angebot haben oder hatten. Hier findet man genügend Beispiele, wie man die "Mankos" dieser Bausätze realistisch "verstecken/vertuschen/tarnen" kann. Wer also solch ein Unterfangen mal vorhaben sollte -> kaufen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Crown Firecoach 1951 - 1985 Photo Archiv

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

und die letzte Vorstellung für Heute. Es entsteht vielleicht der Eindruck, dass ich eine Menge Geld für derartige Lektüre ausgebe - das stimmt nur bedingt. Durch sehr nette Kontakte, oder auch Freunde in den USA, ist es mir öfter mal möglich diese Bücher im Tausch gegen z.B. Modelle aus heimischer Produktion, zu bekommen. Europäische Modelle sind in den Staaten nur schwer zu bekommen und wenn, dann nur für "richtig Kohle oder Schotter", deshalb ist es für beide Seiten ein "einträgliches Geschäft" - speziell wenn man auch die horrenden Transportkosten umgeht, die manche Verlage so erheben, manchmal ist das Porto höher als der eigentliche Preis für das Buch!

Crown Firecoach 1951 - 1985 Photo Archiv

Autor: Chuck Madderom
Verlag: Iconografix
ISBN: 1-58388-047-X


"The book beautifully illustrates the entire history of Crown Firecoach - the "Royality of Fire Apparatus". A pionier of cab forward rigs. Crown´s fire apparatus had a very distinctive apperance that colletors and restorers appreciate today. Photographs show a cross section of the full Crown, including pumpers, rear mount and tractor drawn aerials, snorkels, brush rigs and tractor transports. While sold primarily in Southern California, Crown rigs appeal to all fire apparatus enthusiast."

Wie immer folgt am Anfang des Buches eine genaue Vorstellung der Herstellerfirma mit ihrer Entstehung und den Fahrzeugen die vertrieben/verkauft wurden. Es folgen dann auf etlichen Seiten Fahrzeugfotos mit Erklärungen zu diesem Fahrzeugtyp, wie gewohnt in s/w und leider wieder von "vorn rechts". Interessant hierbei ist mal zu sehen, was sich so manche Departments haben bauen lassen - sehr ungewöhnlich für das "deutsche Auge". Speziell Freunde des Fire Departments von LA und LA County kommen hier gut bei weg, denn eine große Anzahl der gezeigten Fahrzeuge haben dort ihren Dienst versehen - es entsteht so der Eindruck, als ob sie gleich nach Fertigstellung dort abgeliefert und in Dienst gestellt wurden und das andere Departments erst Fahrzeuge bekommen haben, wenn etwas "übrig" blieb.

Für den Interessenten von amerikanischen Feuerwehrfahrzeugen und spez. den Fahrzeugen aus LA sehr empfehlenswert, für den Modellbauer eher nicht, es sei denn man will sich mal einen Überblick verschaffen was alles möglich war/ist!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Squad Company Apparatus of the New York Fire Department

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

eigentlich könnte man diesen Thread in "Dirk´s Kolumne" umtaufen, außer wenn jemand hier Literatur oder Artikel sucht, passiert hier ja nicht sehr viel. Egal, die lackierten Modelle müssen eh noch trocknen und man hat ja als Admin sonst nichts weiter vor, außer das Wohl und die Informationspflicht gegenüber den Usern des Forums. :mrgreen:

Squad Company Apparatus of the New York Fire Department

Autor: Jack A. Calderone
Verlag: Fire Apparatus Journal
ISBN: keine Nr.

"The publication of any work that requires extensive historical research cannot be accomplished by single individual. Archived material and personal collections shared by individuals yield the information required to assemble such a work. The majority of the photos contained herein were taken by John A. Calderone, John Leffers, Jack Lerch, Mike Martinelli; Joe Pinto, Ira Trow and Al Trojanowitz. Additional historical photos where provided by Bill Noonan, Jim Regan, Ken Pogan and Jim Murray. Some photos used in this book are not typical of those generally used in FAJ publications, but were the only aviable photo of particular apparatus."

Wenn man hier die Namen liest, aus welchen Archiven die Fotos stammen, kann man davon ausgehen hochinteressantes zu sehen und zu erfahren. Die ersten Seiten des Buches beschäftigen sich mit der Entstehung sogenannter "Squad Company´s", dem geschichtlichen Hintergrund und die eingesetzte Technik. Es folgt dann ein Überblick der vorhandenen und eingesetzten Fahrzeuge ab dem Jahre 1915 bis in die heutige Zeit. Lediglich die ersten Foto (was soll man aus diesen Jahren von 1915 bis ca. 1950 auch anderes erwarten) sind in s/w - der Rest durchgängig in Farbe. Es werden verschiedene Ansichten der Fahrzeuge gezeigt und diese dann auch in Stichworten beschrieben. Im letzten Teil des Buches werden die einzelnen Company´s in einem zeitlich Ablauf mit ihren ehemaligen und jetzigen Standorten in New York vorgestellt.

Für den Modellbauer - hmm, etwas zweischneidig, denn es gibt verschiedene Ansichten die einem weiterhelfen bei einem speziellen Modell, aber der Gros der Bilder sind nett anzuschauen und informativ, aber in Ermangelung eines "Grundmodells" in H0, hilft es nicht wirklich weiter. Für den Enthusiasten des FDNY - ein Muss!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

F.D.N.Y. Hose Wagons

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

weiter geht´s mit den Hose Wagons (zur besseren Erklärung -> Hose Wagons sind "Schlauchtender" oder auch "Schlauchwagen" - heute nicht mehr ganz so aktuell, aber früher öfters anzutreffen).

F.D.N.Y. Hose Wagons

Autor: Jack A. Calderone
Verlag: Fire Apparatus Journal
ISBN: keine Nr.

"The publication of any work at required extensiv historical research cannot be accomplished by a single individual. Multiple sources, numerous documents and records, and hundreds of photographs are reviewed to obtain and verify historical data. Trough the years, there have been many people who photographed apparatus, compiled data and maintaned records. Fortunately, much of this material is aviable to us. Unfortunaly, a good deal of this material is anonymus: photographs without credits, notobooks and rosters without names. Over thirty years of research into FDNY apparatus has resulted in a detailed data bank of this information. The Mand Liberary, located at the FDNY Fire Academie, is a repository for much of this historical documentation and research material that is currently avaiable. Because of the age of some of the photographs used and the fact that they have been passed down from collection to collection over the years, it is sometimes impossiable to identify the original photographer. The majority of the photos contained herein were taken by John A. Calderone, John M. Calderone, Ron Jeffers, Jack Lerch, Mike Martinelli and Joe Pinto. Additional historical photos were provided by Bill Nooman from his extensiv collection."

Nett anzuschauen, aber für den Modellbauer nicht brauchbar. Da hier ein Fahrzeugtyp behandelt wird der eher am "aussterben" ist, im Zeitalter des gut ausgebauten Hydrantennetzes. Die meisten Fotos sind in s/w, lediglich die letzten paar Seiten zeigen Farbfotos. In der "Neuzeit" wurden meist ausrangierte Engines zu sogenannten Hose Wagons umgebaut, denen man von außen ihre neue Bestimmung nicht unbedingt ansieht. Lediglich die Satelites des ehemaligen Super Pumper System, mit ihren Nachfolgern sind recht nett anzusehen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Fachzeitschriften, Bücher, Tagespresse“