Wechsellader und Abrollbehälter

Moderator: Oliver Borsdorff

Antworten
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo liebes Forum,
heute beginne ich ein neues Thema.Da ich aber nicht für jedes einzelne Fahrzeug und jeden Abrollbehälter ein neues Thema aufmachen will, fasse ich das in einem zusammen.

Nachdem hier schon vorgestellten 4a MAN TGA folgen jetzt WLFs mit dem Stern :lol: :lol:
Zum einen ein Atego und zum anderen ein Actros, beide nicht neu,denn beide befinden sich schon länger bei der BF Borstadt.
Beide wurden bzw werden jetzt auf aktuellen Stand gebracht, beide sind noch im Bau und noch nicht vollendet.

Bild Bild Bild

Erstmalig habe ich versucht Feuerlöscher am WLF anzubringen, da mir die Versionen einiger Kleinserienhersteller nicht so recht gefallen, hab ich mich an einer eigenen Variante versucht.So ganz zufrieden bin ich noch nicht,aber für das Erstlingswerk geht es,oder was meint ihr?
Bild Bild

Bei den hier vorgestellten beiden AB handelt es sich um einen AB-Dekon und einen AB-Umweltschutz/Strahlenschutz.
Beide Modell sind aus dem Preiser Modell entstanden.Beim AB-Dekon wurde in die Seitenwand ein Geräteraum eingearbeitet.
Bild
Ansonsten nur Feintuning :wink:
Eigentlich nichts besonderes.....oder vielleicht doch? Irgendwas lass ich mir ja doch immer einfallen, den auch für die Standartabrollbehälter ist das so 8)
Ausfahrbare Markisen :!: :!: ,ich glaub die verbau ich auch bei meinem nächsten ELW :wink:
Bild Bild

Wie gesagt, alle Modelle sind noch in der Bauphase.
Und nun seid Ihr dran. Kritik,Anregungen,etc...

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Oliver,
deine MB-WLF-Flotte macht sich recht gut, am Meisten bin ich aber von der ausziehbaren Jalousie beeindruckt ! Doch ich kann mir leider deren Funktion- und Bauweise nicht so recht vorstellen. Kannst du dazu vielleicht etwas schreiben ?
Mfg Maxi
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und nun seid Ihr dran. Kritik,Anregungen,etc...
Nöö, erst mal erklärst Du uns, wie Feuerlöscher-Abdeckung und Markise entstanden sind - und zwar ausführlich! Vorher gibt 's hier gar nichts! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Jürgen hat Recht. Also dann mal raus mit der Sprache... :D
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Na gut. :lol:
Die Abdeckung für die Feuerlöscher sind aus TESA-Film, welcher über Feuerlöscher samt Trägerplatte geklebt und dann an den Enden erwärmt wurde.

Also für die Markise hab ich die jeweilige Aufbauwand leicht abgefeilt und dann das dünnste Plastiksheet auf Format geschnitten.An der Stirnseite der Markise ein schmaler Streifen davorgeklebt.Und auf dem Dach ebenfalls noch ein schmaler Streifen. An der Unterseite der im Inneren liegenden Markise wurde noch ein Profilstreifen angebracht, der das Herausziehen der Markise verhindert.

Reicht das ?
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Andreas Kowald »

Die Idee mit den ausziehbaren Markisen ist klasse :lol:

Die Feuerlöscher gefallen ebenfalls.
Näher am Original als ein undurchsichtiges Resinteil sind die allemal.
Nur die Enden finde ich noch etwas grob, aber die Methode ist ja auch noch ganz neu :wink: :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Oliver Borsdorff »

@ Andreas
Genau das ist das Problem, aber ich arbeite dran.Das gefällt mir auch noch nicht so, wobei in Natura sieht es nicht so schlimm aus, wie es bei der Vergrößerung des Fotos rüberkommt.

Die Verbesserungsversuche laufen :wink: :wink:
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich hatte schon mal an halbierte Kapselhüllen gedacht, aber bisher noch keine gefunden, die klein genug wären :(

Vielleicht könnte man Plastikfolie über einem entsprechenden Rohling tiefziehen?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Die Feuerlöscher sind ja schon nicht schlecht, aber die Markisen sind der Hammer! :shock:
Wie war das neulich, als jemand fragte, ob oder wann uns die Ideen ausgehen würden? Ich glaube, das passiert nicht so schnell! :D

Das mach' ich nach.... 8)
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Oliver Borsdorff »

@ Andreas,
das mit den Pillen- bzw. Tablettenbehältern hab ich mir auch gedacht, aber ich kenn auch keine die lang und schmal und klein genug sind.
Das mit dem Tiefziehen wäre auch ne Idee.

@ Jürgen,
Sehr gerne....das geht ja auch ohne lackieren :wink:
Ich denke Du hast Recht, die Ideen gehen uns nicht aus...
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Oliver,
Du Ideengeber. :wink:
Genial gemacht. 8)
Gab es nicht irgendwo mal ne Strumpfband Medaille. :)
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Oliver,
schauen klasse aus. Vor allem die Feuerlöscher 1a+* :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Oliver,

ha genau so einen Atego wollt ich auch noch bauen :mrgreen: , Top Modell.

Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Hi Oliver,
Respekt. Auf die Idee muss Man(n) erst einmal kommen.
Die Markissen sind zwar sehr simple gemacht von der Herstellung aber wie Jürgen es ja schon sagte "der Hammer"!
Wie Du ja selber schon sagst sind die ganzen Sachen noch im Bau. Ich bin mal auf das Endergebniss gespannt. Immerhin lässt sich da ja noch einiges rausholen. :D
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Wechsellader und Abrollbehälter

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Noch vor der Vollendung der anderen WLFs und Abrollbehälter wurde in der Fertigungshalle der BF Borstadt mit einem neuen WLF begonnen.

Es handelt sich um das WLF-R. Vorbild ist das gleichnamige WLF der BF Frankfurt. Es handelt sich um einen Axor 1823 mit Ruthmann-Niederflur-Hubeinrichtung.Der Rettungsdienst-Wechselaufbau wurde von WAS ausgebaut.Das Fahrzeug dient zum Transport von schwergewichtigen Patienten ebenso wie zum Transport von Infektionspatienten.

Das Modell ist eine Kombination einer Axor-Kabine mit dem Ruthmannteil, beides von Herpa.Der Wechselaufbau wurde erhöht und verbreitert.Beides ist noch im Bau.

Bild Bild Bild

Und was meint ihr dazu?

Viele Grüße Oliver
Antworten

Zurück zu „Borstadt“