Erst einmal möchte ich mich dafür entschuldigen das ich in letzter Zeit so selten was von mir hören lasse. Irgendwie fordern Schule, Freundin und Feuerwehr einen doch sehr großen Teil meiner Freizeit, so dass ich nicht viel Zeit zum basteln habe

Aber nichts desto trotz gibts es neue Modelle von mir: Endlich ist mein 70ziger Jahre Löschzug fertig. Es fehlt nur noch eine 2-Mann-Haspel an der DLK, aber sonst ist er komplett.
Nun aber erstmal Bilder











Die DLK und das LF sollten aus älteren Beiträgen schon bekannt sein, das TLF und der ELW sind neu hinzugekommen.
Bei dem TLF handelt es sich um ein TLF 16/25, wobei die tatsächliche Pumpenleistung bei 2000 Liter/Minute bei 10 Bar liegt. Durch diese Pumpleistung kann das TLF den Wasserwerfer (max 1000 ltr/m) versorgen, und gleichzeitig noch ein weiteres fahrzeug, oder einen Löschangriff mit Wasser versorgen.
Die Wasserwerfer sind seit dem Ende des 2. WK Standard auf allen Maffinger TLF's, da man sehr gute Erfahrungen mit ihnen gemacht hat. Außerdem befinden sich auf dem Dach des TLF mehr Schluchbrücken als üblich. Ansonsten gleicht die Beladung weitestgehend der Norm. Erwähnenswert ist außerdem die 2-Mann-Haspel am Heck, mit ihr kann auch über längere Wegstrecken schnell eine Wasserversorgung aufgebaut werden.
Beim ELW handelt es sich um einen Opel Vectra (gab es den damals schon...?). Eventuell wird er noch durch eine Golf 1 ersetzt.
Ich hoffe euch gefällt mein Löschzug, Fragen und Anregungen nehme ich gerne entgegen.
Nun aber zurück in die Gegenwart, und zu meinem neuen Projekt: Ein LF 24. Das Modell ist nach meinem RW auf Unimog mein zweiter wirklicher Umbau. Noch ist nicht so viel pasiert, ich glaube die Bilder sagen da mehr als eine ausführliche Beschreibung.






Auch hier gilt natürlich: für Tipps und Tricks bin ich jederzeit offen.
So, mal sehen wann ich zum weiterbauen komme, bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen...
Euer Gerrit
