Bad Schwabenburg > HLF: die dritte Generation

Moderator: Christoph Fink

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: HLF-Tunnel, MB Atego/Rosenbauer

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

schön ist er geworden mit vielen Details, die einem erst auf dem zweiten oder dritten Blick auffallen. Was mir persönlich gefällt, ist das dezente Design - schöne Kombination und passt prima zum Modell. :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: HLF-Tunnel, MB Atego/Rosenbauer

Beitrag von Christoph Fink »

Erstmal vielen Dank an Alle! Hätte nicht gedacht, dass euch der Tunnellöscher so gut gefällt. Dann hat sichs ja gelohnt.
Christopher Töteberg hat geschrieben:Warum haste den keinen neuen Atego verwendet ?
Dann wäre das Auto noch schöner :wink:
Ganz einfach: Hab ich keinen im Fundus! Und außerdem kann ne FW ja nicht nur neue Autos haben.... :wink:
Carsten Schrön hat geschrieben:Einzig der Blaulichtaufbau hätte ein wenig Spachtelmasse vertragen können. Und natürlich wäre das Modell mit Licht der Oberhammer.
Das mit dem Dachaufbau ist so ne Sache. Die Wiking Kabine ist ja schmäler als die von Herpa. Ich hätte sie verbreitern müssen. Und die Rundungen zwischen Dach und Aufbau spachteln war mir dann zu frickelig. Licht? NÄ! Sollen die machen die sich damit auskennen. :mrgreen:
Christian Wernig hat geschrieben:Ich bin mir sicher, dass ich mir dieses Grundmodell auch bald als österreichische Version zu Herzen nehmen werde.
Ich bitte darum! Und dann schön zeigen, gell? :lol:
Stefan Buchen hat geschrieben:Ich hoffe wir sehen jetzt mal wieder regelmäßig was aus Bad Schwabenburg!
Schon in Arbeit. Ich sage nur Kubische Preßstahlkabine. Das Grundmodell wird Dir jedoch sehr bekannt vorkommen. :twisted:
Björn Gräf hat geschrieben:Was hast Du als Rückfahrscheinwerfer an den Aussenspiegeln verwendet?
Die sind an Rocos Zusatzscheinwerfer-Spritzling dran. Also Modellbau-Gold. Auf dem Monitor sitzt auch so einer. Und jetzt hab ich keine mehr.Vielleicht hat ja jemand welche übrig? :lol: :?: :mrgreen:
Christian Dreher hat geschrieben:Mir gefällt vor allem die Haspel auf der Beifahrerseite. :shock:
Ist das geätztes Riffelblechß
Jepp! Grundplatte aus 0,5 mmPolystrol, und dann beplankt.
Dirk Schramm hat geschrieben:Was mir persönlich gefällt, ist das dezente Design - schöne Kombination und passt prima zum Modell.
Puh! Design ist halt immer Geschmacksache. Die Nordstädter Branddirektion würde wahrscheinlich die Haare raufen. :P

Gruß, Euer Para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: HLF-Tunnel, MB Atego/Rosenbauer

Beitrag von Jürgen Mischur »

Design ist halt immer Geschmacksache. Die Nordstädter Branddirektion würde wahrscheinlich die Haare raufen.
Welche Haare? :roll:

Das ist doch noch 'ne harmlose Diesein-Variante! :wink:
Übrigens: Schöne Autos, Para! :D (Ich seh' alles; bin nur dermaßen im Stretch... :( )
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Bad Schwabenburg“