Modelle im Maßstab 1:120

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Benutzeravatar
Robert Röllecke
User
Beiträge: 209
Registriert: 23.02.2008, 19:49
Postleitzahl: 58644
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Robert Röllecke »

das ist echt der Hammer, deine Modelle sind alle sehr schön :D und bei dem Maßstab einfach nur RESPEKT :!: ...

...aber ich glaube ich bleibe bei M 1:87, das wird mir sonst doch ein wenig zu klein :wink:

Ich hoffe auf weitere Modelle von dir, die man sich bewundern kann :wink:

Gruß, Robert
Gutes Werkzeug, halbe Arbeit!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Alfons Popp »

Wenn du es nicht dazuschreiben würdest, könnte man deine Modelle glatt für H-Nuller halten! Große Klasse!
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Thomas Tippmar »

Alfons Popp hat geschrieben:Wenn du es nicht dazuschreiben würdest, könnte man deine Modelle glatt für H-Nuller halten! Große Klasse!
Ja, ich wurde im TT-Board auch schon gefragt, warum ich denn unbedingt meine H0 Modelle vorstellen müsste...
Habe dann erst mal aufgeklärt, dass es denn doch der Maßstab 1:120 ist. Die ersten Reaktionen darauf waren eher etwas ungläubig aber mittlerweile wissen die Bastler dort, dass ich "etwas anders" bin. (gelegentlich wird dort ja auch scherzhaft behauptet, was ich da so mache sei "nicht ganz normal"... :wink: )
Mit den Car System Autos hatte ich ehemals erst mal in H0 herumlaboriert und festgestellt, dass es in TT eigentlich auch gar kein Problem ist.
Zugegeben, es ist natürlich schon durch die kleinere Größe der Fahrzeuge nicht alles machbar... aber es geht da so einiges zu bewerkstelligen. Zahlenmäßig dürften bisher etwa 30-35 motorisierte Fahrzeuge mein Labor verlassen haben. Ich habe es nicht nachgezählt und weil ich zur Hobbyfinanzierung auch einige Autos verkauft habe, habe ich die richtige Anzahl etwas aus den Augen verloren...
Robert Röllecke hat geschrieben: ...aber ich glaube ich bleibe bei M 1:87, das wird mir sonst doch ein wenig zu klein :wink:
Ich hoffe auf weitere Modelle von dir, die man sich bewundern kann :wink:
Gruß, Robert
Ich habe auch erst H0 Autos gesammelt, bin aber durch Platzmangel auf 1:120 umgestiegen.
Gut, mit der feinen und exakten Farbgebung muss ich noch etwas üben, aber für Pinsellackierungen kann man das noch gerade so gelten lassen. Der etwas dickere Lackauftrag ist der ständigen Anfasserei sowieso etwas besser gewachsen als ein sehr dünner, gepusteter...
Mein bisher kleinstes Fahrzeug (zumindest vom Radstand her gesehen) ist zur Zeit in Arbeit und ist ein Lada Niva.
Der wird wohl sein Farbkleid als ehem. ELW der BF Dresden erhalten, mal schauen...

Bild Bild

Das schwierigste Unterfangen daran wird die Lenkachse werden, denn die Faller N-Lankachse ist mit herkömmlichen Rädern etwas zu breit. Aus dem Grund sind auch die Kugellager in die Felgen reingekommen, dadurch gewinne ich etwas Platz und die Achse baut nicht so breit ...
Es muss ja alles auch noch zwangsfrei zu lenken gehen und nirgends anecken. Aber das habe ich schon bei einen Barkas B1000 hinbekommen, da wird es hier ja wohl auch gehen.
Mein Traum wäre ja ein Trabant in 1:120, aber da wird die Lenkachse wohl ein Eigenbau als Frästeil werden müssen. Die Räder kann ich dann vom H0-Go Cart von Faller nehmen. Alles schon in Augenschein genommen. Na mal schauen, wird schon werden...

Fragt aber ja nicht, was ich bei solchen Sachen schon für Nerven lassen konnte/musste... und so mancher Fluch kommt dabei auch schon mal ganz locker über die Lippen... :mrgreen:

Durch das schöne Wetter und die anstehende Gartenarbeit wird es mit den Basteleien in nächster Zeit zwar leider etwas langsamer gehen, aber der Winter und die Schlechtwetterzeit kommen ja auch wieder.
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Thomas Tippmar »

Hallo ihr...
Nach etwas längerer Zeit habe ich mal wieder was am Lada gemacht
und so werden gleich noch mal einige Bilders vom Niva nachgereicht...
Schalter, Reedkontakt und Ladebuchse sind schon drin.
Der hintere "Energiebehälter" ist ein Akku, der vorn leider nur eine Knopfzelle zum "Maßnehmen". Der wird aber noch gegen einen Akku ausgetauscht.

Bild Bild Bild Bild Bild

Nun, das Gehäuse ist grün geworden, weil mit dem Auto der Herr Oberförster auf meiner Moba unterwegs sein wird...
Wenn dann noch die Rückspiegel und eventuell eine Anhängerkupplung angebracht worden sind, dann ist er dann auch schon fertig.
Leider hat durch die Akkus (noch) kein, auch noch so schmächtiger, Fahrer mehr Platz gefunden.

Mal schauen, wenn es die Zeit und die Finanzen erlauben... dann wird womöglich noch einer entstehen. Ich hatte da an so etwas >>> http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1 <<<
oder was in der Form >>> http://www.ffw-gadebusch.de/images/fahr ... r/niva.jpg <<< gedacht.
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Thomas Tippmar »

Ja Hallöchen...
Nach einiger Zeit Bastelpause habe ich mich mal an einem Einsatzfahrzeug für das Car System versucht.
Als Modell wurde ein Barkas B1000 als SMH 3 (Schnelle Medizinische Hilfe) der ehem. DDR ausgesucht.
Ralf Hadler bietet das Fahrzeug in seinem Shop an und als ich das Teil endlich in den Händen hielt gab es kein Halten mehr...

Bild

Nach Begutachtung der vorhandenen Platzverhältnisse war schnell klar, ein H0-Trabbi von Faller würde mit einigen kleineren Modifikationen hineinpassen.

Bild

Einzig die dort verbauten Räder waren zu groß. Abhilfe schafften hier die Räder des Go-Cart von Faller, die genau die richtige Größe haben.

Bild

Das Fahrgestell vom Trabbi wurde in der Länge noch etwas verkürzt und für den Einbau vorbereitet.

Bild Bild

Testweise wurde schon mal der Akku eingebaut und das Gehäuse für eine erste Probefahrt aufgesetzt.

Bild Bild

Alles klappte, wie gewünscht und nun steht nur noch der Einbau der Beleuchtung und der Blaulichter an.
(ein On-Board-Sound kommt ja leider durch die geringe Größe (noch?) nicht in Frage. Leider!)

Wenn es meine Zeit erlaubt, werden die Restarbeiten auch in nächster Zeit noch erledigt.
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Ralf Schulz »

Niedliches Teil (auch wenn ich die Barkas ja eigentlich potthässlich finde :oops: ). :D

Ich bin mal gespannt, wie der Lichteinbau klappt. Welche Elektronik hast Du denn dafür ins Auge gefasst?
Für eine Sirene gibt es offenbar auch Möglichkeiten (http://www.mikromodellbauwelt.de/html/martinshorn.html), auch wenn die wohl eher amerikanisch klingen soll...
Ein tolles kleines Martinshorn ist das hier: http://www.nwn.de/mikromodell/tinyhorn.html - der Piezosumer ist da noch das größte Teil ;-) (ob der aber in den kleinen Barkas noch reingeht, weiß ich nun auch nicht).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Nettes Kerlchen. Ok der schönste war er nich, aber er war der meistgenutzte Kleintransporter. Was auch kein Wunder war, gab ja nich viel an Auswahl. :D
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Thomas Tippmar »

Naja, was will man machen... in TT gibt es ja auch nicht unbedingt so üppig viele Transporter :wink:

Ralf,
der Tiny ist mir schon bekannt, wobei er mich vom Klangbild her nicht wirklich überzeugt.
Für die B1000 "Quäke" geht der Sound, aber für Presslufthörner von den größeren Fahrzeugen überzeugt er mich nicht, da muss was ordentliches unter die Anlage. (so wie z.B. auf meiner kleinen >Teststrecke<... hier leider mit etwas sehr bescheidener Bild/Tonqualität durch eine Handyaufnahme)
Das stellt aber kein Problem dar, weil durch eine Reflexlichtschrankenschaltung mit Zähler nur die Einsatzfahrzeuge die Signaleinrichtung auslösen und je nach
Ablesewert auch nur für das jeweilige Fahrzeug den richtigen Sound. Geht sicher auch anders, hat sich aber schon gut bei unserer Moba bewährt.
(und der Schaltung ist es ja gleich, was sie zählen muss... für die sind Autos und Loks nur Fahrzeuge, ohne Unterschied)
Von der Größe her gesehen würde der Tiny ja auch gerade noch so hinein passen.
Bei der Spannung schaut es allerdings anders aus, da scheidet er aus. Ich bekomme nur 1,2V hinein und wenn die Blinklichtschaltung noch rein soll, dann ist gar kein Platz mehr.
Ein halbwegs vernünftiger Lautsprecher ist sowieso nicht mit unterzubringen. Dann bin ich schon lieber für den Untergundsound mit richtigen Aufnahmen. Der Klang kann ja z.B. über diverse Sensoren quasi mit dem Fahrzeug "mitgeschleift" werden. Es bedarf dann nur einiger Lautsprecher mehr unter der Anlage, die dann mit Überblenden zugeschaltet werden...

Für die Blinkschaltung und die Beleuchtung habe ich einen Shop im "Lieblingskaufhaus" aufgetan, der auch solche Schaltungen für 1,2V Betriebsspannung vertreibt.
Wenn das Buget es hergibt, müssen da mal 1-2 stück geordert werden.
Da ja aber im Oktober die Modell & Hobby in Leipzig auch besucht werden soll/will und dort erfahrungsgemäß auch einiges an Geld in den Kassen der Händler "versenkt" wird... da könnte das mit der Blinkerei noch etwas länger dauern. :wink:

Schau´n mer mal...
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Thomas Tippmar »

Ja nun...
Da ich ja durch räumliche Veränderungen meiner Werkstatt beraubt wurde und noch immer keine neue aufgetan bzw. eingerichtet habe, so ist leider auch noch nix an neuen Modellen zu bestaunen.
Außer vielleicht die Wechselkarossen für den Niva.

Bild Bild Bild Bild Bild
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Thomas Tippmar »

Thomas Tippmar hat geschrieben: Außer vielleicht die Wechselkarossen für den Niva.
Oder etwas aus der "Schatztruhe", ich hatte mal wieder drin herumgekramt.

Einige kennen ihn womöglich schon ?

Ein ADK 125 der Feuerwehr der ehem. DDR. (wie er auch bei mir auf der Wache stand)

Gebaut nach einer guten Bauzeichnung in 1:40, wie meistens bei mir, aus Evergreenmaterial.

Halt nur einige Nummern kleiner :wink:

Bild Bild Bild Bild

Und weil mir ein reines Standmodell doch etwas zu "einfach" war, so habe ich das Teilchen gleich voll funktionsfähig bebaut.

Leider musste ich nach einer Ausstellung die verlorengegangenen Abstützungen ergänzen.

Darum sind die jetzt auf der Acrylplatte mittels doppelseitigem Klebeband befestigt und lassen sich nur mit etwas Mühe wieder einfahren.

Ursprünglich ging auch das ohne Probleme.

Das etwas unschöne Bleigewicht als Beschwerung der Hakenflasche und zum strammziehen der Seile resultiert auch aus oben genannter Misere.

An dessen Stelle hing ursprünglich ein (metallener) Baumstamm für eine Einsatzszene auf einem Diorama.

Na schaut mal selber...

Bild Bild Bild Bild
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Marc Dörrich »

Hammerhart! Mehr kann man dazu nicht sagen! :shock: Vond en Bildern kann man gar nicht auf den Maßsstab schließen, wenn dann wesentlich größer als 1:120! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Andreas Kowald »

Ganz große Klasse :shock:
Ein beweglicher Scratchbau in der Qualität, das wäre in 1:87 schon eine Meisterleistung.
In Deinem Maßstab schon (fast) unvorstellbar...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na klar! Das ist ein Tipp(mar)-Fehler: Das muss 1:12 und nicht 1:120 heißen! 8) :D


....'tschuldigung! Ich zahl auch freiwillig was in die Kalauerkasse! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Tippmar
User
Beiträge: 126
Registriert: 04.02.2009, 19:46
Postleitzahl: 9337
Land: Deutschland
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Thomas Tippmar »

Ja, in 1:12 als RC Funktionsmodell hätte ich den auch gerne :lol:

Wegen einem Vergleich zur Größe muss ich mal eine Münze daneben stellen.

So, hab mal schnell was zusammengezaubert :wink:

Bild

Wie zu sehen ist, wäre Staubwischen in der Schatztruhe vielleicht auch mal an der Zeit... :wink:
Marc Dörrich hat geschrieben: Von den Bildern kann man gar nicht auf den Maßsstab schließen, wenn dann wesentlich größer als 1:120! 8)
Auf den obigen Bildern ist z.B. die Seiltrommel der Kranwinde zu sehen, die Teile entstammen z.B. einer tragbaren C-Schlauchhaspel in H0 von Preiser. (hinten rechts oben am Kranaufbau)
Vielleicht hilft das ja , sich die Größenverhältnisse etwas besser vorstellen zu können ...

Nochmal würde ich dieses Teil allerdings nicht mit der Fertigungsmethode bauen wollen, wo es doch heute so schön in Messing-Ätztechnik gehen würde.
NeTTe Grüße Thomas
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Modelle im Maßstab 1:120

Beitrag von Christoph Bücker »

Das ist eine von diesen XXXXXXXXL-Münzen, oder? :mrgreen:

Gruß,
Christoph
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“