Neues aus Maffingen

Moderator: Gerrit Feddern

Gerrit Feddern
User
Beiträge: 113
Registriert: 30.09.2007, 15:32
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Barmstedt

Neues aus Maffingen

Beitrag von Gerrit Feddern »

...hey ho liebes Forum.
Erst einmal möchte ich mich dafür entschuldigen das ich in letzter Zeit so selten was von mir hören lasse. Irgendwie fordern Schule, Freundin und Feuerwehr einen doch sehr großen Teil meiner Freizeit, so dass ich nicht viel Zeit zum basteln habe :(

Aber nichts desto trotz gibts es neue Modelle von mir: Endlich ist mein 70ziger Jahre Löschzug fertig. Es fehlt nur noch eine 2-Mann-Haspel an der DLK, aber sonst ist er komplett.

Nun aber erstmal Bilder :wink:

BildBild BildBild BildBild BildBild BildBild

Die DLK und das LF sollten aus älteren Beiträgen schon bekannt sein, das TLF und der ELW sind neu hinzugekommen.

Bei dem TLF handelt es sich um ein TLF 16/25, wobei die tatsächliche Pumpenleistung bei 2000 Liter/Minute bei 10 Bar liegt. Durch diese Pumpleistung kann das TLF den Wasserwerfer (max 1000 ltr/m) versorgen, und gleichzeitig noch ein weiteres fahrzeug, oder einen Löschangriff mit Wasser versorgen.

Die Wasserwerfer sind seit dem Ende des 2. WK Standard auf allen Maffinger TLF's, da man sehr gute Erfahrungen mit ihnen gemacht hat. Außerdem befinden sich auf dem Dach des TLF mehr Schluchbrücken als üblich. Ansonsten gleicht die Beladung weitestgehend der Norm. Erwähnenswert ist außerdem die 2-Mann-Haspel am Heck, mit ihr kann auch über längere Wegstrecken schnell eine Wasserversorgung aufgebaut werden.

Beim ELW handelt es sich um einen Opel Vectra (gab es den damals schon...?). Eventuell wird er noch durch eine Golf 1 ersetzt.

Ich hoffe euch gefällt mein Löschzug, Fragen und Anregungen nehme ich gerne entgegen.

Nun aber zurück in die Gegenwart, und zu meinem neuen Projekt: Ein LF 24. Das Modell ist nach meinem RW auf Unimog mein zweiter wirklicher Umbau. Noch ist nicht so viel pasiert, ich glaube die Bilder sagen da mehr als eine ausführliche Beschreibung.

BildBild BildBild BildBild

Auch hier gilt natürlich: für Tipps und Tricks bin ich jederzeit offen.
So, mal sehen wann ich zum weiterbauen komme, bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen...
Euer Gerrit :wink:
I'm so glad that Jesus lives in my house...
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Gerrit

Sehr schöne Fahrzeuge die Du da uns zeigst.
Nur weiter so und gutes gelingen weiterhin :P

Gruß
Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Gerrit,

schickes HLF kommt mir sehr bekannt vor, erinnert ein bisschen an die HLF20/20FIDI :mrgreen: :arrow: http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=124&t=3261

Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Gerrit Feddern
User
Beiträge: 113
Registriert: 30.09.2007, 15:32
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Barmstedt

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Gerrit Feddern »

...moin Steffen.

Joa, da hast du wohl recht. Euer HLF 20/20 schwebte mir auch im Hinterkopf als ich mit meinem LF 24 angefangen habe. Aber irgendwie hatte ich euren Aufbau ein wenig anders im Gedaächtnis, aber macht ja nichts.

Wenn meiner fertig ist können wir ja mal das ultimative LF24/HLF20/20 treffen machen :wink: :D
I'm so glad that Jesus lives in my house...
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Gerrit,
schönen Hauberlöschzug hast du da, die Idee mit Werfer und Haspel gefällt mir gut, mal sehen ob ich das mal übernehmen kann.
Zu der Frage nach dem KdoW: Vectra ist es keiner, die gabs erst am 1988 und die ersten sahen anders aus, es ist aber dessen Vorgänger Opel Ascona, so einer war bei uns auch mal in Dienst allerdings als Kombi.
Grüße Maxi
Gerrit Feddern
User
Beiträge: 113
Registriert: 30.09.2007, 15:32
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Barmstedt

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Gerrit Feddern »

Danke für euer Lob,

hab noch ein bisschen weitergebastelt - inzwischen hat das LF ein Dach (zumindest vorübergehend) und das Fahrgestell hat jetzt die richtige Länge. Außerdem wurden noch einige Feinheiten ausgebessert. Auch über die Dachbeladung habe ich mir schonmal Gedanken gemacht.

Um nochmal zum Dach zurück zu kommen: weiß jemand wo ich richtiges Krähenfußblech herbekomme? Oder hat jemand noch welches für mich übrig. Denn mein örtlicher Modellbauhändler hatte nur das was ihr seht im Programm :?

So, und zu guter letzt die Bilder:

BildBild BildBild

By the way - das andere HLF ist das Standardfahrzeug in den Löschzügen der Feuerwehr Maffingen.

Mfg Gerrit
I'm so glad that Jesus lives in my house...
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Gerrit,

Versuchs ma mit der Bastian NR.50, die werd ich auch nehmen, ich muss ma wieder an meinen Weiterbauen :o , was sind das denn für tolle Dachkästen? :shock:

Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Gerrit Feddern
User
Beiträge: 113
Registriert: 30.09.2007, 15:32
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Barmstedt

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Gerrit Feddern »

...jo, werd wahrscheinlich demnächst die Nr. 50 bestellen.

Die Dachkästen?! Der unter der vierteiligen Steckleiter ist der schmale Dachkasten vom TLF 16 (Rietze) und der unter der Schiebleiter ist der Dachkasten von Preiser.

Mfg Gerrit
I'm so glad that Jesus lives in my house...
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Dirk Schramm »

Gerrit Feddern hat geschrieben:
Um nochmal zum Dach zurück zu kommen: weiß jemand wo ich richtiges Krähenfußblech herbekomme?

..... by Germann gibt es so etwas - schau mal unter "Wer liefert was".

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Gerrit Feddern
User
Beiträge: 113
Registriert: 30.09.2007, 15:32
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Barmstedt

Neues aus Maffingen

Beitrag von Gerrit Feddern »

Hallo liebes Forum,

wie ihr seht haben die Admins mir einen eigenen Bereich zukommen lassen (nochmal vielen Dank an dieser Stelle) und dass muss ja nun auch belebt werden. Deshalb gibts heute gleich mal zwei fertig Modelle und drei Baustellen auf einmal, da ich in letzter Zeit nicht dazu gekommen bin Bilder on zu stellen (hatte Abi-Stress). Ich hoffe ihr seid mir nicht böse drum :wink:

So, PC läuft wieder, jetzt kommen die Bilder.

Bei den fertigen Modellen handelt es sich um einen Wechsellader auf MAN und um eine DLK 23/12 SE auf MB SK Fahrgestell. Der Wechsellader war mal ein Dreiseitenkipper von Wiking, wurde dann aber seines Aufbaus beraubt und hat eine Wechselbrücke aus der Bastelkiste bekommen. Außerdem wurden die üblichen Details angebaut / bemalt. Außerdem habe ich die Felgen aufgebohrt :D Hat zwar lange gedauert, aber ich bin sehr begeistert. Die DLK ist ein Herpa - Modell das ich mit dem Backofenspray von allen Drucken befreit habe. Auch hier haben keine großen Veränderungen stattgefunden. Fensterrahmen geschwärzt, Innenraum grau angemalt, Blaulichtschutzbügel, Tröten aufgebohrt (!) usw. :wink:

Die Baustellen sind schon mehr oder weniger weit fortgeschritten: Das LF 16/12 auf MB ist ein Rietze Modell bei dem ich die Türen geöffnet habe, und dass über eine komplette Einrichtung der Kabine verfügt. In die Geräteräume sollen noch Fotos des Originals geklebt werden, diese müssen eigentlich nur noch augedruckt werden.

Das LF 10/6 auf MB ist auch ein Rietze Modell, gab es aber so nie zu kaufen, sondern ist eine Exklusiv Produktion für Schlingmann gewesen. Hat mir ein Feuerwehrkamerad besorgt, an dieser Stelle nochmal vielen Dank. Bei dem Modell wurden schon zahlreiche Details farblich abgesetzt, aber fertig ist es auch noch lange nicht :(

Das letzte Modell ist ein RMM Bausatz, "mein" erster. Das "mein" steht in Anführungszeichen weil das Modell nicht mir gehört, sondern meinem ehemaligen Wehrführer, und für den soll ich den Bausatz bauen. Bin mal sehr gespannt, aber ich glaub erstmal muss ich die ganzen Löcher zuspachteln :? Soll wenn's fertig ist mal das Barmstedter TLF 16 werden.

So, nun nochmal zu den fertigen Modellen: die gehören natürlich zur Feuerwehr Maffingen. Das WLF ist wie ihr wahrscheinlich schon gesehen habt das 2. WLF der Wehr. Das Fahrzeug ist Baujahr 2008 und wurde nicht bei einem Feuerwehrausstatter ausgebaut. Das Fahrzeug sollte möglichst günstig bleiben, deshalb wurde z.B. die Stoßstange nicht weiß lackiert, auch eine üppige Beschriftung gab es nicht. Das Fahrzeug steht an der Wache Süd und hat im Normalfall den AB-Atemschutz aufgesattelt.

Die Drehleiter wurde damals als Test beschafft, doch wie überall hat sich das SE Konzept nicht bewährt. Heute dient die Leiter nur noch als Reservefahreug.


Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Euer Gerrit
I'm so glad that Jesus lives in my house...
Gerrit Feddern
User
Beiträge: 113
Registriert: 30.09.2007, 15:32
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Barmstedt

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Gerrit Feddern »

So, hab mich mal mit meinem RMM-Bausatz beschäftigt: Rollöden und Trittbretter sind von Spritzresten befreit, auch die Kabine is soweit gesäubert. Die Löcher am Aufbau hab ich mit Sekundenkleber dicht gemacht, und die kleineren auch schon wieder verschliffen, nur das große Loch muss noch trocknen. Hoffe dass ich morgen oder übermorgen schon zum lackieren komme.
Hier jetzt nochmal zwei Bilder:

Bild Bild

Euer Gerrit
I'm so glad that Jesus lives in my house...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nicht schlecht, Herr Specht! Tröten und Felgen aufgebohrt: Brav, brav.... :wink:

Erzähl uns doch mal, wie genau das mit dem Türöffnen funktioniert!
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Gerrit Feddern
User
Beiträge: 113
Registriert: 30.09.2007, 15:32
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Barmstedt

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Gerrit Feddern »

...ja, ich geb mein bestes :wink:

Das mit dem Tür öffnen?! Die Theorie ist einfach: man benötigt zweimal die Grundkabine. Eine Kabine muss man dann leider opfern, denn aus ihr werden die Türen ausgesägt. Das ist dann noch der "einfache" Teil der Praxis, hier kann man dann erst die groben Konturen mit dem Dremel ausschneiden, und den letzten Millimeter habe ich dann mit feinem Schleifpapier von Hand geschliffen bis die eben nur noch die Tür über war. Danach habe ich die Türen noch dünner geschliffen, da die Türen doch relativ dick waren. Zu guter letzt habe ich noch aus Plastik-Sheets einen Griff und ein Fach für die Türen gemacht und dieses aufgeklebt. Und ganz zum Schluss kommt dann die Farbe auf die Türen.

So, nun haben wir 4 Türen...

Jetzt kommt der wesentlich schwierigere Teil: jetzt müssen wir aus der zweiten Kabine die Türen entfernen, ohne dabei die Kabine kaputt zu machen, denn dass soll ja jetzt die Kabine werde, in die die 4 Türen eingesetzt werden. Auch hier hab ich das gröbste soweit wie möglich mit dem Dremel gemacht, aber das Gerät ist einfach zu groß um damit in die Ecken zu kommen. Deshalb hab ich mir aus einer alten elektrischen Zahnbürste eine kleine Schleifmaschine gebaut. Einfach die Borsten abschneiden und durch Schleifpapier ersetzen. Ja, und so werden dann alle 4 Türen bearbeitet, bis keine Türen mehr übrig sind, und nur noch die Kabine da ist.

Joa, und dann habe ich die Türen einfach wieder an die Kabine geklebt. Zu guter letzt muss man die Inneneinrichtung noch ein wenig modifizieren. Ich habe einfach links und rechts die seitenteile des Innenteils weggesägt, und das Teil dann nach unten mit Plastiksheets verlängert, damit dass Fahrgestell nicht mehr zu sehen ist.

Ich such noch mal nach Bildern aus der Bauphase...

Hab leider keine von den Türen an sich, aber ich denke mal auf den Bildern sieht man auch genug 8)

Bild Bild

Mfg Gerrit
I'm so glad that Jesus lives in my house...
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Uli Vornhof »

Gerrit Feddern hat geschrieben:... Deshalb hab ich mir aus einer alten elektrischen Zahnbürste eine kleine Schleifmaschine gebaut. Einfach die Borsten abschneiden und durch Schleifpapier ersetzen. .....Mfg Gerrit
Ja, ne, is klar! Du kommst auf Ideen! :? :shock:

Das Ergebnis am Atego ist aber echt klasse! Gefällt mir schon sehr gut!

Grüße uli

PS: Ich will die elektrische Zahn-Schleif-Hexe sehen!!! :mrgreen:
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Neues aus Maffingen

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Die Dremel- Methode zum Türen- Öffnen is aber recht kostenintensiv, da man mehr als eine Karrosserie braucht. Ich selbst bevorzuge die Skalpell- Methode. Vorteil: Man braucht nur eine Karrosserie (vorrausgesetzt man versäbelt sich nicht :lol:). Nachteil : Man braucht einiges an Zeit. Am Ende bleibt es eh eine Frage der persönlichen Einstellung, solange das Ergebnis gut ist. Übrigens gab es mal im Massstab von Herpa einen Artikel darüber, soweit ich das noch irgendwie in Erinnerung habe.
ick bin een berlina xD
Antworten

Zurück zu „Maffingen“