Inspiriert wurde ich von Thomas Gribbes HLF auf MAN, welcher wieder mal zeigt, was ein guter Modellbauer aus Wiking Fahrzeugen herausholen kann. Ich wollte auch unbedingt einen AT im Stall haben, gesagt getan. Thomas schreibt von einem „Entspannungsmodell“. Für mich wars zwar Bastelspaß, Entspannung aber definitiv nicht. Ich glaube ich habe bei noch keinem meiner Modelle versucht so viele Details ranzupfriemeln. Teilweise gelungen, teilweise eher nicht. Gerade der Unterfahrschutz mit den Haspeln steht zu weit nach hinten. Eine verzogene Rietze-Haspel (Eine Frechheit für den Preis!) rückt darüber hinaus die Sache alles andere als gerade. Aber man lernt ja stets hinzu.
Geschichtliches: Durch die Umstrukturierung der beiden Zugwachen 1 und 4 wurde das neue Löschzugkonzept umgesetzt. Nun besteht dieser aus zwei nahezu gleichwertigen HLF + DLK. Die bisher eingesetzten VLF wurden ersetzt. Da sich im Einsatzbereich dieser Wachen mehrere Tunnel der Stadtautobahn befinden, wurden die zwei HLF dementsprechend ausgerüstet. Unter anderem findet man einen fernsteuerbaren Wasser-/Schaumwerfer an der Front, zusätzliche Scheinwerfer und die gesamte Fahrzeugbesatzung kann sich während der Anfahrt mit Langzeitatemschutz (2x 6,8 l) ausrüsten.
Auszug:
- Grundmodell HLF Atego Rosenbauer AT II
- Fahrgestell vom Grundmodell übernommen
- Kabine Herpa Trupp mit Rucksack (wurde entfernt)
- RKL Sockel entfernt und mit FKS-Blech verschlossen
- Tritte mit FKS-Lochblech ausgelegt
- Spritzlappen aus Sheet
- Antenne aus Gußast, Sockel aus Micro Crystal Klear
- Frontwerfer Roco (Mamba), Scheinwerfer + Nebler, Roco
- Fanfaren und Lautsprecher von herpa
- Reifen und Felgen von Herpa
- Aufbaudach plan geschliffen und durch FKS-Blech ersetzt
- Dachkasten: Resinmockel mit FKS-Blech verkleidet, Griffe aus 0,3 mm CU Draht
- Umfeldbeleuchtung von DS
- Angegossene Heckleiter durch ne Richtige ersetzt (Rietze)
- Aufstiegsgriffe aus 0,3 mm CU-Draht
- Verkleidung Lichtmast aus FKS-Blech + 0,3 mm Evergreen, RKL Rietze, Bügel CU
- Griff für Leiterentnahme aus 0,5 mm Evergreen + Tamiya-Tape
- Steckleiter von herpa, Kasten herpa mit FKS-Blech verkleidet
- Schiebleiter Herpa, drittes Teil verschmälert, Stützen aus Evergreen, Zugseil aus Faden
- Einreißhaken Herpa + Evergreen (0,5mm), Halterung aus Tamiya-Tape
- Klappleiter ex Preiser Steckleiter, Halterung aus Tamiya-Tape
- Abgasschlauch aus Preiser Saugschlauch, Halterung aus Tamiya-Tape
- Füllstutzen am Heck von Preiser (TLF 48)
- Schäkel von Preiser
- Innenausstattung u.a. mit 6 PA
- Geräteraumgriffe aus Evergreen
- Haspeln von Rietze, Unterfahrschutz Evergreen, Box für Verkehrs-EPH FKS
Gelackt wie immer: matt weiß grundiert, leuchtrot von testors, Klarlack mein berüchtigter Bodenglänzer. Düse und Nadel 0,2 mm, Druck 0,8 bar.
Feuer frei!