
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
ist zwar OT aber so wie ich das lese, sollen vom BUND auch wieder Löschfahrzeuge für den Kats beschafft werden:Lars Müller hat geschrieben:Es gibt ja eh keine neuen.
DAS spricht ja eher für ein 20/16, sehe ich auch so. Wenn ich richtig geschaut habe erkenne ich auch eine Schiebleiter.Lars Müller hat geschrieben: Die Fahrzeuge sind mit einem Lichtmast, 1600L Tank, TS 8/8 und jede Menge Schläuche ausgerüstet.
Ok, es werden die "alten LF 16-TS vom BUND ersetzt. Die Frage ist: schiesst der BUND/ das Land Niedersachsen hier etwas zu? Gegen reine kommunale Fahrzeuge spricht ja irgendwie die Beschriftung "KATASTROPHENSCHUTZ" an der Seite. Das kann ja auch ganz pragmatische Gründe haben oder eben einfach nur angeklebt sein sein. Die Vermutung aber, dass hier gerade auch aufgrund der schon zitierten Fundstellen bei feuerwehr.de es in die Landschaft passen könnte steht ja irgendwie im Raum...Lars Müller hat geschrieben: Es sind rein kommunale Beschaffungen und haben mit einem KatS Fahrzeug nichts zu tun.
Ich weiss ja nicht, woher Du diese Info hast, die Fahrzeuge wurden durch die Feuerwehr Hannover so beschriftet: LF 20/16-Kats-1 usw.Lars Müller hat geschrieben:Falsch, falsch, falsch - es gibt kein neues LF 20/16 KatS in Hannover! Die abgebildeten Fahrzeuge sind LF 10/6, die konzeptionell die LF 16-TS ablösen werden.
Mir scheint, als würdest Du irgendwie in Richtung eines generellen Ersatzes der LF 16 TS hoffen... Ich denke (ebenfalls), daß an deiner Hoffnung sowie Deinen Fragen und Vermutungen diesbezüglich nichts dran ist. Der Bund hat bislang z.B. weder die Düsseldorfer, noch die Hamburger und ganz sicher auch nicht die Hannoversche Lösung des LF 16 TS-Nachfolgeproblems bezuschusst (wie Du in der Fundstelle bei Feuerwehr.de gelesen hast, gibt es zwar inzwischen wenigstens einen Arbeitskreis zu dem Thema, aber absolut noch nichts Konkretes und - sofern eben schon etwas vorliegen würde - wäre das Ergebnis auch nicht vor 2009 zu besichtigen), und an einen Zuschuß aus Landesmitteln glaub ich irgendwie auch nicht. Beschriftung "Katastropehnschutz" - KatS ist halt bei einigen (weitblickenden) Feuerwehrführungskräften meinem Eindruck nach inzwischen wieder "in" (und in der Politik auch, seit 2002), ein anderer Grund könnte sein, daß man die Fahrzeuge mit dieser Deklarierung auch der eigenen (bezahlenden) Verwaltung und Politik (s.o.) etwas besser verkaufen kann.Thorsten Erbe hat geschrieben:KatS-LFs in Niedersachsen? [...] Ok, es werden die "alten LF 16-TS vom BUND ersetzt. Die Frage ist: schiesst der BUND/ das Land Niedersachsen hier etwas zu? Gegen reine kommunale Fahrzeuge spricht ja irgendwie die Beschriftung "KATASTROPHENSCHUTZ" an der Seite. Das kann ja auch ganz pragmatische Gründe haben oder eben einfach nur angeklebt sein sein. Die Vermutung aber, dass hier gerade auch aufgrund der schon zitierten Fundstellen bei feuerwehr.de es in die Landschaft passen könnte steht ja irgendwie im Raum...
Auch sehr interessant! Ehrgeiziges Beschaffungsprogramm: Neuer SW (GW-L) für Stöcken, 5 x LF-KatS, jetzt noch 3 TLF 20/40... und ein paar andere "Kleinigkeiten" sind, soweit ich gehört habe, auch noch in der Beschaffung, zzgl. Ersatzbeschaffungen wie z.B. GW-W.Alex Müller hat geschrieben:die Stadt Hannover hat nochmal 3 TLF 20/40 ausgeschreiben
Na ja, außer von HH, Hessen und Sachsen wäre mir da bis jetzt von den restlichen 13 Ländern auch nichts bekannt. In NRW wird zwar länger schon rumorakelt, aber ohne konkretes Ergebnis, DüDo ist wohl eher eine Insellösung und Dortmund wiederum (meine diese GW-L/LF) geht in eine ganz andere Richtung. Insofern ist Niedersachsen, Dank der FW Hannover, jetzt schlagartig vorgerückt / vorne dabei...Thorsten Erbe hat geschrieben:In anderen Bundesländern gibt es solche Fahrzeuge schon länger. Nur eben in Niedersachsen hab ich derartiges bis dato nicht wahrgenommen.
Stimmt! Jetzt wird mir auch klar, warum mir die Autos - rein optisch - gar nicht so übel aufgestoßen sind...Vor allem das Durchlackieren der üblicher Weise weissen Stege und Dachverblendung von Rosenbauer sieht doch deutlich "hübscher" aus.