Hallo Wolfgang,Wolfgang Klimowitsch hat geschrieben:Okay schnelle Hilfe, aber warum die Kombination Löschrettungsfahrzeug?
das Einsatzkonzept "LRF" in Essen sieht vor, dass die ehemalige Besatzung des im alten Essener Löschzug fahrenden TLF 16/TroTLF 16 (1/5) durch je ein TLF 24/50 (1/2) und LRF (1/2) ersetzt wird. Man hat natürlich den VU in Kettwig als Anlass für die Grundüberlegungen genommen, aber das "System" birgt mehrere Synergieeffekte, unter anderem "spart" man den früher immer im LZ mitfahrenden RTW für den Eigenschutz. Diesen bringt die LRF-Besatzung quasi mit, der originäre RTW bleibt für andere Einsätze frei auf der Wache. Wie hier auch schon angesprochen kann zur Alarmierung ein RTW bzw. ein LRF früher eintreffen als der LZ-Rest, hier können aber mit dem LRF wertvolle Zeitvorteile im Ersteinsatz gewonnen werden. Ich war mal Zeuge bei einem PKW-Brand und bevor (!) ein LF eintraf hatte die LRF-Besatzung den Brand gelöscht (nicht "nur" unter Kontrolle). Eine Beladung für TH in kleinerem Umfang (akkubetriebenes hydr. Rettungsgerät) steht der Besatzung ebenfalls zur Verfügung. Es gibt bestimmt noch mehr Vorteile, aber auch Nachteile dieses Konzeptes, aber hier soll eben für Dich nur mal schnell die Kombination LF + RTW erklärt werden.
Viele Grüße,
Markus