VRW: Ja oder nein?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Beitrag von Markus Olbrück »

Wolfgang Klimowitsch hat geschrieben:Okay schnelle Hilfe, aber warum die Kombination Löschrettungsfahrzeug?
Hallo Wolfgang,

das Einsatzkonzept "LRF" in Essen sieht vor, dass die ehemalige Besatzung des im alten Essener Löschzug fahrenden TLF 16/TroTLF 16 (1/5) durch je ein TLF 24/50 (1/2) und LRF (1/2) ersetzt wird. Man hat natürlich den VU in Kettwig als Anlass für die Grundüberlegungen genommen, aber das "System" birgt mehrere Synergieeffekte, unter anderem "spart" man den früher immer im LZ mitfahrenden RTW für den Eigenschutz. Diesen bringt die LRF-Besatzung quasi mit, der originäre RTW bleibt für andere Einsätze frei auf der Wache. Wie hier auch schon angesprochen kann zur Alarmierung ein RTW bzw. ein LRF früher eintreffen als der LZ-Rest, hier können aber mit dem LRF wertvolle Zeitvorteile im Ersteinsatz gewonnen werden. Ich war mal Zeuge bei einem PKW-Brand und bevor (!) ein LF eintraf hatte die LRF-Besatzung den Brand gelöscht (nicht "nur" unter Kontrolle). Eine Beladung für TH in kleinerem Umfang (akkubetriebenes hydr. Rettungsgerät) steht der Besatzung ebenfalls zur Verfügung. Es gibt bestimmt noch mehr Vorteile, aber auch Nachteile dieses Konzeptes, aber hier soll eben für Dich nur mal schnell die Kombination LF + RTW erklärt werden.

Viele Grüße,
Markus
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hallo Markus,
danke für die Information. Wie Du vielleicht in meinen vorherigen Berichten gelesen haben wirst, bin ich ein befürworter des Essener Konzepts. Es scheint sich ja zu bewähren, sonst hätte man sicherlich keine weiteren Fahrzeuge beschafft.
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Beitrag von Markus Olbrück »

Hallo Wolfgang,

bitte nicht falsch verstehen, aber ich habe schon bemerkt, dass Du dem LRF-System nicht abgeneigt gegenüberstehst. Hier wollte ich nur ein paar Informationen zum Hintergrund liefern, die sich nicht auf die eigentliche Fahrzeugtechnik beziehen. Hinter dem Ganzen steht nämlich einiges mehr als "nur" ein RTW mit etwas LF-Ausstattung.

Viele Grüße in die Nachbarstadt,
Markus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ging es hier nicht eigentlich um VRW? :roll:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stephan Westphal
User
Beiträge: 171
Registriert: 07.09.2008, 10:57
Postleitzahl: 58509
Land: Deutschland
Wohnort: Lüdenscheid

VRW bei BFs: Noch sinnvoll oder einfach unnötig

Beitrag von Stephan Westphal »

Hallo zusammen,

Ich würde gerne eine kleine Diskussion anregen.
Und zwar beschäftigt mich das Thema eines Vorausrüstwagens bei einer hauptamtlich arbeiteten Wehr. Ist ein solches Fahrzeug überhaupt noch notwendig oder entfallen die eigentlichen Absichten eines solchen Fahrzeuges durch die anderem im Rüstzug vorhandenen Fahrzeuge? Oder kann man ein solches Fahrzeug augrund des Zeitfaktors doch noch vor dem Zug zum Einsatz fahren lassen? Möglicherweise könnte man ein solches Fahrzeug auch für andere kleinere Einsatzlagen zusätzlich beladen.
Wäre schön, wenn ihr mir mal eure Ideen und Meinungen mitteilen könntet. :wink:

Grüße
Stephan


Admin-Edit: Mit dem vorhandenen Thema zusammengelegt!
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“