Alles über Dachbeschriftungen

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Seit wann haben Feuerwehrfahrzeuge Dachbeschriftungen?

Beitrag von Lars Müller »

Thorsten Erbe hat geschrieben:

Schöne Kombi und verwirrt nicht. Funkkennungen ändern sich m.W. nach hier in Nds. nicht.
Au wei... na klar ändern sich die Funkrufnummern bei einem Fahrzeug. Durch Wachenverschiebung, durch Umrüstung bzw. 2.Verwendung, usw. Wie wollt ihr denn Funkrufnamen z.B. bei Wechselladern aufbringen? Eine Erkennung von Fahrzeugen kann sich nur auf den Typ beschränken, nicht auf den Funrufnamen. Die Beschriftung von Kennzeichen auf dem Dach ist da meines Erachtens am sinnvollsten. In unseren Breitengraden (Stadt Hannover/Stadt Hildesheim) gibt es gottlob keinerlei Dachkennungen!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Seit wann haben Feuerwehrfahrzeuge Dachbeschriftungen?

Beitrag von Thorsten Erbe »

man kann also geteilter Meinung sein, ich denke aber, wir sind uns alle einig, dass da bundesheintlich etwas passieren sollte.

Sonst macht jeder so, wie er denkt und es für sich für richtig hält. Damit wäre dann alles irgendwie richtig. Niedersachsens Kauderwelsch ist da sicher ein negatives Beispiel. Wenn wir bei Daniel oder Klausmartin bleiben: die TLFs haben grds. 10er Kennung. Jetzt gibt s Landkreise, die spezifizieren zwischen TLF 8, TLF 16/24-Tr, TLF 16/25, TLF 24/50 und GTLFs anhand der Kennung. Andere, wie hier bei mir in Wolfsburg, nutzen simpel die 10er Kennung. Da kann dann sowohl ein TLF 16/25 (andere gibt s hier nicht) oder ein GTLF mit 6.000 l Wasser gemeint sein. Nicht eben zielführend. Das führt dann sogar so weit, dass... ach, das führt jetzt hier wirklich deutlich zu weit :evil:
Mit der Ausgangsfrage "wann eingeführt" hat das alles nicht mehr so viel zu tun, oder? Ich schließ mich da ein.

@Lars Müller: man kann ja auch Dachkennungen, gerade wenn sie nur geklebt sind, wieder abnehmen :D
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Seit wann haben Feuerwehrfahrzeuge Dachbeschriftungen?

Beitrag von Lars Müller »

Jajaja, 2m² große Aufkleber auf dem windigen Hof jonglieren....


Spekulationen darüber, wann diese Kennungen aufkamen, hilft zwar nicht weiter, aber auch ich bin der Meinung, daß diese nach dem Waldbrand 1975 gefordert wurden. Von wem auch immer...
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Seit wann haben Feuerwehrfahrzeuge Dachbeschriftungen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und damit möchte ich - auch im Namen des Threadstarters - die allgemeine Diskussion um Sinn oder Unsinn von Dachkennungen (egal in welcher Schreibweise) mal für beendet erklären! Wir werden den gordischen Knoten hier und jetzt nicht lösen!

Und wie schon so oft ist das eigentlich ein schönes Thema für andere Foren; gönnen wir doch den Kollegen Admins der fachorientierten Diskussionsrunden auch mal ein paar Beiträge....! :wink:

Die ursprüngliche Frage Haralds lautete nämlich: "Seit wann haben Feuerwehrfahrzeuge Dachbeschriftungen?" Wenn wir dazu mal zurückkehren könnten?
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Seit wann haben Feuerwehrfahrzeuge Dachbeschriftungen?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Lars Müller hat geschrieben:In unseren Breitengraden (Stadt Hannover/Stadt Hildesheim) gibt es gottlob keinerlei Dachkennungen!
Gottlob? M.E. irgendwie schade, zumal z.B. Hannover inzwischen so engagiert im KatS ist. Die gezielt Ansprache aus der Luft per "Das rote Feuerwehrfahrzeug da unten" ist halt mitunter etwas schwierig...
Spekulationen darüber, wann diese Kennungen aufkamen, hilft zwar nicht weiter, aber auch ich bin der Meinung, daß diese nach dem Waldbrand 1975 gefordert wurden. Von wem auch immer...
Läßt sich an sich ganz gut eingrenzen, siehe GIHL - Posting von gestern:

Der Arbeitskreis V (Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz) der Arbeitsgemeinschaft der Innenminister der Bundesländer beschloß daher am 05. Mai 1977, den Ländern zu empfehlen, die Dächer der mit Funk ausgestatteten Einsatzfahrzeuge der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (außer Polizei) lediglich mit dem amtlichen Kennzeichen gut sichtbar zu beschriften.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Seit wann haben Feuerwehrfahrzeuge Dachbeschriftungen?

Beitrag von Harald Karutz »

Also - meine Ursprungsfrage ist damit bestens beantwortet - herzlichen Dank! Und die übrigen Hintergrundinformationen fand / finde ich durchaus ganz interessant! Aber Jürgen hat schon Recht: Lasst uns nicht übertreiben! Das ist auch wieder eher was für http://www.feuerwehr.de! :P :P :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Harald Karutz »

Jetzt hole ich diesen Thread doch noch einmal aus der Schublade...

Hintergrund: Nun suche ich FOTOS von "interessanten" Dachbeschriftungen (also nicht nur Kfz-Kennzeichen), und zwar möglichst von Rettungsdienstfahrzeugen ("Unfallwagen", "Clinomobile", "Notfall-Arztwagen" etc.) aus den 70er Jahren. Ungefähr so wie dieses Bild:

BildBild

Ich meine mich beispielsweise daran zu erinnern, dass der NAW 7 aus der Kult-TV-Serie auch "NAW 7" in weiß auf dem Dach stehen hatte. Erstens weiß ich aber nicht, ob ich mich da vielleicht doch irre - und zweitens bin ich mir nicht sicher, ob diese Aufschrift vielleicht nur fürs Fernsehen aufgebracht wurde. Kann da jemand helfen? Vielleicht ein freundlicher, fachkundiger Feuerwehrexperte aus Frankfurt am Main? :wink:

.... Jürgen? :wink: :wink:

... Jüüüüürgeen??? :wink: :wink: :wink:

Aber wie gesagt: Ich suche generell entsprechende Bilder, nicht nur aus Frankfurt. Wer kann also helfen?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Bin mir zwar im Moment auch nicht mehr so sicher, ob da nun NAW 7 draufstand - oder eben nicht!
Aber wenn, dann war es auf jeden Fall nur für die Aufnahmene angebracht, da es zu der Zeit gar keinen NAW 7 in Frankfurt gab!

Nach den gewünschten "interessanten" Dachbeschriftungen muß ich erst suchen gehen!
Gruß, J.M.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Ralf Schulz »

Wie das mit den echten NAWs war, kann ich natürlich auch nicht sagen, aber zum Filmfahrzeug habe ich immerhin ein ganz klein wenig was gefunden:
http://www.notarztwagen7.info/front_content.php - da gibt es zumindest ein Modell zu sehen mit Dachaufschrift.

http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=490 hier ist zumindest ein gaaaaaanz kleines Bild mit der Schrift auf dem Filmfahrzeug zu sehen. ;-) "NAW7" von vorne her lesbar - üblich ist heutzutage ja eigentlich die Lesbarkeit von oben in Fahrtrichtung. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Jörg Placke »

Moin zusammen !

Weiter vorne im Thread ist vom Siku-Modell des "Unfallwagens" die Rede - und mir ist dan eingefallen, das ich hier irgendwo noch nen Siku-Sammler-Katalog irgendwo im Regal stehen habe.

Nachdem ich die dicke Staubschicht entfernt habe, kann ich von folgendem Berichten:

Der "Unfallwagen" (MB, Düsseldorfer Transporter) hatte bspw. ab 1974 folgende "Dachkennung":
Florian 18
467 G/U

Daneben gab es einen "Malteser-Krankenwagen" (VW Bus - T2) der ebenfall 1974 mit der Dachkennung:
Johannes 8
467 G/U
zu haben war.

Ob und inwieweit diese Kennungen nun vorbildgerecht waren ??
K.A.

Ich weiß aus Bildern nur, das es vor dem heute üblichen Funkrufnamensystem (Florian Mark 04/33/01 (Stadt / Fahrzeugtyp / Zählnummer)) zweigeteilte Funkrufnamen gab ( 4/03, 4/16 oder 4/81) wobei ich nichtmal weiß, welcher Name vor den Zahlen war - und die Zahlen nach dem Schrägstrick ließen nicht auf einen Fahrzeugtypen schliessen .....

Gruß: Jörg

P.S. - noch nen Nachsatz, zu den Geschichten bei Überörtlichen Einsätzen:
Im Falle einer "Überörtlichen Hilfe größeren Umfangs" bekommen m.W. alle Fahrzeuge aus dem Märkischen Kreis einen neuen FRN: Florian Bezirk Arnsberg xx/yy/zz .........
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Dirk Schramm »

@Jörg

Hallo, ohne besseres Wissen, deute ich mal das "467 G7U" als:

Kanal: 467
Betriebsart: Gegensprechen - Unterband

Für eine Dachbeschriftung sehr außergewöhnlich die Betriebsart anzugeben, denn normalerweise befindet sich die Leitstelle immer im Oberband und die Unterfunkstellen (Fahrzeuge) im Unterband! :? Vielleicht liege ich ja auch daneben! :roll: Interessant wäre dann ja folgende Dachbeschriftung:

467 G/U Tonruf 1/2 kurz

:D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sooo selten war die Angabe der Betriebsart und des Kanals aber nicht!

Leider kann ich diese Behauptung nicht (jedenfalls nicht "zeitnah") mit Fotos belegen, da mein Archiv nicht nach Dachbeschriftungen sortiert ist! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Das kann ich aus eigener Erinnerung bestätigen. Der erste Notarztwagen der BF Braunschweig (damals als Unfallarztwagen bezeichnet), ein MB L 408 mit Miesen-Ausbau von 1974, hatte auf dem Dach ziemlich groß folgendes stehen:

FLORIAN
BS 96/2
469 G/U

Foto? ... Die Suche beginnt gleich heute abend!

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Kai Hasenberg
User
Beiträge: 124
Registriert: 10.07.2007, 17:12
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Kai Hasenberg »

Hallo zusammen.
Nach Meinen Kennnissen war die Waldbrandkatastrophe 1975 ausschlaggebend für die Dachbeschriftungen, die im übrigen ganz genau Fliegersichtkennzeichnungen heißen! Man hatte zu der Zeit das Problem das noch nicht alle Fahrzeuge flächendeckend über Funk verfügten, und so die Fahrzeugbesatzungen von den Hubschrauberpiloten über Lautsprecher angesprochen bzw. gelenkt wurden.
@ Lars: Im übrigen verfügen seit dem Jahr 2007 alle Neufahrzeuge der Feuerwehr Hannover auch über Dachkennzeichen!

Vg,
kai :)
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Dachbeschriftungen?

Beitrag von Harald Karutz »

@ Kai: Besten Dank für den Hinweis auf die Waldbrandkatasrophe in Niedersachsen - ABER: Genau DAS haben wir weiter oben in diesem Thread schon sehr erschöpfend und umfassend thematisiert! :wink: :wink: :wink: (Nicht, dass das jetzt wieder von vorn los geht...) :wink:

Jetzt soll es eigentlich nur noch um die gesuchten älteren Aufschriften an sich gehen - schön wären nach wie vor Bilder! :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“