Richtig! Die alte Kinematik ist wunderbar! Vorbild: Marrel. Nur: Die neue Kinematik ist wesentlich länger, sprich für Container mit bis zu 7000mm Gesamtlänge (im Original, versteht sich). Vorbild auch hier wieder Marrel.Aber hat Herpa nicht zuletzt wieder die zwar alte aber m.E. sehr brauchbare Meiller- (oder evtl. auch Marrel, oder beides) Abrolleinrichtung verwendet? An der gibt's doch an sich nix auszusetzen?
Neues von Herpa (Juli - August 07)
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Na, ich wusste doch, daß unser WLF-Spezialist das erklären kann!
Genau das war das Problem von Herpa: Der alte WL-Apparillo war zu kurz für die neuen, langen Aufbauten; hat man eben vorübergehend (5 Jahre?) den Siloabsetzer verwurstet! Nach dem Motto: Merkt ja eh keiner...... und die doofen Feuerwehr-Sammler kaufen sowieso alles was rot ist!

Genau das war das Problem von Herpa: Der alte WL-Apparillo war zu kurz für die neuen, langen Aufbauten; hat man eben vorübergehend (5 Jahre?) den Siloabsetzer verwurstet! Nach dem Motto: Merkt ja eh keiner...... und die doofen Feuerwehr-Sammler kaufen sowieso alles was rot ist!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Hallo,
Wieder OT, aber die orange Sparte der Verwaltungen darf ja hoffentlich auch mal bearbeitet werden
:
Gruß
Daniel
Aha, danke für die schnelle Aufklärung!Björn hat geschrieben:Richtig! Die alte Kinematik ist wunderbar! Vorbild: Marrel. Nur: Die neue Kinematik ist wesentlich länger, sprich für Container mit bis zu 7000mm Gesamtlänge (im Original, versteht sich). Vorbild auch hier wieder Marrel.
Wieder OT, aber die orange Sparte der Verwaltungen darf ja hoffentlich auch mal bearbeitet werden

Dann guck mal bei John Deere auf die HP, unter Kommunal und Wald (oder so ähnlich), aber in einem Punkt hast Du natürlich recht - die lackieren Dir unter Garantie auch den 7920 in orange, aber etwas wundern werden sie sich schon, wenn Du ihnen erklärst, daß Du damit ein Fußballfeld (übrigens i.d.R. knapp 0,75 ha) mähen willst... zumal das nach dem Mähen vermutlich auch nicht mehr so toll aussehen wird -> 7920: ca. 8 t leer und 200 PSAndreas hat geschrieben:Neee der Schlepper ist für das neue Fußballstadion was gemäht werden muss.....
also Fendt sieht man sehr oft im kommunal bereich aber Jon deer habe ich noch nie gesehen

Gruß
Daniel
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
......warten wir mal ab, WANN der John Deere auch in RAL 3000 kommt ......."Neues Einsatzgebiet für den Herpa-Traktor John Deere 7920: [...] Diese Fahrzeugkombination wir oft von Stadtwerken und Stadtgärtnereien eingesetzt."
Laughing Ausgerechnet ein 7920 bei der Stadtgärtnerei - nee herpa, is richtich... Vielleicht "etwas" überdimensioniert, es sei denn der Stadtpark > 50 Hektar muß regelmäßig komplett umgepflügt werden...
Gab es nicht sogar mal einen Steyr-Traktor aus Österreich oder der Schweiz auf dem Titelbild vom BFM ?????
Ach ja:
zu den anderen Modellen:
Das Bremer LF ???? - hmm - hauptsache schwer Bedruckt das ganze = hoher Verkaufspreis .
Einen Vorteil hat das Modell: keine gelbe Bauchbinde über den Aufbau !
Wenn die weißen Streifen dann noch einfach abgzuluxen sind geht das doch in Ordnung, oder ?
Der Wechsellader kommt ein paar Tage zu spät - nun ist mein zweiachser fertig !

Wobei ich hier das lange Fahrgestell etwas fehl am Platze finde .......
Gruß: Jörg
- Clemens Sobotzik
- User
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.04.2007, 22:26
- Postleitzahl: 27283
- Land: Deutschland
- Wohnort: Verden/Aller
Zum WLF:
Standard bei den Vorbildern ist ca. 4,50m Radstand zwischen Vorder- und Hinterachse; bei einer zweiten Hinterachse (also einem Dreiachser)kommen noch einmal ca. 1,35 m hinzu. Hier ist RMM also vorbildkonform mit seinem WLF.
Wie ich vermute, hat Herpa ein Fahrgestell mit 5,50 m Radstand (in 1:87 ca. 63 mm) verwendet. Das alles wahrscheinlich nur, um den neuen Container unter's Volk zu werfen...
Stimmt, ein neuer FW-AB wäre wirklich mal an der Reihe. Und nicht so ein Kompromiß wie bisher.
Also, meine Euphorie von vorhin ist wieder verflogen.
Standard bei den Vorbildern ist ca. 4,50m Radstand zwischen Vorder- und Hinterachse; bei einer zweiten Hinterachse (also einem Dreiachser)kommen noch einmal ca. 1,35 m hinzu. Hier ist RMM also vorbildkonform mit seinem WLF.
Wie ich vermute, hat Herpa ein Fahrgestell mit 5,50 m Radstand (in 1:87 ca. 63 mm) verwendet. Das alles wahrscheinlich nur, um den neuen Container unter's Volk zu werfen...

Stimmt, ein neuer FW-AB wäre wirklich mal an der Reihe. Und nicht so ein Kompromiß wie bisher.
Also, meine Euphorie von vorhin ist wieder verflogen.
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Hallo,
Übrigens nicht minder interessant, im selben Heft auf der gegenüberliegenden Seite unter der Überschrift "Nichts ist unmöglich!": Feuerwehr-Müllwagen der FF Gutenstein, Nieder-Österreich, zum Altpapiersammeln, aus Versicherungsgründen in RAL 3000 lackiert und mit SoSi ausgestattet...
Gruß
Daniel
Jau, das wär doch mal was, und einen zwar dünnen, aber passend gelben Seitenstreifen hat der John Deere ja quasi schon werkseitig. Feuerwehren haben ja auch manchmal Fahrzeuge zum Räumen des Wachhofes im Winter o.ä., und mit 200 PS und vollautomatischer GPS-Navigation geht das halt dann etwas zügiger...Jörg hat geschrieben:......warten wir mal ab, WANN der John Deere auch in RAL 3000 kommt .......
Jepp, hab ich grad mal rausgesucht: BFM 9/10 1990 - Steyer 8080 Kommunal bzw. Forstausführung mit absenkbarem Heckschild, 10 t -Tigerwinde sowie Abschleppbrille, Lackierung orange, Felgen weiß, RTK 4 SL und einige Schriftzüge "Feuerwehr". War aber wohl ein Messefahrzeug (1. Österreichische Feuerwehrmesse in Krems, 10. - 13.5.1990), ob so jemals im Einsatz entzieht sich meiner Kenntnis.Gab es nicht sogar mal einen Steyr-Traktor aus Österreich oder der Schweiz auf dem Titelbild vom BFM ?
Übrigens nicht minder interessant, im selben Heft auf der gegenüberliegenden Seite unter der Überschrift "Nichts ist unmöglich!": Feuerwehr-Müllwagen der FF Gutenstein, Nieder-Österreich, zum Altpapiersammeln, aus Versicherungsgründen in RAL 3000 lackiert und mit SoSi ausgestattet...

Gruß
Daniel
- Jens Böhm
- User
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.05.2007, 21:58
- Postleitzahl: 30952
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ronnenberg
Herpa Neuheiten Juli-August
Ich finde das auch. Auf diese Art WLF habe ich schon lange gewartet.Viiiiiieeeeel interessanter finde ich das Axor-WLF - ein Zweiachser!!!![]()
![]()
. Lange Bauform und Hochdach, ein Sahnestück
Bei der Abrollkinematik bin ich gespannt wie es aussieht und es funkioniert.
Die Pylonen und Absperschranken haben auch gefehlt.
Gruß: Jens

- Christoph Asch
- User
- Beiträge: 347
- Registriert: 13.05.2007, 21:28
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Moin,
zum WLF:
das WLF hab ich auch grad gesehen.
stellt sich nun die Frage, ob die bisher angebotenen Abrollbehälter (Merlau, MEK, usw.) mit der neuen Mechanik kompatibel sind, da diese ja nicht für die Meiller-Aufnahme sondern für diese neuen Mulden gedacht ist ?
Und für uns MAN-Liebhaber haette das WLF statt der Atego/Axor-Kabine ruhig ne neue TGM C Kabine wie in Berlin verwendet haben können.
Seien wir gespannt, ob das WLF überhaupt zu bekommen ist ? oder ob es wieder gleich nach Auslieferung als bereits ausverkauft deklariert wird und nirgends zu bekommen ist, wie der Actros Wechsellader des THW.
zum Bremer LF ein Link des vermutlichen Vorbildfahrzeuges, einem neuen LF 10/6 (?):
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=5118
Gruß
Chris
zum WLF:
das WLF hab ich auch grad gesehen.
stellt sich nun die Frage, ob die bisher angebotenen Abrollbehälter (Merlau, MEK, usw.) mit der neuen Mechanik kompatibel sind, da diese ja nicht für die Meiller-Aufnahme sondern für diese neuen Mulden gedacht ist ?
Und für uns MAN-Liebhaber haette das WLF statt der Atego/Axor-Kabine ruhig ne neue TGM C Kabine wie in Berlin verwendet haben können.
Seien wir gespannt, ob das WLF überhaupt zu bekommen ist ? oder ob es wieder gleich nach Auslieferung als bereits ausverkauft deklariert wird und nirgends zu bekommen ist, wie der Actros Wechsellader des THW.
zum Bremer LF ein Link des vermutlichen Vorbildfahrzeuges, einem neuen LF 10/6 (?):
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=5118
Gruß
Chris

- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Welche Meiller-Aufnahme?stellt sich nun die Frage, ob die bisher angebotenen Abrollbehälter (Merlau, MEK, usw.) mit der neuen Mechanik kompatibel sind, da diese ja nicht für die Meiller-Aufnahme sondern für diese neuen Mulden gedacht ist ?
Also auf die neue Kinematik passen alle bisher angebotenen Abrollbehälter bedingt. Soll heissen:
-Herpa; die neue Hakenaufnahme ist etwas kleiner und filigraner ausgeführt als bisher, daher passen die kurzen Abrollbehälter nur bedingt. Mit etwas Gefühl kann man sie aber in die Aufnahme einhängen.
-Wiking: Alle Abrollbehälter passen, jedoch sollte man die Verriegelung an der Containerunterseite entfernen, um den Container weiter aufschieben zu können.
-Preiser: Hier passen die Abrollbehälter problemlos (ohne die Verriegelung, welche ich eh immer weglasse)
-Merlau: Im Bereich des Verriegelungsmechanismus muss man die Führungsschienen innen etwas schmäler feilen, so dass der
Abrollbehälter vernünftig und satt auf der Kinemtik aufliegt.
Zu MEK kann ich leider keine Angabe machen, denke jedoch, dass es sich ähnlich wie bei den o.A. verhält.
...oder selber ein Chassis bauen!Meine erste Wahl für die Zweichser wird dann wohl doch Merlau sein.

- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Zitat Daniel: "Übrigens nicht minder interessant, im selben Heft auf der gegenüberliegenden Seite unter der Überschrift "Nichts ist unmöglich!": Feuerwehr-Müllwagen der FF Gutenstein, Nieder-Österreich, zum Altpapiersammeln, aus Versicherungsgründen in RAL 3000 lackiert und mit SoSi ausgestattet... Wink"
Wenn das jemand bei Herpa liest....

Wenn das jemand bei Herpa liest....



Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
-
- User
- Beiträge: 49
- Registriert: 24.04.2007, 21:13
- Postleitzahl: 73230
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
- Kontaktdaten:
- Dean Taylor
- User
- Beiträge: 599
- Registriert: 24.04.2007, 12:18
- Postleitzahl: 58636
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
- Christoph Asch
- User
- Beiträge: 347
- Registriert: 13.05.2007, 21:28
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Hi,
hab bei Herpa an Pfingsten mal angefragt bezüglich der Vorbildtreue (Bremer HLF) und der bei vielen Modellbauern nicht gern gesehenen gelben Bedruckung der FW-Modelle. (Fragte nach neutralen Modellen).
Bis heut KEINE Antwort !!
Apropos WLF: ist euch denn schon aufgefallen, das die Reifen und Radkappen ziemlich nach Siku aussehen ?
Chris
hab bei Herpa an Pfingsten mal angefragt bezüglich der Vorbildtreue (Bremer HLF) und der bei vielen Modellbauern nicht gern gesehenen gelben Bedruckung der FW-Modelle. (Fragte nach neutralen Modellen).
Bis heut KEINE Antwort !!
Apropos WLF: ist euch denn schon aufgefallen, das die Reifen und Radkappen ziemlich nach Siku aussehen ?
Chris