VRW: Ja oder nein?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
David Daxenberger
User
Beiträge: 86
Registriert: 26.04.2007, 19:12
Postleitzahl: 1170
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wien

VRW: Ja oder nein?

Beitrag von David Daxenberger »

haltet ihr einen vrw noch sinnvoll in der heutigen zeit?

mvg david
Markus Kemmner
User
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2007, 21:13
Postleitzahl: 73230
Land: Deutschland
Wohnort: Kirchheim unter Teck
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Kemmner »

Ich glaube das Thema hatte nwir schon einmal noch im alten Forum.

Ich denke in der heutigen Zeit sind die VRWs eigentlich nicht mehr zeitgemäß, da Feuerwehren, selbst kleinere Feuerwehren meistens eine Zusatzbeladung TH mitführen. dadurch gibt es wahrscheinlich auch immer weniger VRWs gibt als früher. Allerdings kann man das nicht pauschalisieren und so kann es vielleicht auch sein, dass in manchen Feuerwehren der VRW noch seine Berechtigung findet.


Gruß Markus
Markus Kemmner; Kirchheim/Teck; Baden Württemberg; ehemals Feuerwehrmann
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Dia Antwort hängt wie meistens von den örtlichen Gegebenheiten ab. In städtischen Gebieten mit BF und einer relativ hohen Wachdichte dürfte ein VRW nur noch einen minimalen Zeitvorteil vor dem HLF oder RW herausfahren. In ländlichen Bereichen mit weiten Entfernungen zu potentiellen Einsatzstellen könnte ein VRW durchaus noch sinnvoll sein. So einfach ist die Frage also nicht zu beantworten. :roll:
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Ich schliesse mich der Meinung von Alfons ganz klar an. Es geht doch bei einem VRW nicht darum, ob ein HLF heute Geräte zur Technischen Hilfeleistung mit führt oder nicht. Es geht um Ausrückzeiten, Schnelligkeit und Wendigkeit.

Dass bei einer BF ein VRW überflüssig ist brauchen wir nicht zu diskutieren, aber bei uns hier im Zollernalbkreis, hat jede grössere Feuerwehr einen VRW im Einsatz, angefangen vom berühmten "G",über den noch in Einzelfällen verbreitete Range Rover, mit dem vor Jahren ein Freund meines Vaters bei einer Einsatzfahrt das Leben verlor, bis hin zum Allrad-Sprinter oder Synchro VW T4. Ganz klar, ich bin dafür !!

Und dass bei einer FFW der VRW mit drei Mann Besatzung schneller raus fährt und schneller am Einsatzort ist wie ein HLF mit neun Mann Besatzung dürfte klar sein.
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Markus Kemmner
User
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2007, 21:13
Postleitzahl: 73230
Land: Deutschland
Wohnort: Kirchheim unter Teck
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Kemmner »

Okay ich gebe euch recht, was mir bei den recherchen jetzt allerdings aufgefallen ist, kann es seon, dass in Süddeutschland die VRWs vermehrt wegen der geographischen Lage gibt?
Markus Kemmner; Kirchheim/Teck; Baden Württemberg; ehemals Feuerwehrmann
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...ich denke, das liegt bei uns nicht nur an der Lage, eben viel mehr aus taktischen Gründen, wie Schnelligkeit, Geländefähigkeit, Wendigkeit, Besatzung nur 3 Mann, etc, etc....
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Die geographische Situation spielt natürlich auch eine Rolle: In einem hügeligen bis bergigen Gelände ist der meist üppig motorisierte VRW einfach ein Vielfaches schneller als ein vollgepacktes HLF! Im Übrigen hat Benjamin völlig Recht!
Benutzeravatar
Jens Müller 1
User
Beiträge: 98
Registriert: 24.04.2007, 18:14
Postleitzahl: 65606
Land: Deutschland
Wohnort: Villmar
Kontaktdaten:

VRW

Beitrag von Jens Müller 1 »

Wir haben in unserer Feuerwehr auch einen VRW.

Ich muss sagen, dass wir mit ihm schneller und effektiver sind.
Als wenn wir mit unserem TLF 16/25 ausrücken. Das war vor dem VRW so, das einzige was ein nach teil sein könnte.
Man hat nur die HD-Anlage mit wenig Wasser dabei, kein PA im Mannschaftsraum und nur eine Staffel, anstelle einer Gruppe dabei.
Aber da das TLF so wie so immer schnell nach gerückt ist. Ist das mit dem Wasser und dem Personal dann auch kein Problem!

Aber wir können mit dem VRW viel viel schneller Hilfeleisten! :wink: :D
(alias=Grisu70)
Unsere Freizeit und Risiko für Ihre Sicherheit!
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

*Fingerknack*
VRWs, soso, mehr Nein als JA Stimmen aber keine Meinungen....
Alfons Popp hat geschrieben:Dia Antwort hängt wie meistens von den örtlichen Gegebenheiten ab....
Sind die Leute bei euch anders eingeklemmt als bei uns? Sorry aber mit den Örtlichen Gegebenheiten konnte ich noch nie viel Anfangen.
Benjamin Ehmann hat geschrieben:Ich schliesse mich der Meinung von Alfons ganz klar an. Es geht doch bei einem VRW nicht darum, ob ein HLF heute Geräte zur Technischen Hilfeleistung mit führt oder nicht. Es geht um Ausrückzeiten, Schnelligkeit und Wendigkeit.
Das ist genau so ein Quatsch wie wie in der VLF Diskusion, was bringt mir Schnelligkeit, Ausrückezeit und Wendigkeit wenn ich vor einer Lage stehe die ich mit meinem Minimal-Equipment nicht abarbeiten kann.

Ich Spinne mal ein Beispiel zusammen.
Ländliche Gegend, Bundesstraße, VU mit 2 PKW hinter einer Kuppe, es sitzt jeweils eine Person im Fahrzeug, eine ist Leichtverletzt, der Fahrer des zweiten ist im Fussraum eingeklemmt, der PKW ist nicht absturzgefährdet und steht immernoch auf allen vieren - nichts kompliziertes also.
Wir haben 03:00h die Melder der Wehr gehen mit dem Stichwort VU-PKlemm B00, km000 auf.

Die Wehr in Bsp 1, rückt nacheinander mit VRW, LF 16/12, RW1 und LF 8 an.
Der VRW kann nach 3min ausrücken und erreicht die E-Stelle in 15 min (also 18 min), die Besatzung hält hinter dem Unfall auf der Linken der drei Spuren, ein FA kümmert erkundet die Lage am Fzg.1 und findet den Fahrer nicht eingeklemmt vor, ein FA findet den Fahrer im Fzg.2 eingeklemmt vor, beide sind nun mit der betreuung des verletzten gebunden, der dritte FA fährt schnell den Mini-Lichtmast aus um nicht weiter Angst haben zu müssen von nachvolgenden Fzgen. überfahren zu werden, da nicht genügend Absicherungsmaterial einen Platz gefunden hat, und wenn wäre ja auch niemand da um es aufzustellen.
Nun stehen drei Fa mit dem VRW an einer unabgesicherten Unfallstelle auf einer Bundesstraße und können leider nichts machen, da sie Weder ausreichend Absicherungsmaterial zu Verfügung haben, auch können sie keine Sinnvollen Vorarbeiten leisten, da kein Unterbaumaterial Platz gefunden hat, dafür kann der "MA" schon mal den TH-Satz vorbereiten, welchen man nicht verwenden kann - sieht aber immer gut aus auf Presse-Fotos, das Ausrücken des LF verzögert sich übrigends um weitere 5 min., da drei FA fehlen, für die Anfahrt braucht es 2 Minuten länger als der VRW und ist nach 25min an der E-Stelle. Nun können sinnvolle Maßnahmen getrofen werden.

Die Wehr in Bsp. 2 hat keinen VRW und rückt somit nach 4min. mit dem LF (kann auch ein TLF ohne TH satz sein, ganz egal) aus welches 17 Minuten fährt und somit nach 21min an der E-Stelle ist, der GF kann die Lage erkunden, der WT kann die E-stelle nach hinten absichern. Der AT geht zum Eingeklemmten Fahrer vor betreut ihn, unterbaut das Fahrzeug und kann mit Glasmanagment, Airbagscreening, ... beginnen. Der ST betreut den nicht eingeklemmten verletzten, und unterstützt den MA beim vorbereiten der Geräte, mit diesen Maßnahmen kann ich gut und gerne 15min+++ zubringen, genug Zeit in der ich TH Geräte auf dem RW, ggf. von der NAchbarwehr nachführen kann.

Für alle die die Option einer Crashrettung für das-pro-VRW Argument halten, wie oft habt ihr denn schon eine Crash-Rettung erlebt, meiner ERfahrung nach dauert diese auch eine ordentliche Zeit und benötigt umfangreiche Asustattung an Mensch und Material. Bei Crash-Rettungen die Schnell gehen liegt das i.d.R. daran, dass die Person eben nicht umfangreich eingeklemmt ist und somit auch kein TH-Satz notwendig ist um diese zu befreien.

Wenn ich was vergessen/nicht berücksichtigt habt, dan nsteinigt mich bitte oder sagt einfach bescheid :)
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Zitat Gregor Zimmer:
"Sind die Leute bei euch anders eingeklemmt als bei uns? Sorry aber mit den Örtlichen Gegebenheiten konnte ich noch nie viel Anfangen."

Nun ja, mit örtlichen Gegebenheiten ist natürlich nicht gemeint, dass die Leute anders eingeklemmt sind. Aber es macht wohl einen Unterschied aus, ob ich weite Wege auf dem Land, evtl. noch mit erheblichen Steigungen, zurückzulegen habe oder ob ich mich in einer Region mit entsprechender Wachendichte und einfacher Topographie befinde.

Das Personalproblem ist natürlich nicht zu unterschätzen, aber in einem kritischen Fall (Entstehungsbrand, Crashrettung...) ist es eben doch ein Unterschied, ob die erste Hilfe drei oder vier Minuten früher eintrifft oder nicht!

Ich glaube auch nicht, dass die vielen Feuerwehren, vor allem in Süddeutschland, die heute noch (trotz HLF!) VRW einsetzen, dies nur aus Tradition tun oder weil sie zu viel Geld und / oder Personal haben.

Die Feuerwehr Ulm beispielsweise hat erst kürzlich einen neuen VRW beschafft. Dort sind die Verhältnisse eben so, dass wegen der Topographie der VRW deutlich schneller ist als ein Großfahrzeug. Die nicht vorhandene Absicherung ist m.E. auch kein Argument, da die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Hilfe auch nicht abgesichert ist und so ohne weiteres Folgeunfälle möglich sind. Ein VRW mit ausfahrbarem Blaulicht / Lichtmast ist da auf jeden Fall besser als nichts.
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Sodele....

ich weis nicht, wie bei Euch, bist du in der Feuerwehr aktiv ß, ein VRW beladen ist. Unterbaumaterial, Hebekissen, Lichtmast bzw. Schweinwerfer, Motorsäge, Verkehrsleitkegel, und was den VRW dann letztlich auch zum VRW macht: HYDRAULISCHES RETTUNGSGERÄT, wie z.B. Scher/Spreizer, Stempel, etc.

Ist ein VU auf Bundesstrasse 00 bei KM 00, also ich weis nicht, was ihr für Bundesstrassen habt, aber es ist ein Unfall passiert, natürlich kommen jede 2 Minuten Fahrzeuge mit 150 km/h angepfiffen.

Ausserdem, das HLF rückt ja auch ne Stunde später aus, oder wie ?

Bei uns ist der Rüstzug innerhalb fünf Minuten draussen....

Ferner mölchte ich dich im Ernst fragen, du vergleichst bei nem VU mit "gemeldeter" eingeklemmter Person doch tatsächlich nen VRW mit nem alten TLF, welches nichtmal nen TH-Satz dabei hat, HALLO ?? Was um Gotteswillen soll solch ein Fahrzeug bei nem VU als erstes tun ? Natürlich, absichern, mit ner Brechstange die Tür aufzumachen versuchen, die Presse fotografiert gleich 6 Mann die rumstehen und ganz wichtig die Person, die ne Stunde eingeklemmt war ist Tod, oder ??
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Fabian Hahl
User
Beiträge: 321
Registriert: 07.05.2007, 05:03
Postleitzahl: 68723
Land: Deutschland
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian Hahl »

Also hier in Ludwigsburg wird dieses Jahr der noch nicht so alte VRW auf Chevy (Bj. 1996) und dass TLF 16/25 für die HAW durch ein HLF ersetzt, der VRW fällt ganz weg. Mann sieht dass jetzt wieder viele FW's den VRW a.D. stellen.
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Ersatzbeschaffung VRW

Beitrag von Christoph Fink »

Ich möchte jetzt keine Diskussion lostreten, aber guckt mal:

www.feuerwehr-trossingen.de

Der Ersatz für unseren VRW.

mfg

Christoph

p.s.: Wenn erwünscht gibts Detailbilder und gaaaaaaanz viel Geschichte. :? :roll:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

@Christoph: Ihr habt also ein TSF-W als Ersteinsatzfahrzeug bei VU? Wie sind denn die Erfahrungen damit?
Benutzeravatar
Thomas Otterbein
User
Beiträge: 37
Registriert: 24.04.2007, 19:19
Postleitzahl: 36137
Land: Deutschland
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Otterbein »

Auch eine interessante Lösung. VRW alleine ist heute idR nicht mehr ausreichend und kostet zu viel Geld - für das, was man mit ihm machen kann.
Ob man das ganze jetzt TSF-W mit Rettungsgeärt, KLF, KLAF oder wie auch immer benennt, ist ja in erster Linie egal.
Sollten Ihnen meine Aussagen zu klar gewesen sein, dann müssen Sie mich missverstanden haben. (A. Greenspan)
<<TakkaTonga>>
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“