Zerlegen von Wiking-Modellen
- Daniel Wachtmann
- User
- Beiträge: 687
- Registriert: 09.05.2007, 21:19
- Postleitzahl: 25885
- Land: Deutschland
- Wohnort: Immenstedt
Zerlegen von Wiking-Modellen
Hallo,
Wie bekomme die inneneinrichtung aus dem VW Caddy? Fahrgestell ist bereits demontiert.
Ich habe das Gefühl, dass die Inneneinrichtung an den beiden Aussenspiegeln "hängt".
Hoffe mal, dass mir jemand helfen kann
Wie bekomme die inneneinrichtung aus dem VW Caddy? Fahrgestell ist bereits demontiert.
Ich habe das Gefühl, dass die Inneneinrichtung an den beiden Aussenspiegeln "hängt".
Hoffe mal, dass mir jemand helfen kann
- Stefan Meyer
- User
- Beiträge: 447
- Registriert: 25.04.2007, 09:48
- Postleitzahl: 60329
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Daniel Wachtmann
- User
- Beiträge: 687
- Registriert: 09.05.2007, 21:19
- Postleitzahl: 25885
- Land: Deutschland
- Wohnort: Immenstedt
- Stefan Meyer
- User
- Beiträge: 447
- Registriert: 25.04.2007, 09:48
- Postleitzahl: 60329
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Dean Taylor
- User
- Beiträge: 599
- Registriert: 24.04.2007, 12:18
- Postleitzahl: 58636
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Wiking-Radlader Kramer 280 zerlegen
Guten Abend zusammen!
Habe mal eine Frage zum Wiking-Radlader Kramer 280: Kann man diesen problemlos zerlegen oder gibt es etwa schwierige gar unlösbare (geklebte) Stellen bzw. Komponenten?
Vielen Dank im Voraus!
Habe mal eine Frage zum Wiking-Radlader Kramer 280: Kann man diesen problemlos zerlegen oder gibt es etwa schwierige gar unlösbare (geklebte) Stellen bzw. Komponenten?
Vielen Dank im Voraus!
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
-
- User
- Beiträge: 12
- Registriert: 11.02.2008, 22:34
- Postleitzahl: 97688
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Kissingen
T5-Modelle von Wiking demontieren
Hallo Forum!
Habe mich gerade hier registriert, weil ich schon ein Weilchen hier mitlese und einfach begeistert bin - von Umgangsform, Kollegialität wie auch der Fachkompetenz gleichermaßen. Da ich selber gerne FW-Modellbau betreibe, denke ich, ich bin hier richtig
. Ich habe das ganze bis vor einiger Zeit sogar ziemlich intensiv betrieben, allerdings war nach dem nahezu kompletten Totalverlust meiner Vitrine durch Absturz für ein paar Monate ein Motivationstief erreicht
. Aber jetzt ist Schluss mit Trübsal! Ich möchte wieder durchstarten, und dafür brauch ich eure Hilfe!
Genug dazu, jetzt zu meinem Anliegen. Ich möchte zunächst für meine Modellfeuerwehr (BF Fabstadt) einen ELW 1 fertigen. Ich habe da auch konkrete Vorstellungen und sogar schon das Basismodell: Einen VW T5 in rubinrot von Wiking, im Modelloriginal als California, also Campingbus, ausgeführt. Jetzt möchte ich gerne ein bisschen die Inneneinrichtung verbessern, komme aber nicht weiter. Deshalb meine Fragen:
- Was gibt es allgemeines beim Abheben vom Gehäuse des Modelles zu beachten?
- Woran erkenne ich die neuralgischen Punkte?
- Wo sollte ich zuerst ansetzen?
Ich habe das Forum schon durchforstet, aber zu diesen konkreten Fragen noch nix gefunden. Vllt. hat ja sogar jemand Erfahrung mit dem T5 von Wiking?
Soweit meine ersten Fragen, ich hoffe sie erscheinen nicht zu diletantisch. Wenns so einen Thread doch schon mal gab, bitte ich um einen kleinen Verweis dorthin - ich hab echt nix gefunden.
Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß
Fabian
Habe mich gerade hier registriert, weil ich schon ein Weilchen hier mitlese und einfach begeistert bin - von Umgangsform, Kollegialität wie auch der Fachkompetenz gleichermaßen. Da ich selber gerne FW-Modellbau betreibe, denke ich, ich bin hier richtig


Genug dazu, jetzt zu meinem Anliegen. Ich möchte zunächst für meine Modellfeuerwehr (BF Fabstadt) einen ELW 1 fertigen. Ich habe da auch konkrete Vorstellungen und sogar schon das Basismodell: Einen VW T5 in rubinrot von Wiking, im Modelloriginal als California, also Campingbus, ausgeführt. Jetzt möchte ich gerne ein bisschen die Inneneinrichtung verbessern, komme aber nicht weiter. Deshalb meine Fragen:
- Was gibt es allgemeines beim Abheben vom Gehäuse des Modelles zu beachten?
- Woran erkenne ich die neuralgischen Punkte?
- Wo sollte ich zuerst ansetzen?
Ich habe das Forum schon durchforstet, aber zu diesen konkreten Fragen noch nix gefunden. Vllt. hat ja sogar jemand Erfahrung mit dem T5 von Wiking?
Soweit meine ersten Fragen, ich hoffe sie erscheinen nicht zu diletantisch. Wenns so einen Thread doch schon mal gab, bitte ich um einen kleinen Verweis dorthin - ich hab echt nix gefunden.
Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß
Fabian
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
Zerlegen des Wiking T5 ist gar kein so großes Problem . zuerst die Rückleuchten zur Seite rausziehen . Am einfachsten mit einem Skalpell und danach den Kühlergrill vorsichtig raushebeln . Und danach fällt das Modell fast schon auseinander .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Dem Thomas ist fast nichts hinzuzufügen. Beim Ausbau der Verglasung nur die Spiegel vorher herausdrehen.
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Hi
Habe mal einen zerlegt und Fotos gemacht. Wie die anderen schon sagten ist es total einfach. Viel brauch ich nicht mehr dazu zu schreiben.
1. Kühlergrill vorne (2x) mit spitzem Skalpell rausfummeln
2. Rückleuchten hinten seitlich rausziehen.
3. Modell auseinander ziehen.
4. Spiegel+Verglasung raushohlen
5. Fertig
und halt in umgekehrte Reihenfolge wieder zusammen bauen.
Habe mal einen zerlegt und Fotos gemacht. Wie die anderen schon sagten ist es total einfach. Viel brauch ich nicht mehr dazu zu schreiben.
1. Kühlergrill vorne (2x) mit spitzem Skalpell rausfummeln


2. Rückleuchten hinten seitlich rausziehen.


3. Modell auseinander ziehen.

4. Spiegel+Verglasung raushohlen

5. Fertig


und halt in umgekehrte Reihenfolge wieder zusammen bauen.
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
-
- User
- Beiträge: 581
- Registriert: 02.02.2009, 10:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
VW LT von Wiking zerlegen
Hallo!
Ich habe Probleme beim zerlegen von den VW LT von Wiking !
Ich bekomm sie einfach nicht auseinander !
Wer kannm ir helfen ??
mfg dennis
Ich habe Probleme beim zerlegen von den VW LT von Wiking !
Ich bekomm sie einfach nicht auseinander !
Wer kannm ir helfen ??
mfg dennis

Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
- Marcel Hoffmanns
- User
- Beiträge: 888
- Registriert: 14.10.2008, 12:10
- Postleitzahl: 21447
- Land: Deutschland
- Wohnort: Handorf
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Moin Dennis!
Zuerst ziehst du den Kühlergrill
Vorsichtig
nach vorn heraus. Danach machst du das gleiche mit den Scheinwerfern. Dann musst du gucken, entweder sind die Rückleuchten seitlich eingeschoben oder so wie die Scheinwerfer gesteckt. Wenn das fertig ist, solltest du die Karosserie von der Bodenplatte gezogen bekommen..... Fast wie beim Sprinter/Crafter/LT etc. von herpa. guckst du mal ein Stück höher 
Zuerst ziehst du den Kühlergrill



Gruß Marcel