Alfons Popp hat geschrieben:Wenn du es nicht dazuschreiben würdest, könnte man deine Modelle glatt für H-Nuller halten! Große Klasse!
Ja, ich wurde im TT-Board auch schon gefragt, warum ich denn unbedingt meine H0 Modelle vorstellen müsste...
Habe dann erst mal aufgeklärt, dass es denn doch der Maßstab 1:120 ist. Die ersten Reaktionen darauf waren eher etwas ungläubig aber mittlerweile wissen die Bastler dort, dass ich "etwas anders" bin. (gelegentlich wird dort ja auch scherzhaft behauptet, was ich da so mache sei "nicht ganz normal"...

)
Mit den Car System Autos hatte ich ehemals erst mal in H0 herumlaboriert und festgestellt, dass es in TT eigentlich auch gar kein Problem ist.
Zugegeben, es ist natürlich schon durch die kleinere Größe der Fahrzeuge nicht alles machbar... aber es geht da so einiges zu bewerkstelligen. Zahlenmäßig dürften bisher etwa 30-35 motorisierte Fahrzeuge mein Labor verlassen haben. Ich habe es nicht nachgezählt und weil ich zur Hobbyfinanzierung auch einige Autos verkauft habe, habe ich die richtige Anzahl etwas aus den Augen verloren...
Robert Röllecke hat geschrieben:
...aber ich glaube ich bleibe bei M 1:87, das wird mir sonst doch ein wenig zu klein
Ich hoffe auf weitere Modelle von dir, die man sich bewundern kann
Gruß, Robert
Ich habe auch erst H0 Autos gesammelt, bin aber durch Platzmangel auf 1:120 umgestiegen.
Gut, mit der feinen und exakten Farbgebung muss ich noch etwas üben, aber für Pinsellackierungen kann man das noch gerade so gelten lassen. Der etwas dickere Lackauftrag ist der ständigen Anfasserei sowieso etwas besser gewachsen als ein sehr dünner, gepusteter...
Mein bisher kleinstes Fahrzeug (zumindest vom Radstand her gesehen) ist zur Zeit in Arbeit und ist ein Lada Niva.
Der wird wohl sein Farbkleid als ehem. ELW der BF Dresden erhalten, mal schauen...
Das schwierigste Unterfangen daran wird die Lenkachse werden, denn die Faller N-Lankachse ist mit herkömmlichen Rädern etwas zu breit. Aus dem Grund sind auch die Kugellager in die Felgen reingekommen, dadurch gewinne ich etwas Platz und die Achse baut nicht so breit ...
Es muss ja alles auch noch zwangsfrei zu lenken gehen und nirgends anecken. Aber das habe ich schon bei einen Barkas B1000 hinbekommen, da wird es hier ja wohl auch gehen.
Mein Traum wäre ja ein Trabant in 1:120, aber da wird die Lenkachse wohl ein Eigenbau als Frästeil werden müssen. Die Räder kann ich dann vom H0-Go Cart von Faller nehmen. Alles schon in Augenschein genommen. Na mal schauen, wird schon werden...
Fragt aber ja nicht, was ich bei solchen Sachen schon für Nerven lassen konnte/musste... und so mancher Fluch kommt dabei auch schon mal ganz locker über die Lippen...
Durch das schöne Wetter und die anstehende Gartenarbeit wird es mit den Basteleien in nächster Zeit zwar leider etwas langsamer gehen, aber der Winter und die Schlechtwetterzeit kommen ja auch wieder.