Um die Wartezeit auf das City-HLF etwas zu verkürzen (Leider sind die Teile noch nicht geliefert worden) habe ich mich mal an eine Ersatzbeschaffung gemacht.
Ersetzt wurde der 1987 beschaffte GW-Atemschutz mit Ziegler-Aufbau. Das Fahrzeug wurde (wie auch das neue Fahrzeug) im gesamten Kreis Coesfeld eingesetzt. Zur Beladung gehört eine mobile Atemschutzwerkstatt und eine Füllanlage mit Speicherflaschen. Desweiteren sind Pressluftatmer und Kreislaufgeräte verlastet.

Ziegler war auch der Hersteller des neuen Fahrzeugs, dessen Aufbaukonzept stark an die Essener LRF erinnert. Die Beladung wurde der Zeit angepasst: Die PA bleiben natürlich erhalten, jedoch wurden die Kreislaufgeräte durch 6 Langzeit-PA, mit 2x6l Composite-Flaschen, ersetzt. Die Speicherflaschen wurden durch einen Atemluftkompressor ersetzt. Die Luftqualität wird mit Hilfe der verladenen Messausrüstung überprüft. Auch die mobile Atemschutzwerksatt wurde den zeitlichen gegebenheiten angepasst. Genug geredet, hier das neue Fahrzeug:


Manche werden sich Fragen wo die obligatorische Markise des Fahrzeuges abgeblieben ist


In anbetracht dessen, das egal wo das Fahzeug hinfährt genug Pressluft vorhanden ist, hat der Kreis in ein ARZ 30 von Lanco investert und damit die Beladung des Fahrzeuges ergänzt. So ist ein geschützter, windunempfindlicher und zu allen Seiten geschlossener Aufenthaltsbereich für die AGT gewährleistet.



(Anm. des Erbauers: Das Zelt befindet sich noch im Rohzustand. Es wird noch entschieden es entweder mit Klarlack oder mit RAL 3000 zu lackieren. Auch Eingänge werden noch eingearbeitet. Tipps dazu? Immer her damit!)
Ich hoffe Ihr könnt mit dem Fahrzeug auch ein wenig was anfangen. Für Kommentare bin ich natürlich immer sehr dankbar!
Viele Grüße aus dem Münsterland!
der Dennis