Bachert und der Nachfolger GFT

Sebastian Heim
User
Beiträge: 166
Registriert: 12.10.2007, 08:21
Postleitzahl: 64297
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Sebastian Heim »

Hallo,

ich hätte eine Frage, und zwar suche ich seit längerem über die Firma Bachert die Ende der 80'er Konkurs anmeldete, eine kurze Firmengeschichte.
Mich würde interessieren, wie eine solche Firma in den Konkurs kommen konnte, was sieproduzierte und wo.
Der Nachfolger muss GFT sein, soweit ich recht informiert bin. Darüber suche ich die selben Informationen.

Vielen Dank im voraus!

Gruß
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Marc Dörrich »

Sebastian Heim hat geschrieben:Der Nachfolger muss GFT sein, soweit ich recht informiert bin.


Musste..... denn GFT gibt es auch schon lange nicht mehr....
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na, dann googel doch mal ein bißchen.... :wink:

Und wenn du dabei den Begriff "Amdac-Bachert" eingibst, dann erfährst Du auch was über den Nach-Nachfolger!
Ach was soll 's; nimm den -> http://www.google.de/search?hl=de&q=amdac+bachert&meta= :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Sebastian Heim
User
Beiträge: 166
Registriert: 12.10.2007, 08:21
Postleitzahl: 64297
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Sebastian Heim »

Das mit dem Googeln hatte ich gestern eine Stunde lang gemacht - habe aber nichts ( verwertbares ) gefunden. Deshalb habe ich hier nachgefragt :!:

AMDAC-Bachert interessiert mich weniger.
Benutzeravatar
Stephan Wenzel
User
Beiträge: 140
Registriert: 09.10.2007, 17:14
Postleitzahl: 64653
Land: Deutschland
Wohnort: Lorsch
Kontaktdaten:

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Stephan Wenzel »

Also, ich glaube, auch diese Firma gibt es wohl mittlerweile nicht mehr, denn wenn ich auf die verschiedenen Links von AMDAC-Bachert oder Bachert112 gehe, steht immer die Domain zum Verkauf... :? :shock:
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Christoph Asch »

Laut Erftfeuer.de ist Amdac-Bachert mittlerweile auch Geschichte, die Domain "bachert112.de" ist zu verkaufen !

An Texten habe ich das gefunden:

Geschichte der Firma Bachert:
http://www1.karlsruhe.de/Wirtschaft/img ... _Areal.pdf

http://www.diefeuerwehr.com/website/ind ... oryID=1193

http://www.ub-feuerwehr.de/_home/nachri ... m?id=13244

http://www.erftfeuer.de/links/firmen/fa ... index.html

Einer der wenigen ausgelieferten Abrollbehälter (neu gefertigt) ist der AB-THL der Feuerwehr Moessingen. http://www.feuerwehr-moessingen.de/berichte/249
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Sebastian Heim hat geschrieben:ich hätte eine Frage, und zwar suche ich seit längerem über die Firma Bachert die Ende der 80'er Konkurs anmeldete, eine kurze Firmengeschichte. Mich würde interessieren, wie eine solche Firma in den Konkurs kommen konnte, was sie produzierte und wo.

Na gut, dann will ich Dir mal endlich weiterhelfen :wink: (wollte ich die Tage schon machen, habe dann aber nicht mehr dran gedacht).

Aus GIHL, "Die Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus, Band 2":

Gebr. Bachert GmbH & Co., Bad Friedrichshall

Adam Bachert gründet 1823 in Kochendorf eine Werkstätte für Glocken- und Gelbguß sowie Feuerspritzen. Erstmals Bau von Löschfahrzeugen 1951. Herstellung von genormten Feuerwehrfahrzeugen, Sonderlöschfahrzeugen und Feuerlösch-Kreiselpumpen. 1977 bis 1988 Vertrieb von Simon-Snorkeln in Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde in den 80er Jahren Bau von Drehleitern. 1987 Konkursanmeldung.


Das erst mal in aller Kürze, jetzt kommen noch ein paar Ergänzungen meinerseits:

Wie oben bereits zu lesen, trat Bachert nicht erst zu Beginn der 50er Jahre auf dem Feuerwehr-Sektor auf, sondern befasste sich schon früher mit dem Feuerwehrgerätebau. So wurden bereits vor dem Krieg Feuerlöschkreiselpumpen, Tragkraftspritzen und auch TSA gebaut, mit diesen Produkten war Bachert z.B. auch Mitgliedsfirma der "Fachuntergruppe Feuerwehrgeräte" in den Gliederungen des Dritten Reichs. Nach dem Krieg trat Bachert dann auch als Hersteller kompletter Feuerwehrfahrzeuge auf, und dies gleich mit einem Paukenschlag: 1951, also gleich mit dem Beginn der Fertigung, lieferte Bachert als erster Hersteller drei LF 8 und ein LF 15 mit Ganzstahlaufbau aus. Zuvor war es üblich, sowohl Mannschaftskabine als auch Geräteaufbau aus einen Hartholzrahmen zu erstellen und dann zu beblechen, die Ganzstahlausführung setzte sich jedoch schnell durch und wurde bereits 1955 in den "Baurichtlinien für Feuerwehrfahrzeuge", den Vorläufern der Normen, festgeschrieben. In den folgenden Jahren gelang es Bachert, schnell auf dem Feuerwehrfahrzeugmarkt Fuß zu fassen. Ein nicht unwesentlicher Punkt dafür (und auch für die Aufnahme der Fertigung an sich) mag gewesen sein, daß durch die deutsche Teilung etliche renomierte Fahrzeughersteller abgeschnitten oder infolge des Krieges sogar erloschen waren. So lagen z.B. die Firmen Hermann Koebe (Luckenwalde), E.C. Flader (Jöhstadt), G.A. Fischer (Görlitz) oder Julius Müller (Döbeln) nun in der östlichen Zone, andere wie z.B. Gustav Ewald (Küstrin) waren komplett vom Markt verschwunden. Anfang der 60er Jahre stieg Bachert schließlich sogar zum "Hauslieferanten" der Feuerwehr Hamburg auf, etwas später auch der Berliner Feuerwehr (von 1957 bis 1986 erhielt die Hamburger Feuerwehr mit exakt 5 Ausnahmen (Magirus) tatsächlich ausschließlich LF und TLF in der Kombination MB / Bachert, insgesamt nicht weniger als 265 Fahrzeuge! - Quelle: Gihl (s.o.), Seite 291 ff.). Warum Bachert letztlich dann Ende der 80er doch in den Konkurs ging? Kann ich natürlich auch nicht so genau sagen, am ehesten unterm Strich vermutlich Fehlmanagement in Verbindung mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage in den 80ern, und: Dermaßen dominierende Großkunden (B und HH) können unter Umständen natürlich auch zum Problem werden, z.B. weil erhebliche Rabatte eingeräumt werden müssen. Hätte Bachert die Grenzöffnung noch erlebt, wäre vielleicht alles anders gekommen - aber wer kann das letztlich schon sagen... Zuletzt, weil Du auch nach den Produktionsstandorten gefragt hattest: Das Bachert Karosseriewerk in Weisweil wurde am 01.01.1088 von der (damaligen) Ivecon Magirus Brandschutztechnik AG übernommen und ist heute einer der Standorte bzw. der Hauptstandort der Magirus Löschfahrzeugproduktion.

Edit / Nachtrag zu den erwähnten Drehleitern: Hierbei handelte es sich um die vom IFA W 50 als Standardleiter der DDR-Feuerwehren bekannte DL 30 aus Luckenwalde, die von Bachert auf MB 1019 F (1 Exemplar, 1983) und MAN 14.192 F (2, 1984) -Fahrgestelle gesetzt wurde. Diese als DL 23/12 angebotenen Drehleitern konnten im Inland nicht überzeugen und wurden sämtlich ins Ausland verkauft.


Noch etwas anderes fasziniert mich übrigens am Namen Bachert, dazu auch aus dem GIHL:

Metz Feuerwehrgeräte GmbH, Karlsruhe

[...] 1905 übernehmen Alfred und Karl Bachert aus Kochendorf den Firmennamen und verlegen den Firmebnsitz von Heidelberg nach Karlsruhe. Bau von Drehleitern und Löschfahrzeugen. [...]


Merkst Du was? Die Familie war ganz schön umtriebig, was das Feuerwehrwesen anbelangte... 8) Und letztlich, hier schließt sich der Kreis: Bachert ist an sich gar nicht verschwunden, es gibt bis heute eine Glockengießerei Adam Bachert, immer noch in Familienbesitz, zwar nicht mehr in Kochendorf sondern in Karlsruhe, aber dort ausgerechnet in der Carl-Metz-Straße... siehe hier. Zufall...? :wink:


Ich hoffe, ich konnte Dir erst mal weiterhelfen, Teil 2 zur GFT fogt gleich.


Gruß

Daniel
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo nochmal,

Teil 2 - GFT:
Sebastian Heim hat geschrieben:Der Nachfolger muss GFT sein, soweit ich recht informiert bin. Darüber suche ich die selben Informationen.

GIHL:

GFT - Geisselmann Feuerwehr Technik GmbH, Bad Frierichshall

Gegründet 1988. Einrichtung einer Produktion in einem Gebäude auf dem Werksgelände der ehemaligen Feuerwehrgerätefabrik Gebr. Bachert GmbH & Co. nach deren Konkurs. Zuvor lieferte die Geisselmann GmbH Stahl und Behälterbau im nahen Freiberg am Neckar bereits Einbauteile, Dachgalerien u.a. Bau von Rüstwagen und Löschfahrzeugen unter Verwendung eigener Feuerlöschkreiselpumpen, die von der englischen Firma Godiva gefertigt werden. Im April 1990 trat die britische Feuerwehrgerätefirma Carmichael Fire Ltd. vorübergehend als Hauptgesellschafter bei GFT ein. 1998 Werksschließung.


Und weiter / außerdem:

GFT International Feuerwehrtechnik GmbH, München

Gegründet 1995. GFT = German Fire Trucks. Bau von Feuerwehrfahrzeugen aller Art. Konkursanmeldung 1999.


Wie man hier sieht, war GFT (Geisselmann) nicht so ganz der direkte Nachfolger von Gebr. Bachert. Das Karosseriewerk ging ja z.B. an Magirus, das Werk in Kochendorf wurde auch nicht komplett übernommen o.ä., die Bachert-Pumpen wurden nicht weitergebaut / verwendet. Was jedoch zweifellos richtig ist wäre, daß sich mindestens die ersten GFT-Fahrzeuge kaum von den vorherigen Bachert-Fahrzeugen unterschieden (charakteristische Kabinenform, "Knick" im Aufbau usw.), was einerseits an den übernommenen Mitarbeitern und dem Know-How liegen könnte, andereseits aber auch daran, daß zuerst noch vorhandene Teile aus der Bachert Konkursmasse Verwendung fanden. Wie oben zu lesen, währte die Geschichte von GFT aber auch nicht besonders lange, unter anderm soll es (kann ich nicht verifizieren, habe es aber mehrfach vernommen) erhebliche Qualitätsprobleme gegeben haben.

Wie nun GFT (München) genau dazu paßt, kann ich auch nicht sagen, vor allem irritiert mich die zeitliche Überschneidung - GFT I 1988- 1998, GFT II 1995 - 1999. Auf alle Fälle verwendete GFT München dasselbe Logo, war Partner von E-One und berief sich (in einem mir vorliegenden Prospekt) auf die Firmengeschichte von Bachert ("Weltweit über 5.000 Löschfahrzeuge" - wohl bezogen auf E-One sowie "Die Geschichte der GFT International geht zurück auf über 100 Jahre Firmengeschichte der Gebr. Bachert, Bad Friedrichshall."). Die Kabinen und Aufbauten dieser GFT-Fahrzeuge hatten nun übrigens so gar nichts mehr mit denen von Bachert zu tun, sondern sahen komplett anders aus. Nun ja. kann mir am ehesten vorstellen, daß es die Firma (eben) schon seit 1995 gab, sie aber erst ab 1998 den Namen, die Marke GFT übernommen haben. Viel geholfen hat es aber offensichtlich trotzdem nicht, vielleicht hat sich auch E-One zurückgezogen und der deutschen Depandance damit die finanzielle Grundlage entzogen, wer weiß?


Gruß

Daniel
Robin Krauß
User
Beiträge: 78
Registriert: 19.10.2008, 15:02
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Robin Krauß »

Hallo ich kann zwar nichts zur Firmengeschichte von Bachert sagen, aber als Tipp wenn du Fahrzeuge von GFT suchst kannst du mal hier naschauen: FF-Badvilbel.de
In der Wache Kernstadt steht ein VLF auf MB Sprinter von GFT Baujahr 1999 müsste eines der letzten oder sogar das letzte Produzierte Fahrzeug von GFT sein.
Dann steht noch auf der Wache Heilsberg ein LF16/12 auf MB SK Baujahr 1997 von GFT, und auf der Wache Gronau ebenfalls von GFT ein LF16/12 allerdings auf MB LN Baujahr weiß ich allerdings nicht.
Sebastian Heim
User
Beiträge: 166
Registriert: 12.10.2007, 08:21
Postleitzahl: 64297
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Sebastian Heim »

Vielen Dank an euch zwei!
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Re: Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Alex Müller »

Es gibt mal wieder eine Feuerwehraufbaufirma Bachert http://www.bachert-feuerwehrtechnik.de :!:

Es wurden auch schon einige Neufahrzeuge ausgeliefert :D
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... aunheim_72

Mal sehen, wie lange sie diesmal am Markt bleiben :wink:
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Tobias Voss »

Hallo zusammen,

Timo Drux hatte vor langen Jahren bei BOS-Fahrzeuge.info ein Foto der ersten Drehleiter in Laboe eingestellt.

Klick hier zum Datensatz

Mit stellen sich nun beim Betrachten des Bildes einige Fragen. Zum einen, ist der Hersteller wirklich Bachert oder
ist das eine Fehleingabe? Mir war bis eben nicht bekannt, dass Bachert auch Leitern produziert hatte.

Die andere Frage ist, weiß jemand, wo die Leiter jetzt zu finden ist? Im Datensatz steht nur "privater Sammler in
NDS", damit komme ich naturgemäß nicht wirklich weiß. Aber vielleicht kann mir ja hier jemand helfen? Gerna auch
per PN wenn es um den aktuellen Besitzer geht ...

Ansonstem, die ehemalige Leiter aus Kiel ist verkauft und man wartet auf die Auslieferung der neuen Leiter. Über-
gangsweise steht derzeit dort ein Leihfahrzeug von Magirus.

Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Detlef Holsträter
User
Beiträge: 65
Registriert: 01.02.2009, 14:45
Postleitzahl: 48153
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Detlef Holsträter »

Hallo Tobias,

ja Bachert hat Leitern produziert. In der ersten Nachkriegszeit zunächst Holzleitern, dann ab Mitte der fünfziger Jahre Stahldrehleitern mit Handbetrieb der Größen DL 10,12,14,15,17 und 18. Die Stückzahlen waren wohl eher überschaubar, häufiger wurden Anhängeleitern gebaut. Später versuchte man auf dem Markt der größeren hydraulischen Drehleiten Fuss zu fassen, in dem man aus der DDR vom VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde Drehleiten bezog. Die sechs gebauten DL 30 gingen allerdings alle in den Export. Nachzulesen in Dieter Hasemann "Drehleiterfahrzeuge deutscher Feuerwehren im 20. Jahrhundert". Dort ist auch die von dir angesprochene DL abgebildet als sie noch bei der FF Lütjenburg in Dienst stand.

Gruß

Detlef
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Tobias Voss »

Danke Detlef,
Detlef Holsträter hat geschrieben:ja Bachert hat Leitern produziert
und wieder etas dazu gelernt.

Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Bachert und der Nachfolger GFT

Beitrag von Alex Glawe »

Ergänzung: Bachert lieferte in der „Wirtschaftswunderzeit“ auch einige Leiterfahrzeuge an kommunale Betriebe zur Reparatur von Stromleitungen und Straßenbeleuchtungen. Mir ist eine interessante DL auf Hanomag AL 28 mit dem charakteristischen Gerätekasten hinter der Kabine in Erinnerung, der mich von der Form her an die SMEG-Kühlschränke der 50er/60er erinnert.. :D

Schönes Wochenende,
Alex

PS: Die von Detlef angesprochenen Luckenwalder Leitern waren m. W. (zum Teil?) auf RABA- Chassis (= „MAN F8 Ost“) aufgebaut.
Antworten

Zurück zu „Bachert, GFT“