Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Danke da ist ja noch viel mehr gelandet. Das HTLF 40/40, der GW-AS, der RW-Öl. Und sehe ich da richtig. die LB des Flughafen Düsseldorf?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Ja, Rinteln hat so viel ich weiß den ganzen Bachert Fuhrpark (ausgenommen SW2000 und RW-Kran) von FraPort damals übernommen, das HTLF 40/40 und das TLF kamen als Ersatz.

Woher die DLK ist weiß ich nicht, ich geh aber davon aus.

Das GTLF weiß ich auch nicht.
Christoph Hecker
User
Beiträge: 21
Registriert: 29.11.2007, 21:59
Postleitzahl: 37696
Land: Deutschland
Wohnort: Marienmünster

Beitrag von Christoph Hecker »

Ja ist richtig, die Leiterbühne ist die alte vom Flughafen Düsseldorf, außerdem haben die noch einen ELW VW Passat vom FH Düsseldorf.
Ein GTLF ist von der Erdölraffinerie Lingen.
Die beiden HTLF Bachert wurden ausgemustert und weiterverkauft.
Der RW 2 Kran steht in der nähe von Rinteln bei der FF Luhden

www.freiwillige-feuerwehr-luhden.de (geht im Moment nicht!?)


Liebe Grüße

Christoph Hecker
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Ok danke für die Infos. Wo sind die alten HTLFs gelandet?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Christoph Hecker
User
Beiträge: 21
Registriert: 29.11.2007, 21:59
Postleitzahl: 37696
Land: Deutschland
Wohnort: Marienmünster

Beitrag von Christoph Hecker »

Müssen irgendwo im Osten Deutschlands gelandet sein....genaueres aber weiß ich auch nicht.
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Wann wurden die ELW auf Mercedes Kombi in Dienst gestellt und wer hat sie ausgestattet?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

BF Frankfurt: LB 30/5 CC mit Fraport-Nummer

Beitrag von Christoph Asch »

Heute Mittag sah ich die LB 30/5 CC (F-661) mit einer 5 stelligen Nummer wie sie für Fremdfahrzeuge auf dem Flughafen ausgegeben wird, gefolgt vom Fraport 61/18. Hat die Fraport die LB zur Zeit als Leihfahrzeug ?
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Dominik Heimann »

Weiß jemand ob die beiden DLKs schon da sind?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Jörg Placke »

Dominik Heimann hat geschrieben:Weiß jemand ob die beiden DLKs schon da sind?


So weit ICH weiß: Ja !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Die Fahrzeuge wurden am 16.7. von Ulm nach Frankfurt überführt!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Philipp Brendel »

Bilder gibts aber noch keine oder?
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Hendric Bunte »

Sieht gut aus die neue DLK, weiß jemand was das für ein Fahrgestell ist sprich welche Größenördnung und PS?

MFG Hendric
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re:

Beitrag von Dominik Heimann »

Christoph Asch hat geschrieben: Bestellt wurden zwei DLK 23/12 GL-T CS von Magirus auf MB Econic 1833LL Euro 4 Fahrgestelle, lieferung vorraussichtlich Okt. 2008.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Christoph Asch »

Sehen nicht schlecht aus im FraPort-Design !
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re:

Beitrag von Christoph Asch »

Dominik Heimann hat geschrieben:Wann wurden die ELW auf Mercedes Kombi in Dienst gestellt und wer hat sie ausgestattet?


Der erste 230 TE Kombi
F-T 2576
In Dienst: April 1992
interne Bezeichnung damals: ELW 1/5
FRN damals: 61/02
mit Löschmitteleinschub - dieser nicht kompatibel mit denen der noch vorhandenen Opel.

die weiteren muss ich erst schauen:
das waren dann: E 220 T
In Dienst: ca. ab 1993

wer den Ausbau vornahm ist mir nicht bekannt, in der Literatur von Merlau kann ich nix finden. Nach dem Verbot des Löschmittels Halon wurden die Einschübe umgebaut. Meines Wissens durch AiW.

Die Fahrzeuge werden nach Bedarf eingesetzt und werden wie fast alle Fahrzeuge mit Magnetschildern gekennzeichnet.
Antworten

Zurück zu „Hessen“