Zerlegen von Wiking-Modellen
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
@Dennis:
Vorsicht was Marcel meint ist ein Modell von HERPA und nicht WIKING. Wenn es sich um einen von Wiking handelt ist das so ein Problemchen. Meistens sind bei den älteren Modelle der Kühlergrill und das Fahrgestell ein Guß. Dazu kommt das die eine Vorliebe dafür haben am Heck die Karoserie zu verkleben.
Ich kenne es nur von den MB Bus. Da habe ich vorsichtig mit einem scharfen Messer zwischen Karoserie und aufbau solange rumgefummelt bis der Kleber gelöst war. Bei meinen ersten Versuchen ist leider dabei das eine oder andere Teil weggebrochen. Also stell dich mal drauf ein das Dir das gleiche passieren wird.
Gruß Dirk
Vorsicht was Marcel meint ist ein Modell von HERPA und nicht WIKING. Wenn es sich um einen von Wiking handelt ist das so ein Problemchen. Meistens sind bei den älteren Modelle der Kühlergrill und das Fahrgestell ein Guß. Dazu kommt das die eine Vorliebe dafür haben am Heck die Karoserie zu verkleben.
Ich kenne es nur von den MB Bus. Da habe ich vorsichtig mit einem scharfen Messer zwischen Karoserie und aufbau solange rumgefummelt bis der Kleber gelöst war. Bei meinen ersten Versuchen ist leider dabei das eine oder andere Teil weggebrochen. Also stell dich mal drauf ein das Dir das gleiche passieren wird.
Gruß Dirk
-
- User
- Beiträge: 581
- Registriert: 02.02.2009, 10:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
@Dirk: Ich habe es so ausprobiert iwe du gesagt hast und es hat funktoniert !
Es ist nix Kaputt gegangen..
mfg dennis
Es ist nix Kaputt gegangen..
mfg dennis

Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Hi
hat jemand eine Idee wie ich den RW 2 von Wiking alte Ausführung Iveco magirus - weiße Beschriftung in
seine Bestandsteile zerlegen kann ?
hat jemand eine Idee wie ich den RW 2 von Wiking alte Ausführung Iveco magirus - weiße Beschriftung in
seine Bestandsteile zerlegen kann ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Christoph Bücker
- User
- Beiträge: 791
- Registriert: 05.01.2008, 22:33
- Postleitzahl: 63517
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rodenbach
- Kontaktdaten:
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Ganz easy:
1. Dach des Aufbaus entfernen - Ist nur aufgesteckt. Nun fällt der Aufbau vom Fahrgestell.
2. Auspuff abziehen.
3. Getriebegehäuse der Hinterachse entfernen (rütteln, aber Achtung: Bruchgefahr!). Nun kannst du das Unterteil des Fahrgestells entnehmen und die Achsen fallen dir in den Schoß.
4.Durch leichtes Wackeln kannst du nun das Führerhaus abnehmen und zerlegen.
Fertig!
Gruß,
Christoph
1. Dach des Aufbaus entfernen - Ist nur aufgesteckt. Nun fällt der Aufbau vom Fahrgestell.
2. Auspuff abziehen.
3. Getriebegehäuse der Hinterachse entfernen (rütteln, aber Achtung: Bruchgefahr!). Nun kannst du das Unterteil des Fahrgestells entnehmen und die Achsen fallen dir in den Schoß.
4.Durch leichtes Wackeln kannst du nun das Führerhaus abnehmen und zerlegen.
Fertig!
Gruß,
Christoph
-
- User
- Beiträge: 78
- Registriert: 19.10.2008, 15:02
- Postleitzahl: 61118
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Vilbel
G-Klasse Wiking
Hallo ich hab hier 5 mal die MB G-Klasse von Wiking stehen und würde die gerne umbauen. Meine frage jetzt wie zerleckt man die? Der Boden(Stostange und co) sind Bombenfest! Gibts da einen Trick hat jemand erfahrung mit der G-Klasse?
MFG Robin
MFG Robin
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: G-Klasse Wiking
Pass auf bei Plozei G-Klasse ist zumindest von die Motorhaube mi dem unterbau veranckert...
... das ist sehr schwer raus zubekommen!!!! Pass auf, sonst hat das Modell ein Loch in der Motorhaube!!!
... das ist sehr schwer raus zubekommen!!!! Pass auf, sonst hat das Modell ein Loch in der Motorhaube!!!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Aber nicht nur bei der G-Klasse der "Plozei"
ist die Bodengruppe fest mit der Unterseite der Motorhaube verklebt; das macht(e) Wiking bei allen mir bekannten G!
Wenn Du kein Risiko eingehen willst, gibt 's eigentlich nur eines: Vorderachse abziehen, Radkastenverkleidung (das senkrechte Teil der Bodenplatte) vorsichtig raustrennen und dann den Zapfen, der Boden und Karosserie verbindet, mit dünnem Sägeblatt oder Skalpell durchtrennen!

Wenn Du kein Risiko eingehen willst, gibt 's eigentlich nur eines: Vorderachse abziehen, Radkastenverkleidung (das senkrechte Teil der Bodenplatte) vorsichtig raustrennen und dann den Zapfen, der Boden und Karosserie verbindet, mit dünnem Sägeblatt oder Skalpell durchtrennen!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Hi
Was vieleicht auch noch zu erwähnen wär ist das bei den FW und POL-Modellen das weisse Dach ebenfalls verklebt sind. Habe auch schon einige Modelle zerschoßen. Ich glaub ich müßte sogar noch eienen zerlegten hier liegen haben. Mache dann mal ein paar Fotos.
Gruß Dirk
Was vieleicht auch noch zu erwähnen wär ist das bei den FW und POL-Modellen das weisse Dach ebenfalls verklebt sind. Habe auch schon einige Modelle zerschoßen. Ich glaub ich müßte sogar noch eienen zerlegten hier liegen haben. Mache dann mal ein paar Fotos.
Gruß Dirk
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Und am Heck wurde meist auch nicht grade sparsam mit dem Kleber hantiert. Bei manchen sind sogar die Seiten verklebt.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
- Norbert Bach
- User
- Beiträge: 292
- Registriert: 07.05.2007, 08:24
- Postleitzahl: 87616
- Land: Deutschland
- Wohnort: Marktoberdorf
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Hallo,
warum immer nur zerlegen - hat vllt. jemand einen Rat wie ich bei Wiking VW Passat und Caddy die Rückspiegel wieder einsetzen kann. Ich krieg die Kurve nicht.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss
Norbert
warum immer nur zerlegen - hat vllt. jemand einen Rat wie ich bei Wiking VW Passat und Caddy die Rückspiegel wieder einsetzen kann. Ich krieg die Kurve nicht.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss
Norbert
- Thomas Gribbe
- User
- Beiträge: 685
- Registriert: 08.12.2008, 22:51
- Postleitzahl: 21465
- Land: Deutschland
- Wohnort: Reinbek
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Moinsen!
Auf Wunsch von Dirk Schramm sollte ich mal das Zerlegen des MB Atego / Rosenbauer TLFA von Wiking beschreiben. Ursprungsthread siehe hier:
viewtopic.php?f=93&t=7363&p=81747#p81747
Ich hoffe, ich kriege das noch einigermaßen hin. Dat is nämlich schon ´n büschen her mit der Zerlegerei. Also keine Gewähr, wenn´s nicht richtig ist.
-Bei der Kabine muss irgendwie der Kühlergrill nach vorne raus. Nach meiner Erinnerung war der gesteckt. Dann sollte die abzunehmen sein.
-Die Teile des Aufbaus bilden in sich eine verbindende Einheit. Ich habe damals das Aufbaudach als erstes abgenommen. Nachdem es dann ab war (Knack), hab ich festgestellt, dass man erst die Lamellenverschüsse (übrigens ein Teil über die gesamte Länge) rausnehmen muss, da die dahinter angesetzten Zapfen das Dach mit der Karosserie fixieren. Die Jalousien als erstes rausnehmen, dürfte aber schwer werden, da man vermutlich mit nem Skalpell oder Messer häsliche Spuren darin oder in der Karosserie hinterlassen wird. Also lieber Dach zuerst und mit gebrochenen Stegbohrungen am Dach oder fehlenden Stiften an den Jalousien leben. Da sieht man nach dem Zusammenbau eh nicht mehr und es gibt ja Kleber.
-Wie der Aufbau auf dem FG befestigt ist, weiß ich nicht mehr.
Eigentlich sollte sich die Kiste insgesamt ganz gut demontieren lassen. Ich habe sie jedenfalls so auseinander bekommen, dass man damit noch weiter arbeiten konnte. Viel geklebt war meines Wissens nach auch nicht.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß, Thomas
Auf Wunsch von Dirk Schramm sollte ich mal das Zerlegen des MB Atego / Rosenbauer TLFA von Wiking beschreiben. Ursprungsthread siehe hier:
viewtopic.php?f=93&t=7363&p=81747#p81747
Ich hoffe, ich kriege das noch einigermaßen hin. Dat is nämlich schon ´n büschen her mit der Zerlegerei. Also keine Gewähr, wenn´s nicht richtig ist.
-Bei der Kabine muss irgendwie der Kühlergrill nach vorne raus. Nach meiner Erinnerung war der gesteckt. Dann sollte die abzunehmen sein.
-Die Teile des Aufbaus bilden in sich eine verbindende Einheit. Ich habe damals das Aufbaudach als erstes abgenommen. Nachdem es dann ab war (Knack), hab ich festgestellt, dass man erst die Lamellenverschüsse (übrigens ein Teil über die gesamte Länge) rausnehmen muss, da die dahinter angesetzten Zapfen das Dach mit der Karosserie fixieren. Die Jalousien als erstes rausnehmen, dürfte aber schwer werden, da man vermutlich mit nem Skalpell oder Messer häsliche Spuren darin oder in der Karosserie hinterlassen wird. Also lieber Dach zuerst und mit gebrochenen Stegbohrungen am Dach oder fehlenden Stiften an den Jalousien leben. Da sieht man nach dem Zusammenbau eh nicht mehr und es gibt ja Kleber.

-Wie der Aufbau auf dem FG befestigt ist, weiß ich nicht mehr.
Eigentlich sollte sich die Kiste insgesamt ganz gut demontieren lassen. Ich habe sie jedenfalls so auseinander bekommen, dass man damit noch weiter arbeiten konnte. Viel geklebt war meines Wissens nach auch nicht.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
-
- User
- Beiträge: 147
- Registriert: 27.06.2007, 22:01
- Postleitzahl: 72124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pliezhausen
Re: Kann man Gerätefächer bei Wiking-Modellen ausbauen?
Mal eine Frage zum Wiking Wechsellader. Da sind ja zwei Abrollbehälter dabei. Kann man diese Behälter komplett zerlegen also auch die Fenster und Rolläden rausnehmen ohne die zu zerstören?
Danke schon mal für die Antwort
Gruß Andi
Danke schon mal für die Antwort
Gruß Andi
Lackiert ? Ja ! Mit Airbrush ? Nein, immer mit Sprühdosen.
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Mal ne Frage: Lässt sich der Wiking Rosenbauer Panther 6x6 auseinander nehmen, zu Lackierzwecken? Sprich so zu zerlegen, dass die roten (oder gelben) Karosserie_Teile leicht und ohne viel Abkleberei lackiert werden können?
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Frank Homann (†)
- User
- Beiträge: 250
- Registriert: 16.12.2007, 13:20
- Postleitzahl: 31632
- Land: Deutschland
- Wohnort: Husum
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Nabend allen zusammen,
nun habe ich auch mal eine Frage, ich habe von Wiking das TSF VW T2 Kastenwagen erhalten,
wo hat das Modell die berümt berüchtigten Klebestellen am Chassis und an dem Gepäckträger ?
Danke im voraus für eure Tips !
Gruß Frank
nun habe ich auch mal eine Frage, ich habe von Wiking das TSF VW T2 Kastenwagen erhalten,
wo hat das Modell die berümt berüchtigten Klebestellen am Chassis und an dem Gepäckträger ?
Danke im voraus für eure Tips !
Gruß Frank
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Wiking Iveco DLK
Hallo liebe Kollegen,
ich möchte den Thread mit meiner Frage mal weiterführen.
Kann mir jemand sagen wie ich die Wiking DLK mit Iveco Führerhaus auseinander bekomme? Also Leiterpark geht grad so. Aber ich glaube der ganze Rest, also Führerhaus und Aufbau sind alle mit dem Fahrgestell verklebt!?
Vielen Dank schon mal und viele schneereiche Grüße aus Südbaden
Andreas
Hallo liebe Kollegen,
ich möchte den Thread mit meiner Frage mal weiterführen.
Kann mir jemand sagen wie ich die Wiking DLK mit Iveco Führerhaus auseinander bekomme? Also Leiterpark geht grad so. Aber ich glaube der ganze Rest, also Führerhaus und Aufbau sind alle mit dem Fahrgestell verklebt!?
Vielen Dank schon mal und viele schneereiche Grüße aus Südbaden
Andreas