* Nordstadt > DL 17, MB L1500S/Metz, Bj. 1943

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > DL 17, MB L1500S/Metz, Bj. 1943

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, und hier der neueste Anwärter auf baldige Fertigstellung, die DL 17 der Feuerwache 5! Das Vorbild war eine sog. LDL (Leichte Drehleiter) aus dem Jahr 1943, aufgebaut von der Fa. Metz auf einem MB L1500 S-Fahrgestell. Der Nachbau ist zwar wesentlich billiger als der der großen Schwester DL 22+2, aber dafür ist er auch um einiges komplizierter!!!

Bis jetzt (!!) sind am Modell der DL 5 folgende Hersteller beteiligt
  • Roco (vom LLG): Fahrgestell, Räder, beide Kotflügel, Trittstufen, Motorhaube
  • Brekina (von der Trupp-DL 30): Fahrerhaus mit Verglasung und Einrichtung, Drehstuhl, Leiterpodest-Unterteil
  • Beka (von der DL 17): Leiterwippe mit Zahnkränzen, Leiterpodest-Oberteil, Leiterauflage
  • Weinert (von der DL 25): Leiterpaket
  • Wiking (von der DL 25h): Abstützungen
  • Preiser: Damenfahrrad
Ich hätte da mal 'ne Zeichnung; ist zwar von suboptimaler Qualität, dafür aber gleich mit den H0-Maßen (a = 79,6mm / b = 34,5mm / c = 28,7mm)

Bild

Und hier nun der momentane Zustand der DL 17, nachdem sowohl Roco-LF als auch Brekina-DL ihre Motorhauben tauschen mussten:

Bild Bild Bild

Die Hecktraverse des Roco-LF musste teilweise der Wiking-Abstützung Platz machen - und alle Teile mal lose zusammengesteckt sehen dann so aus:

Bild Bild Bild

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

dl 17

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

auch ich bin mal wieder schwer beeindruckt von den Modellen, vor allem auch, weil es endlich mal wieder welche sind, bei denen die Kotflügel (zumindest beim Vorbild) nicht aus Kunststoff sind! :wink:

Habe die Fotos der DL 17 auf MB L 1500 S schon vor ein paar Tagen zwischendurch kurz gesehen und bin, nachem mir zufällig gestern ein zeitgenössischer Prospektabdruck von Metz in die Hände fiel, angenehm überrascht, wie gut Roco-Motorhaube und Brekina-Kabinenteil zusammenpassen, den Originalmaßen zufolge müßte es nämlich einen auch in 1:87 sichtbaren Breitenunterschied geben. Sieht aber sehr gut aus und ist eine sehr gute Idee, wie auch die gesamte DL 17!

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Uiii, schon wieder Post! :shock:

@ Daniel: Schön, daß Dir meine Oldies gefallen!

Zur DL 17: In der Breite passen Brekina-Kabine und Roco-Haube perfekt zueinander; auch in der Höhe alles i.O.! Nur der Kotflügelausschnitt.... ! Da werd ich noch eine zusätzliche "Blech"sichel einpassen dürfen! :? Richtig Kopfschmerzen bereitet mir im Moment der Kettenantrieb! Als Zahnkranz ein Rädchen aus 'ner Armbanduhr; aber als Kette...? Weinert o.Ä. geht leider gar nicht!!

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo zusammen,
hallo Jürgen,

hatte den Abend grade mal Spaß dran, die Bücher rauszukramen, und außerdem kann es ja auch nicht schaden sozusagen "zu wissen was man da macht" (in 1:87 baut) :wink: . Zurück zum Modell: Zur Kette für die DL 17 sind mir noch folgende Schlagworte eingefallen: Marks, Schiffsmodellbau und Juwelier (kein Scherz) - vielleicht findet sich ja da was passendes!?

Und noch was: Schade, daß es jetzt erst mal wieder etwas dauern wird, bin nämlich auf den Fortgang der Modelle äußerst gespannt! Vor allem die DL 17 hat es mir sehr angetan, wie ich schon schrieb, sehr gute Idee, die Brekina Kabine mit dem Roco L 1500 S zu kombinieren! Nach dem im letzten Jahr (noch im alten Forum) vorgestellten FLF auf dem MB Kurzhauber (Wiking + Preiser) zur Zeit wohl meine persönlichen Nordstadt-Lieblingsmodelle - ich steh halt auf den "alten Krempel". :wink: Insofern: Den Ausbau dieser "Linie" - bzw. "Linien", denn für das FLF waren ja auch Geschwister auf dem großen MB-Hauber in Aussicht gestellt - bitte nicht aus dem Auge verlieren!

Damit diesbezüglich keine Mißverständnisse Aufkommen - ich will natürlich nicht hetzen, was wann gebaut wird, bleibt selbstverständlich jedem völlig selbst überlassen, die Bemerkung soll nur als Ansporn dienen. Erst recht, weil ich selbst momentan gar nicht so recht zum Modellbau komme, der aktuelle "Ausstoß" tendiert leider gegen Null... Angefangen habe ich hingegen eine Menge und obwohl ich sehr ungern über Unfertiges spreche: Vielleicht wird (z.B.) jetzt mein 1954/55er Löschzug mit seiner DL 30 auf MD S 6500 endlich vollendet oder die auf der Agenda stehende DL 30 auf Magirus M 40 S von 1932 begonnen... Daher: Vielen Dank für die hervorragende Inspiration (mal wieder was zu machen) !!!

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Jürgen Mischur »

Es wird Zeit, daß ich das Thema DL 17 mal aus der Versenkung hole! Dachte ich...! :? Schließlich feiert die Gute bald ihr Einjähriges - und ist immer noch nicht fertig. :(

Das lag aber überwiegend an dem ungelösten Problem der Teilebeschaffung: Sicher habt ihr meine Suche nach den für Metz-Leitern typischen Antriebsketten schon gesehen (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =36&t=5052); die war aber leider nicht 100%ig erfolgreich. :| Jetzt gibt es halt doch Anker- statt Fahrradketten!

"Und warum zeigt er uns dann keine Fotos von dem Modell?"
werdet ihr fragen! Ganz einfach: Eigentlich wollte ich euch in vielen bunten Bildern über den Baufortschritt informieren; nur leider hat meine DigiCam den Geist aufgegeben! Wahrscheinlich ist jetzt das Modell wesentlich eher fertig als die Kamera-Reparatur. Aber dann....! :wink:

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Stefan Buchen »

...nur leider hat meine DigiCam den Geist aufgegeben!
...wenn da mal nicht die Linse geplatzt ist!? :mrgreen:

Glück auf und viel Erfolg beim Bau der DL!


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Jürgen Mischur »

Grabo hat geschrieben:...wenn da mal nicht die Linse geplatzt ist!?
Nöö, der Chip ist abgeraucht... :wink:
...und die Leiter fast (!) fertig. :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Jürgen Mischur »

Die Abt. Technik der BF Nordstadt hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um euch mal den aktuellen Zwischenstand in Sachen DL 17 zu zeigen!
Jens Weber und ich sind extra mit Modell und Kamera nach Osthessen gefahren, weil da das Licht heute besser war! :wink: (Danke, Jens!)

Bild Bild Bild

Die Riffelblechfolie auf dem Podest sowie der Leiterpark wurden mit Tamiya TS-17 lackiert - und das Problem der Antriebsketten ist auch zu meiner Zufriedenheit erledigt (Danke, Thomas!). Noch fehlen natürlich ein paar wichtige Details, aber dat krieje mer später.... :D Einen ausführlicheren Bericht mit Teileliste gibts, wenn das Autochen fertig ist!

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Christoph Bücker »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Einen ausführlicheren Bericht mit Teileliste gibts, wenn das Autochen fertig ist!
Ich kanns gar nicht abwarten! Mann, was bin ich hibbelig... :lol:
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Andreas Kowald »

Ja, die sieht schon richtig gut aus :shock:
Mit den Ketten kannst Du auch wirklich voll zufrieden sein, sehen super aus!
Und sogar mit Gebrauchsspuren in der Mitte :shock:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Marc Dörrich »

Schaut gut aus! Genehmigt! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Guido Brandt »

Absolute SAHNE das Gerät !!!!!!!

Obwohl sie noch nicht fertig ist, sieht das Teil richtig genial aus. Klein aber/und knuddelig.
Auch die Ketten sind, wie bereits gesagt, sehr schön geworden - meine sogar, dass noch kleinere Ketten nicht so passend ausgesehen hätten wie die jetzige "Notlösung" - dezent stabil und nicht übertrieben wuchtig. Sind das auf dem Leiterpodium Messing-Bleche?? War bis jetzt fest (nach alter Nordstadttradition) der Meinung, dass nichts über dünn geschliffene Preiserplatten geht - aber an der Leiter machen die Dinger einen sehr guten Eindruck.

Mit der Indienststellung ist dann aber wirklich ein generationsübergreifendes Gruppenfoto der Nordstädter Treppen fällig. Freu mich schon drauf.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Jürgen Mischur »

Marc hat geschrieben:Genehmigt!
Na, wenn ich jetzt 'ne Genehmigung habe, dann kann ich ja weitermachen! :lol:

Man hat mich wg. der Proportionen mal nach einer Seitenansicht gefragt; gut, daß Jens die gestern auch gleich gemacht hat!
Und zwecks Abgleich mit dem Original hätte ich da ganz am Anfang des Threads eine Zeichnung der LDL gep(r)ostet. (Ich denke, das kommt hin...) :wink:

Bild Bild
Andreas hat geschrieben:Mit den Ketten kannst Du auch wirklich voll zufrieden sein, sehen super aus!
Und sogar mit Gebrauchsspuren in der Mitte
Wenn ich mir vorstelle, daß ich die Ketten mangels "gescheiter" Idee schon weglassen wollte... :?
Die Gebrauchsspuren sind das dringend benötigte Kettenfett, damit 's nicht quietscht (s.h. satt aufgetragenes Seidenmattschwarz)!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Alfons Popp »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Einen ausführlicheren Bericht mit Teileliste gibts, wenn das Autochen fertig ist!
Bei mir wäre das in diesem Zustand schon lange fertig und ich auch! :wink: :lol:
Bin ja mal gespannt, was du da noch auftischst! Als amuse geule schon mal nicht schlecht! :D :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt: Der Wiederaufbau, 1945 - 1960

Beitrag von Jürgen Mischur »

Guido hat geschrieben:...dass noch kleinere Ketten nicht so passend ausgesehen hätten wie die jetzige "Notlösung" - dezent stabil und nicht übertrieben wuchtig.
Genau! Die Weinert-Ketten waren viel zu instabil und ließen sich daher auch nicht "ausrichten". (Soll ja auch nicht aussehen, als ob der Monteur beim Kettenspannen besoffen war! :mrgreen: )
Noch mal Guido hat geschrieben:Sind das auf dem Leiterpodium Messing-Bleche?? War bis jetzt fest (nach alter Nordstadttradition) der Meinung, dass nichts über dünn geschliffene Preiserplatten geht.
Bin zwar ein Gewohnheitstier, aber die guten alten Preiser-Riffelblechplatten sind dann doch mittlerweile überholt! Und Blech...? Lieber nicht! (Sorry, Herr Gehrmann!) Gerade bei den historischen Fahrzeugen sieht diese selbstklebende Folie - vor allem, wenn sie lackiert wurde - einfach nur gut aus! Und passt hervorragend zu den serienmäßigen Roco-Oberflächenstrukturen!
Immer noch Guido hat geschrieben:Mit der Indienststellung ist dann aber wirklich ein generationsübergreifendes Gruppenfoto der Nordstädter Treppen fällig.
Kommt! Versprochen! (....alter Treppenfetischist! :wink: )

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“