GW-Wasserrettung auf Magirus D mit Rettungsboot

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

GW-Wasserrettung auf Magirus D mit Rettungsboot

Beitrag von Stefan Buchen »

Hier mal schnell ein Foto vom neuen GW-Wasserrettung:

Bild

Ein ausführlicher Baubericht und weitere Bilder folgen morgen!

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Sehr schön gemacht! Die gute, alte Frankfurter-Raumzelle......


Lass mehr sehen! :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

........das nenne ich jetzt mal: KRASS !!!

Da hat die Hafenwache in FFM ja Spuren hinterlassen *g*

Auf den Baubericht bin ich mal schwer gespannt !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

wow :D :D
Bitte mehr Bilder !!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Tolles Modell!

Die Magirus Frontlenker machen einfach was her. Dazu noch der sehr gelungene Aufbau und die Grabosche Lackierung.

Und....was würden wir ohne die alten Preiserbausätze bzw. deren Teile machen.....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...***** Teil ! Aber ich seh da irgendwie nen AB von Preiser, kann das sein ???
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Stefan,

dein neuester MD ist mal wieder nicht zu toppen, WAHNSINN, mach bitte weiter so!

Wir freuen uns schon auf den Umbaubericht.

8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ein ausführlicher Baubericht und weitere Bilder folgen morgen!

Morgen, also heute!! Mensch, mach hin, ich platz' schon vor Neugier........!!!! :oops:
Das ist nämlich einer der schönsten Taucherwagen, die ich seit Langem gesehen hab'!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Morgen, also heute!! Mensch, mach hin, ich platz' schon vor Neugier........!!!!
Das ist nämlich einer der schönsten Taucherwagen, die ich seit Langem gesehen hab'!


...nur Geduld! :)

Die Idee mit dem Taucherwagen kam mir als ich feststellte, dass mir in meiner Magirus D - Sammlung Taucher fehlten!
Irgendwann fand ich auf www.ot112.de ein Bild vom ehem. GW-Wasser der BF Köln. Das Fahrzeug ist fast identisch mit dem Taucherwagen der 2. Generation aus Frankfurt.

@Jürgen: Poste mal bitte ein Bild vom Original!

Vom Kölner Fahrzeug lag mir eine Maßzeichnung von Petermann vor. Also Teile suchen und los geht´s...

Als Grundteile dienten mir:

- Magirus - Truppkabine (Roco)
- Magirus - Staffelkabine (Roco)
- Fahrgestell und Räder einer DLK (Roco)
- AB-Raumzelle (Preiser)
- Jalousien (Roco)
- TLF - Aufbau (Roco)
- Plastikplatte 0,5mm und 1mm
- Vierkantmaterial 0,5mm X 0,5mm
- Zurüstteile aus der Bastelkiste


Der Umbau begann mit der Raumzelle. Sie wurde auf eine Länge von 58 mm gebracht. Als nächstes wurden die hinteren Kotflügel eingefeilt und angepaßt. Die Kotflügel stammen von einer Magirus Truppkabine. Anschließend wurden die Löcher für die Jalousien angefertigt. Um den Jalousien halt zugeben, wurde das ganze von hinten mit Plastikplatte verkleidet. Die Jalousien bekamen oberhalb eine neue Regenrinne aus Vierkantstäben. Die vorderen unteren Ecken der Raumzelle mußten angeschrägt werden um Platz für die Kotflügel der Kabine zuschaffen. Nach Abschluß dieser Umbauten konnte die Boden- und Dachplatte angepaßt und eine neue Vorderwand eingebaut werden. Die Kanten wurden gespachtelt und verschliffen.
Die unteren Gerätekästen entstanden ebenfalls aus Plastikplatte und bekamen nach dem Lackieren noch Griffe und Scharniere (Griffe von einer Preiser TS8 / Scharniere aus Vierkantstab).
Um die Raumzelle auf das Fahrgestell der DLK zu montiern waren einige Schleifarbeiten nötig. An der Bodenplatte mußten die Führungsschienen und am Fahrgestell der Hilfsrahmen verschwinden.

Die Kabine bekam die Allradstufe einer Staffelkabine implantiert. Im Rückwandbereich mußte die Stufe mit einem dünnen Plastikstreifen verlängert werden.

Anschließend konnten alle Teile grundiert und lackiert werden. Nach dem der Lack trocken war, wurden die Details bemalt und die Decals aufgebracht. Die runden Rückleuchten stammen übrigens von einem Roco TLF - Aufbau. Abschließend wurde alles mit Klarlack versiegelt.

Nach Kürzung des Fahrgestells (43 mm) konnten Kabine und Aufbau befestigt werden.

Abschließend wurde der Taucherwagen mit einem Lichtmast, Blaulichtern, Astabweisern aus Draht, Spiegeln usw. vervollständigt.

Bild Bild Bild

Demnächst bekommt der GW noch ein Boot auf Trailer von Roco spendiert und kann zu Einsätzen ausrücken...

Gruß GRABO
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...ich wusste es doch !

Mann, mann Stefan, alle Teile die ich suche, hast du zerschnitten und zersägt, einfach kaputt gemacht und was anderes, noch viel schöneres daraus gebaut. HUT AB !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Da is ja der GW-W! :D
***** Teil, hab selten solche monströse Sachen gesehen!
Wie wärs mit einem AB-Boot als Nachzügler? :roll:
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Ja Grabo, ein absolut ***** Gerät. Klasse.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Ja Grabo, ein absolut ***** Gerät. Klasse.


Warte mal ab! Die Planungen für den ober Kracher laufen... :!:
...aber psst!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hi, Stefan! Der gefällt mir, den mach' ich nach.......

Die gewünschten Vorbildinfos stehen hier -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=481

Eine klitzekleine Korrektur hätt' ich noch: Der o.g. Taucherwagen war schon die 3. Generation!
TW, F-244, MB L3750/Eigenbau, Bj. 40/55
TW, F-203, MB 322/Metz, Bj. 63
TW, F-283, MD 192D11/Magirus/Voll, Bj. 79
TW, F-283, MB 1222AF/Krämer; Bj. 91

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Jürgen-the Wikipedia-Mischur hat wieder zugeschlagen.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“