Frohe Festtage noch!
Schöne Modell die Du hier zeigst!


Weihnachtliche Grüsse von Rolf
Moderatoren: Florian Heidenreich, Tim Raml (†)
Apetit holt man sich woanders...Nur dieser Schlüssel-, äääh, Schlängelanhänger kommt mir irgendwie so bekannt vor.....
Ja, das wäre echt klasseUli Vornhof hat geschrieben:Es wäre echt schön, wenn du bei deinen Umbauten ein bisschen was zu den verwendeten Modellkomponenten und was du wie gemacht hast, schreiben würdest!
Keine Bange mein VSA lief auch sehr lange mit zwei AchsenDie meisten hier im Forum, mich eingeschlossen , haben ihre Verkehrsleitanhänger mit zwei Achsen gebaut.
Euer Wunsch sei mir Befehl *g* Das Fahrgestell stammt vom alten MAN LF 16 aus dem Hause Herpa. Führerhaus müsste, wenn ich nicht irre, vom Herpa Rüstwagen gewesen sein. Der Gerätekoffer (denke um den geht es euch hauptsächlich) stammt vom 2teiligen LF 16/12 von Herpa. Von einem anderen Umbau hatte ich den vorderen Geräteraum des Aufbaus noch herumliegen und probierte ob dieser evtl. bei meinem GW-L passen würde. Um 90° gedreht fügte er sich gut an die Kabine an. Die Lücke die entstanden ist (da wo früher der weiße Radkasten beim LF saß) wurde mit Teilen einer Zugmaschine gefüllt. Am Anfang, also ohne die Pritsche, sah er ziemlich groß aus und ich wusste nicht ob die Proportionen am Ende passen. Im Nachhinein finde ich passt der relativ große Gerätekoffer gut zum Gesamtbild. Die Pritsche, die den Aufbau vervollständigt, ist ein Eigenbau aus Plastikplatten. Zuerst war geplant die Pritsche des MB Vario von Herpa zu nehmen. Diese ist aber sehr schmal, damit die dazugehörige Plane nicht übersteht. So war es aber nicht möglich ausreichend Paletten zu laden. Durch den Eigenbau kann ich nun nebeneinander 3 Europaletten laden.Es wäre echt schön, wenn du bei deinen Umbauten ein bisschen was zu den verwendeten Modellkomponenten und was du wie gemacht hast, schreiben würdest!
So etwas dachte ich mir auch bei der Bauplanung*g* Gerade für die Verwendung als Schlauchwagen ist es dringend notwendig möglichst weit zu kommen. Aufgrund des relativ geringen Leergewichts dürfte es auch wenig Probleme im Gelände geben. In Großbach wird besonderes Augenmerk auf Geländetauglichkeit gelegt. Der erste MB U5000 steht schon beim Aufbauer in den Startlöchern und ein neues Wechselladerfahrzeug auf Singlebereifung ist auch geplant.Ansonsten kannst du den GW auch lieber gleich auf Straßenfahrgestell setzen!
Klar, aber da geht doch noch was (kommentarmäßig...):Allesamt sehr schön!