Löschzug auf MB SK

Moderator: Jochen Bucher

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Löschzug auf MB SK

Beitrag von Jochen Bucher »

Beim studieren des Forums, fiel mir auf, dass zum einen sehr wenig Fahrzeuge auf MB SK zu sehen sind und zum anderen, dass diese Fahrzeuge wohl doch recht begehrt sind.

Deshalb der MB SK 94 Löschzug aus Lukasburg:

LF 16/16 Lukasburg 1/40/1:
Bild

DLK 23/12 Lukasburg 1/30/1:
Bild Bild

TLF 24/50 Lukasburg 1/23/1:
Bild

Und der ELW B-Dienst, Lukasburg 10/2:
Bild

Alle Modelle entstanden bereits in den 1990er Jahren und wurden in RAL 3024 lackiert, Hauptbestandteil sind Herpa Modelle, bei DLK und TLF wurde eine tlw. veränderte Memo Kabine eingesetzt. Der ELW basiert auf einem weißen Grundmodell von Busch.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

ja die SK`s sind scheinbar wirklich eine seltene Fahrzeuggattung, besonders im Modellbaubereich! Schön mal hier eine Vielfalt zu sehen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Nette Abwechslung mit den SK-Modellen! Das sind inzwischen ja fast schon "Youngtimer"! :D
Sauber lackiert und detailliert!
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman Gürtler »

Hallo Jochen!

Du zeigst uns hier schöne SK-ler :D

Könntest du vllt. noch beschreiben, wie du die Gruppenkabine erstellt hast?

Grüße.
roman
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

wirklich wieder schöne Fahrzeuge, die du fabriziert hast, und vor allem auch mal wieder was anderes als Atego usw. gefallen mir sehr gut !
Könnest du noch was über die Entstehung schreiben, vor allem von LF und DLK.
Mfg Maxi
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

der Mangel an SK-LF/TLF mit Gruppenkabine ist wegen der fehlenden Kabine aus Großserienproduktion leicht zu erklären, Herpa (z.B.) hat damals leider ausschließlich MAN "bearbeitet", der Mangel an SK-Fahrzeugen mit normaler oder verlängerter Kabine (Memo) hingegen tatsächlich nicht so ganz. Schöne Modelle bzw. ein schöner, typischer "90er-Löschzug"!


Gruß

Daniel
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo ,

dein SK Löschzug macht gut was her . Vielleicht sollte man mal einen SK Bauwettbewerb machen , das würde den Anteil an SK etwas erhöhen ( Lach ) :lol: Die Herkunft deiner Gruppenkabine würde michg auch mal interessieren .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Jochen,
allesamt schöne Fahrzeuge. :D Vor allem die vorgesetzten Blaulichter am TLF gefallen mir. Was ist denn das für ein Gitter an der TLF Stoßstange?
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Christian : Ist an der Memo Stoßstange so dran wohl als Unterfahrschutz für die Lampen und den Motor .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Der Zug gefällt mir sehr gut.

Wie Du ja schon selbst sagst - gern gesehene und seltene Modelle.

Die DLK mit mittellanger Kabine gefällt mir sehr gut, auch das LF hat was - auch wenn ich den Übergang vom SK-Dach zum Preiser(?)-Kabinendach auf diesem Foto noch etwas holprig finde.
Die Idee ist jedenfalls sehr gut :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

@ All: Danke für die Kommentare :D

Kurze Baubeschreibung zur LF-Kabine:

Basis sind je eine MB SK Truppkabine und eine MAN Gruppenkabine von Herpa. Beide Kabine zunächst komplett zerlegen - Vorsicht, die Riffelblechplatte ist vollflächig verklebt!
Mit einer Rasierklinge wird zunächst die MS Kabine beidseitig entlang des hinteren Türspaltes von unten bis exakt unter die Regenrinne eingeschnitten, dann die Rückwand unterhalb der Regenrinne abgetrennt.
Die MAN Kabine wird ebenfalls beidseitig am hinteren Türspalt der Vordertüren eingeschnitten und der Schnitt hier über das Dach fortgeführt. Der verbleibende Steg zwischen der linken und rechten Kabinenwand wird bündig mit der Dachfläche gefeilt. müsste exakt die vordere Kante des abgeflachten Dachbereiches sein, in dem die Riffelblechplatte befestigt ist.
Nun wird an der MB Kabine beidseitig mit der Rasierklinge oder Feile das Eck ausgespart das von der MAN Kabine über das Dach hinausragt.
Wer es bis hier her geschafft hat muss nun nur noch die beiden Kabinenteile etwas mit einer Feile "aneinander passen" und das auslaufende Dachteil der MB Kabine müsste exakt die vordere Kante des abgeflachten Dachbereiches sein, in dem die Riffelblechplatte befestigt wird.
Vor dem Verkleben müssen unbedingt noch die Seitenflächen plangeschliffen werden.
Nqch dem Verkleben und aushärten der beiden Teile wird noch der Radlauf an die MB Variante angepasst.
Die Verglasung und Inneneinrichtung wird ebenfalls auch den beiden ursprünglichen Kabinen durch ein paar Sägeschnitte an die neue Kabine angepasst.

Bei sauberster Schneid-, Schleif- und Polierarbeit muss nicht einmal lackiert werden :idea: - wie wärs Herr J.M. oder H. K., sind ja auch keine Magirus :wink:

Nach diesem Schnittmuster entstanden alle MB-SK Gruppenkabinen in Lukasburg.

@ Andreas: Das muss wohl an deer Position des Fahrzeugs auf dem Foto liegen, hier sieht das MB Dach wie ein Höcker aus, vergleich mal bitte die anderen Lukasburger SK Modelle damit, dort sieht man nix holbriges.

@ Christian: Thomas hat Recht, die Memo Stoßstange sieht so aus.

@ Thomas: Vorbild für das TLF kommt ebenfalls aus Stuttgart :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Der Stuttgarter hatte aber ein S Fahrerhaus und keine Klappen unten sondern Klappgitter sowie normale Heckblaulichter .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Stuttgart hat auch ein TLF mit mittellanger Kabine
http://www.szene.rotefahrzeuge.de/FS2007/Modellbau/StuttgartW5/V.jpg
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

wie wärs Herr J.M. oder H. K., sind ja auch keine Magirus

Ist doch schon längst in Arbeit! :wink: :D
Für meinen Geschmack leider schon viel zu lange.... :(

Bild

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Jochen!

Sehr schöne SK! Sehen allesamt gut aus!

Die Herpa-Kombination gefällt!

Top!

8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“