....imposante Fahrzeuge der Feuerwehr -Geschichte , hmmm, mal sehen was sich machen lässt, Langhauber.... Doppelkabine.....3 Achsen, ich dachte ich würde mit ein wenig supern auskommen.... jetzt geht es wohl ran... mal schauen was geht...
Danke für die Bilder und Bemühungen, sehen einfach Klasse aus !
Hallo liebe Mit-Modellbauer nach langer Pause brauche ich einmal eure Hilfe bei einem Feuerwehrfahrzeug. Ich brauche Vorbildfotos von einem Mast der Firma Wumag-Simon für ein Preiser Modell.
BOS, Google und den dicken Feuerwehrordner hab ich schon durch, fast nichts gefunden... Ich danke euch schon mal im voraus
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
@ Edmond: Ich hab' Deine Anfrage mal hierher verschoben und denke, sie hat sich damit erledigt! Und das nächste Mal schön die Such-Funktion benutzen, gelle!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Edmond Leuchte hat geschrieben:
Ich brauche Vorbildfotos von einem Mast der Firma Wumag-Simon für ein Preiser Modell.
Hallo Edmond,
hab in meinen Bildern mal ein Bild von einem Mast gefunden, mal aus einer anderen Perspektive
Er ist aber heute auch schon ausgemustert, in Rendsburg haben sie jetzt einen Teleskopmast von Bronto/Ziegler
Hallo, ich buddel mal diesen alten Thread wieder aus, aus bekannten "persönlichen" Gründen !
Hat jemand insbesondere zu den beiden Fahrzeugen oben noch entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung?
Hat jemand insbesondere zu den beiden Fahrzeugen oben noch entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung?
Ja, ich! Soll ich das hier oder in Stuttgart posten? Nee, war Spaß!
Hab' alle Stuttgart-Fotos noch mal gescannt und neu hochgeladen! Meer gibt 's jetzt aber nicht mehr!
Es handelt sich zwar nicht um ein Feuerwehrfahrzeug und so richtig rot ist er auch nicht, aber es könnte durchaus als Vorlage für ein Modell dienen! Einen Umbau aus dem bekannten Preiser-Gelenkmast könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen!
Das Foto hat mir Reinhard Merlau überlassen, um es hier zu zeigen; aufgenommen wurde es von Rainer Matthies in den frühen siebziger Jahren irgendwo in Hannover! Weitere Infos liegen leider nicht vor, sind aber willkommen!
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Die Kabine sieht aber abenteuerlich aus. Ist das ein Umbau? Die Kühlerhaube sieht älter aus als die Stoßfänger, die ja nach der Variante LSHD aussehen oder?
das Preiser-Modellbau hat die Gelenkbühne von Bayer Leverkusen als Vorbild.
Dies ist das einzige Vorbild mit Allradantrieb, und dieses Allrad-Chassis war bei der Modellentscheidung schon vom Wiesbadener Wechsellader vorhanden.
Die 3achs-Magirus Eckhauber-Bühne ist schon etwas besonderes, das Fahrzeug hat was...
Viele Grüße aus Maintal
Dietmar Bastian
www.schwerlast-rhein-main.de - Der Stammtisch für LKW, Krane, Baumaschinen im Original und Modell im Rhein-Main-Gebiet
Hallo,
ich möchte kurz auf die Magirus Eckhauber-Haube der schönen grünen Simon-Wumag Gelenkmastbühne eingehen. Es gibt für Eckhauber Enthusiasten ein Standardwerk von Bernd Regenberg: Das Lastwagen-Album MAGIRUS. Hier sind primär zivile, aber auch einige feuerwehrige Eckhauber beschrieben. Ab der Seite 93 wird auch sehr schön die Entstehung des Eckhaubers dargestellt. Danach ist die hier als "abenteuerlich" bezeichnete Motorhaube eben eine entwicklungtechnisch begründbare Standardhaube. Die Typenbezeichnung für diesen frühen schweren Hauber dürfte der S6500 (8-Zylinder mit 170 PS) gewesen sein. So waren auch die alten Wiking Dreiachskipper (leider mit deutlich zu kurzer Hauber) mit diesem durchgehenden Kühlergrillgitter ausgestattet. Offensichtlich gönnte man dem großen Motor einfach mehr Luft. Der Kotflügel hingegen wirkt auf mich irgendwie tatsächlich seltsam, denn üblicherweise war er im hinteren Bereich immer nach unten abgewinkelt - hier ist er jedoch, wie bei den KatS Fahrzeugen der leichteren Bauform - schräg weiter geführt. Eine vergleichbare Kombination (großer durchgehender Kühlergrill, flache Soßstange - bis dahin eigentlich für diese Zeit normal - dann aber hinten schräg weiter verlaufender Kotflügel) kenne ich auch nicht. Vielleicht kann aber jemand aus dieser Runde mal in der Region Hannover nach diesem Gebäudereiniger Ausschau halten (der ja möglicherweise noch aktiv ist) und versuchen, heraus zu bekommen, was konkret das für eine Bühne war bzw. was mit ihr passiert ist.
Übrigens hatten die vier Sattelschlepper FLFs, die Magirus seinerzeit nach Tunesien geliefert hat, ebenfalls diese Haube mit dem großen Grillgitter und der flachen Stoßstange. Für Fans dieser Epoche wird es demnächst auch ein passendes Kleinserienmodell dazu geben. Die Sechziger Jahre haben eben doch die interessanteren Feuerwehrfahrzeuge hervor gebacht.............
Viele Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...