Gerätewagen-Logistik der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Ulrich,
was soll ich noch schreiben? :shock: Ich schließe mich meinen Vorschreibern an. KLASSE gemacht. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich!

Ich denke, es ist alles gesagt... Respekt, ein sehr schönes Alltagsauto :!: :!:

Gruß Jens
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Ulrich!

Respekt und tiefe Verneigung... :shock: :shock: :shock:

Das ist wohl Detaillierung im Endstadium - so würde ich das bezeichnen.

Aber ich löchere Dich doch noch weiter: Wie hast Du die Zurrbänder so absolut zickzackförmig zurechtgeknickt- sind die Fäden mit Klarlack geklebt?

Gruß, Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Clemens,

in den Flachten sind kleine Drahthaken angebracht(wie im Original auch). Ich habe auf der Plane mit dem Ende einer abgekniffenen und stumpf gefeilten Stecknadel einen kleinen Sekundenkleberfleck aufgebracht, dann das Ende des Fadens dort hineingehalten, bis er fest war. Nun konnte ich ihn nach unten um einen Haken in der Flachte ziehen, von da aus wieder hoch zur Plane, dort wieder den Tropfen Sekundenkleber usw. Am Ende wird mit silberner Farbe der Befestigungspunkt an der Plane nachgearbeitet, damit er eine Öse in der Plane darstellt. Mit roter Farbe muss man dann das letzte Stückchen Faden auf jeweils einer Seite dieser Öse überpinseln. Dadurch entsteht der Eindruck, als wenn der Faden unter der Plane durchgezogen wäre.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Gerätewagen-Logistik der FF Hameln

Beitrag von Jörg Damm »

Also, deine Modelle sind echt Klasse, dieses natürlich auch wieder
aber was mir aufgefallen ist, der Rückspiegel ist unangetastet geblieben.
Wie kommt es, daß Du dort noch keine Hand angelegt hast?
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

Re: Gerätewagen-Logistik der FF Hameln

Beitrag von Martin Hoepfner »

Super Modell! Der Planenaufbau ist super geworden!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Gerätewagen-Logistik der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jörg Damm hat geschrieben:......aber was mir aufgefallen ist, der Rückspiegel ist unangetastet geblieben. Wie kommt es, daß Du dort noch keine Hand angelegt hast?

Hallo Jörg,

das Original hat innen keinen Rückspiegel, denn er wäre wegen der Plane auch funktionslos. Das Glasinnenteil von Herpa hat den Spiegel eingraviert. Normalerweise lackiere ich in solchen Fällen den Spiegel von innen schwarz und dann die Spiegelfäche noch zusätzlich silber. So ist das z. B. bei diesem Modell http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=101&t=4648 zu sehen. Hätte ich es bei dem GW-Logistik auch so gemacht, wäre ein im Original nicht vorhandener Spiegel entsprechend betont worden. Wegschleifen des eingravierten Spiegel war aber bei dem Glasteil auch nicht möglich. Also habe ich gar nichts damit gemacht, damit der Spiegel möglichst wenig auffällt. Das hat aber bei deinem scharfen Auge nicht geklappt :D .

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“