Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)

Beitrag von Christoph Asch »

Die Fraport AG hat am Flughafen Frankfurt neue WLF, HTLF und diverse andere Fahrzeuge neu in Dienst gestellt bzw. neu mit dem aktuellen Design beklebt.

WLF 8 - MB Actros 2854 (F-Q 2402): http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... e_id=35868

HTLF 6 : http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... e_id=35869

MTF 3: http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... e_id=25184

ELW-1 (61/10), VW T5 (F-YV 582): http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... e_id=35926

MTF 6: http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... e_id=35923



Chris
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

derzeit gibt es meiner Info nach also folgende Fahrzeuge:
- 5 Simba (2.Generation - mit Löscharm)
- 5 Simba (3-Achser)

- ELF 1 (VW T5) - F-YV 582 - neuestes Design
- ELF 2 (MB 817) - F-HP 1307 (Zugangstüren auf der Fahrerseite) und
F-HP 1306 (Zugangstüren auf Beifahrerseite)

- 6 HTLF 32-30-3 (4x Actros 1853 MP1, 2x Actros MP2 1858 - Aufbau: Ziegler):
HTLF (Actros 1853 L) - F-LA 177
HTLF 2 (Actros 1853 L) - F-LA 139
HTLF 3 (Actros 1853 L) - F-LA 196
HTLF (Actros 1853 L) - F-YC 1121

HTLF 5 (Actros 1858 MP2) - F-RH 1480
HTLF 6 (Actros 1858 MP2) - F-FE 1130 - neuestes Design


- 5 WLF mit Kran und Anbau-Platte (Actros 2653 MP1/Meiller Hakensystem RK 19.65):
WLF 1 - F-YC 334
WLF 2 - F-YC 343
WLF 3 - F-YC 348
WLF 4 - F-ZY 592
WLF 5 - F-ZY 593

WLF 3 ist beschafft noch mit blauen Streifen - wurde als erstes Fahrzeug mit dem damals neuen Fraport-Design beklebt.

WLF 6 & WLF 7 = Magirus Hauber - umgebaut aus den ehemaligen Kippern des Landebahn-Winterdienstes. Fahrzeuge sind standardmäßig mit den WLA-Schaum beladen und ziehen die Wasseranhänger. (welche auch nicht im FM erwähnt sind)

WLF 8 - F- Q 2402

- 2 Rettungstreppenfahrzeuge (Actros 1848 MP1)
- GW-Öl (VW T4 Pritsche/Plane) - F-UX 1907
- GW-Transport (MB Sprinter 1 - 316 CDi Kasten lang) - F-YL 792, F-YL ...
- GW-N (Sprinter 1 - Pritsche Plane) - F-....
- MTF (VW T5) - F-FE 119
- MTF 3 (VW T4) - F-TC 132
- MTF 6 (VW T5) - F-LA 1370

- 4 x PKW-VB (Corsa)

3 KdoW:
- PKW 01 (MB C 220) - F-VP 236
- PKW 02 (BMW) - F-ZS 2167
- PKW 04 (BMW Kombi) - F-XL 164 (ehem PKW 61/01)

- angeblich gibt noch die 4 MB T-Modelle als KdoW mit den Löschmitteleinbauten (?)

- neu beschafft bzw. zur Verfügung gestellt von Opel:
3 Vivaro als GW (Wartungsfahrzeuge)
3 Astra

- ein Schlepper für kleine Anhänger (Gepäckförderanlage und solcher Bereiche

- Abrollbehälter Brandschutz / Umweltschutz / THL (2x G.A.S., 2x Rüst, 2x Schaum, 1x Tierrettung, 1x Lösch, 2 Ladeboden, 2x Pritsche/Plane, 2x Schaum, 1x Pulver, 1x CO2, 1x HFS-Wasserfördersystem, 1x Schlauch für HFS, 1x Stapler-/Teleskopladerzubehör, 1x Aufenthalt, 1x Dekon, 1x Lüfter)

- 17 Abrollbehälter Flugzeugbergung
- 2 Gabelstapler von Still
- 1 Teleskopstapler
- einige Anhänger: Generatoranhänger, 2x SWA, 2x TSA, 1x LiMa, 1x Tieflader, 2 Wasser-Anhänger mit je 40.000 L Inhalt

:!: ausgeschrieben sind Ersatzfahrzeuge für die DLK23-12 und die DLK 37 !
Es wird gemunkelt, das es ein TM 53 werden soll, aber laut anderen Quellen sind definitiv 2 TLK 23-12 ausgeschrieben. :!:

die diversen Fahrzeuge des Rettungsdienstes und was ich sonst noch nicht aufgezählt habe reiche ich nach.

Die Fahrzeugausstattung wird sich mit der Umstrukturierung der Feuerwachen sicher noch ein wenig verändert.

Die bisher genutzte Wache 1 soll in einen Neubau auf der ehemaligen Air-Base umziehen und beim Terminal 3 entstehen, der Gebäudebrandschutz zieht auf die FW 2, die FW 3 bleibt bestehen, die Rettungswache wurde neu-/umgebaut und steht weiterhin auf dem Vorfeld.
Die alte FW 1 weicht dem Neubau des Terminal 1 im Zuge der A-380-Anpassung.

DasDesign gibts von Merlau für den T4 und den T5 als MTF.
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Zu den DLK's am Flughafen hat Sebastian (DeDe) folgendes gesagt:

Bestellt wurden zwei DLK 23/12 GL-T CS von Magirus auf MB Econic 1833LL Euro 4 Fahrgestelle, lieferung vorraussichtlich Okt. 2008.
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ All

Man munkelt das die Fraport die WF an Infraserv vermieten will, hat einer was gehört :?:
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Wie soll man das nun wieder verstehen Alex ?Kannst Du da mal genauer erläutern ?

Fraport - Frankfurt Airport Services Worldwide ist ein großes Unternehmen, tätig nicht nur am FRA, daher sehe ich nicht den Sinn die WF zu vermieten. Es sei denn, man möchte Personalkosten sparen !? :roll:
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Man munkelt es nur, habe da was über ein paar von der Werkfeuerwehrverbandsietung, mitbekommen !

Wenn das Stimmt, wäre das ein starkes Stück :evil:
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Alex Müller hat geschrieben:Man munkelt das die Fraport die WF an Infraserv vermieten will, hat einer was gehört :?:
Das ist nach HBKG schlicht und einfach nicht möglich, da die WF von Betriegsangehörigen gebildet werden soll ( /muss).
Ich hatte vom Hörensagen ähnliches gehört, allerdings wurde ich von einem Mitarbeieter der WF Infraserv auf eben jenen HBKG Paraphen hingewiesen, man erkläre mir, wie es anders geht.
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Flughafenfeuerwehr Fraport AG

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo,

habe im neusten Feuerwehr-Magazin die Reportage über die WF Fraport gelesen. In der Fahrzeugliste taucht bei den HTLF der Name Schlingmann. Ich dachte die seien alle von Ziegler.

Ist jetzt eigentlich schon entschieden was es als Ersatzbeschaffung für die beiden DLKs gibt?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Schlingmann hatte meines Wissens nur ein TLF 16/25 auf MB LN 2 und ein LF 8/6 auf LN 2 geliefert . Das LF 8/6 ist am FTC stationiert .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Soweit ich weiß, gab es nur einen Schlingelmann bei der FAG - aber ich lasse mich auch gerne korrigieren! Die HTLF sind ausschließlich von GFT und/oder Ziegler!

TLF 16/25-1, F-ZX 793, MB 1124/Schlingmann, Bj. 96/98
LF 8/6-1, F-XF 540, MB 814/Metz/Thoma, Bj. ??/00
LF 8/6-2, F-CY 598, MB Atego 815/Ziegler, Bj. 99

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Hi an alle:

Jürgen hat schon recht, es gab nur ein TLF, welches übrigens nicht als H-TLF gelaufen ist ! der 62/22 war auch nicht leuchtrot, sondern RAL 3000 lackiert.
Ob das TLF 16/25 noch im Dienst ist, kann ich nicht sagen, ich gehe davon aus, dass es ausser Dienst ist !
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

ich gehe davon aus, dass es ausser Dienst ist !
Yes! Schon seit 2003....
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Also ich muß sagen, der Bericht ist wie vermutet etwas seltsam recherchiert !
Die Fahrzeugauflistung ist in vielen Punkten nicht korrekt !
Es gibt nach meinen Infos 6 HTLF auf Actros (ausschließlich Ziegler-Aufbauten)
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

So bin ich auch dran dass es 6 sind. Hast du eine genau Fahrzeugliste der WF oder weißt wo ich die herbekomme
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Dominik, die Fahrzeugliste ist auf der 1. Seite dieses Threads. ich arbeite grade dran !
Bitte um etwas Geduld !

Zum TLF 16/25 kann ich sagen, es ist bei der WF der Lebenshilfe Rinteln gelandet, wie die Bachert HTLF vorher auch. ( http://www.lebenshilfe-rinteln.de/wfw/wfw.htm )

Die Beiden Bachert HTLF sind anscheinend auch in Rinteln ausgemustert.
Antworten

Zurück zu „Hessen“